Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach benetzen
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aetzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kapillationbis Kapital |
Öffnen |
und einen sehr kleinen Winkel einschließenden Glasplatten erhebt sich eine die letztern benetzende Flüssigkeit so, daß die Oberfläche eine Hyperbel bildet. Zieht man ein Röhrchen aus einer es benetzenden Flüssigkeit heraus, so bleibt darin eine doppelt so
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
. In der gleichen Röhre steigen verschiedene benetzende
Flüssigkeiten nicht gleich hoch; so steigen z. B. Weingeist, Terpentinöl und Petroleum ungefähr nur halb so hoch als Wasser. Flüssigkeiten, welche die Substanz des Röhrchens
nicht benetzen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0925,
Schutzmittel |
Öffnen |
finden sich nun aber an den Blüten
noch zahlreiche S., die dazu dienen, den Pollen
gegen Benetzung zu schützen. Bei einer großen
Anzahl von Pflanzen sