Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pallavicini
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
ausnahmslos zur Geltung gelangten günstigen Beurteilung des Protektors vielfach entgegen und rief dadurch lebhaften Widerspruch hervor.
Pallavicini di Priola (spr. -tschini), Emilio, Marchese, ital. General, geb. 1824 zu Genua, trat 1833
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117a,
Genua |
Öffnen |
2
10 " Balbi-Senarega E 2
11 " Durazzo-Pallavicini E 2
12 " Centurioni E 2
13 " Bruso E 2
Maßstab 1:13,265
Umgebung von Genua.
Maßstab 1:125,000
Zum Artikel "Genua".
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die ihr geeignet erscheinenden Wege ein. Der gedankliche Gehalt wird zur Nebensache und daher brauchen auch Farben- und Formgebung keine
^[Abb.: Fig. 671. Reni: Aurora.
Rom. Galerie Pallavicini.]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
118
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.).
Marmorfassade und prächtiger Treppe; der Palazzo Reale (von 1650); der Palazzo Balbi-Senarega (1609 erbaut) mit prachtvollen Marmorsäulen; der Palazzo Durazzo-Pallavicini
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
); das Kinskysche Palais (s. Tafel: Wiener Bauten Ⅱ, Fig. 1), 1710 von Hildebrand erbaut; die Paläste des Erzbischofs, der Fürsten Montenuovo (mit einer schönen Statue des heil. Georg, von Fernkorn), Lobkowitz und Esterházy, der Grafen Pallavicini, Harrach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
. Hier wurde 28. Aug. 1862 Garibaldi vom italienischen Obersten Pallavicini nach kurzem Gefecht mit seiner Schar gefangen genommen.
Aspropotamo, Fluß in Griechenland, entspringt am Peristeri nördlich von Chaliki an der Nordgrenze Griechenlands
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
Kollegiatkirche mit Mausoleum der Familie Pallavicini, eine Minoritenkirche mit Fresken von Pordenone und (1881) 2069 Einw.
Cortenuova, Ortschaft in der Lombardei, bei Cremona, am Oglio, bekannt durch den am 27. Nov. 1237 erfochtenen Sieg Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Ort fast ohne Unterbrechung; Pegli im W. mit dem herrlichen, an exotischen Pflanzen reichen Park des Marchese Pallavicini-Durazzo und Nervi im O. mit seinen schönen Gärten, beide jetzt auch Gesundheitsstationen, sind die bekanntesten Punkte dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
unter Pallavicini entgegen, und der 29. Aug. machte seinem Beginnen ein rasches Ende. Am 15. Sept. 1864 schlossen Frankreich und Italien eine Konvention, welche die vollständige Räumung des Kirchenstaats von seiten der Franzosen innerhalb zwei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
). Die bedeutendsten Geister neben Monteverde waren Cavalli und Cesti; in zweiter Linie sind zu nennen: Zanobi di Gagliano, Legrenzi, Rovetta und Pallavicini. Eine neue Epoche der O. beginnt mit Aless. Scarlatti (gest. 1725), dem Begründer der "neapolitanischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
Soragna, des Marchese Pallavicini u. a. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 44,492. Die Industrie beschränkt sich auf eine Eisengießerei, Fabrikation von Pianofortes, Instrumenten, Seiden- und Wollwaren, Hüten, Pökelfleisch, Thonwaren, Papier und Seife
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
, in geschützter Lage an der ligurischen Küste und der Eisenbahn Genua-Ventimiglia-Nizza, mit Seebad, zahlreichen Villen (darunter die berühmte Villa Pallavicini-Durazzo mit prachtvollem Park, Wasserwerken, Stalaktitengrotte etc. und die sehenswerte Villa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
gelegen, zerfällt in die Ortschaften R. superiore und R. inferiore, hat zwei prächtige Villen, Doria und Pallavicini, eine Baumwollweberei und (1881) 5583 Einw.
Rivas, Departement des mittelamerikan. Staats Nicaragua, liegt zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
). Die Geschichte des Tridentinischen Konzils schrieben Sarpi (s. d.) und gegen ihn Pallavicini (Rom 1656-57, 2 Bde.). Aber erst neuerdings ist das Material zur Geschichtschreibung dieser Synode in ausgiebigerm Maß bekannt geworden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
. Als klassische Beispiele der V. und des villenartigen Wohnhauses aus neuerer Zeit gelten die V. Charlottenhof bei Potsdam von Schinkel, die V. Berg bei Stuttgart von Leins, die V. Carlotta am Comersee und die V. Pallavicini-Durazzo in Pegli bei Genua
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Renaissancebau von Hildebrand 1694), des Fürsten Kinsky auf der Freiung (1710 von Hildebrand erbaut), des Markgrafen Pallavicini am Josephsplatz (1784 von Hohenberg erbaut, mit kolossalen Karyatiden von Zauner), des Erzherzogs Albrecht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Kardinal 558
Luzzatti, Luigi 577
Miceli, Luigi 617
Nicotera, Giovanni, Baron 641
Nigra, Constantino, Graf 647
Pallavicini di Priola, Emilio Marchese 695
Pasi, Raffaele, Graf 697
Pecci, Giuseppe, Kardinal 698
Pelloux, Luigi 699
Piancini
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
der Kirche San Celso und den berühmten Palast Marino; in Genua u.a. die
Paläste Cambiaso, Cataldi, Doria, Pallavicini, endlich reiche Villen mit kostbaren Gartenanlagen, in welchen er eine fein durchgebildete Hochrenaissance
anwendete. Auch nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
, Cremona
unter der Herrschaft der Visconti, Sforza, Pallavicini, Maggi, im Mantuanischcn durch die Gonzaga angelegt, unter Benutzung
der vorhandenen Wasserbauten der Alten. Das Wasser liefern ihnen teils die Flüsse Adda, Tessin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
. Die Pallavicini, schon 1249 von Friedrich II. mit B. belehnt, erhielten es wieder 1499
von Ludwig XII. von Frankreich. Die Farnesen planten eine Neubefestigung. 1601 wurde es zur Stadt erhoben.
Borgo San Sepolcro , s. San Sepolcro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
., ein Mausoleum der Familie
Pallavicini und im Minoritentloster Fresken von
Pordenone.
Eortenuöva, Ort im Kreis Treviglio der ital.
Provinz Bergamo,^am Oglio, mit (1881) 984 E., ist
bekannt durch den ^ieg Friedrichs II. über die Lom-
barden 27
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
sie gleichzeitig ihren Hof in Ferrara zu einem
der glänzendsten des Renaissancezeitalters ausbil-
deten. - Die Pallavicini (s. d.) und Malaspina
(s. d.) beanspruchen gemeinsamen Ursprung mit den
E., welche sich auf karoling. Statthalter Tosccmas
im 10. Jahrb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
und Pallavicini ihre
letzte Gruppe, in der sich der Übergang zu Scarlatti und den Neapolitanern vollzieht. Die größte Anzahl von Opern G.s besitzt die
Biblioteca Estense in Modena.
Gabriēli , Giovanni, ital. Musiker, Neffe und Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, letztere Ende des 18. Jahrh, von Andrea
Tagliaftco hinzugefügt, im ersten ^tock die Galleria
Durazzo-Pallavicini (f. unten); Palazzo Nosso von
Alessi erbaut, so genannt wegen seiner roten Farbe,
1874 von der Marchesa Maria Vrignole-Sale, Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
der Gesamtschiffsbewegung des I. 1893
waren beteiligt:
Pallavicini und den herrlichsten Park- und Garten-
anlagen. Im O. der Stadt, an der Rivieradi Levante
mit ihren schönen Gebirgsformen, liegt 12 km von
G. Nervi (s. d., 5486 (5.). Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
neues Schloß des Marquis Pallavicini.
Iamnitzer, Wenzel, auch Iamitzer oder Ga-
miczer genannt, Goldschmied, geb. 1508 zu Wien,
lebte zu Nürnberg, wo er 1534 Meister wurde und
15. Dez. 1585 starb. Beglaubigt von ihm sind nur
wenige Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0908,
Jesuiten |
Öffnen |
wenigstens einen J. zum Mitgliede gehabt (Pazmany, de Lugo, Pallavicini, Nidhard, Tolomei, Salerno, Cienfuegos). Papst ist kein Jesuit geworden.
Die Häuser des Ordens zerfallen in Profeßhäuser (nur diese dürfen keinen Grundbesitz und kein gesichertes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
.
Pallasite, Art der Meteorsteine (s. d.).
Pallavicini(spr.-witschihni), Adelsfamilie, aus
Deutschland stammend, kam im 10. Jahrh, nach der
Lombardei und erwarb bedeutende Gebietsteile. 1427
erlangten sie das Patrieiat in Venedig. Es existieren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
wie in zerstreuter Ordnung fechten. (S. auch Schützen.)
Tirano, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Sondrio, im Veltlin, 450 m ü. d. M., links an der Adda, hat (1881) 3119, als Gemeinde 5870 E., Paläste (meist aus dem 16. Jahrh.) der Visconti, Pallavicini
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
., in Garnison ein Bataillon Infanterie, eine Kollegiatkirche, Hanf-, Getreide- und Weinbau. – F., mittellat. Florentiola, brachten im 15. Jahrh. die Pallavicini, 1587 Alessandro Farnese an sich. In der Nähe die Ruinen von Velleja.
Fiōri da Urbīno
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tridibis Triebel |
Öffnen |
geschrieben Sarpi, «Istoria del concilio Tridentino» (Lond. 1619; deutsch von Winterer, 4 Bde., Mergenth. 1839‒41; 2. Aufl. 1844), im päpstl. Interesse Pallavicini, «Istoria del concilio di Trento» (2 Bde., Rom 1656; deutsch von Klitsche, 8 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
. e Giorgio Pallavicini, epistolario politico 1855‒57 (hg. von Maineri, Mail. 1878); Perlbach, Daniel M. und Venedig 1848‒49 (Greifswald 1878); Errera und Finzi, La vita, e i tempi di Daniele M. (Flor. 1572); Errera, Daniele M. e Venezia (ebd. 1875
|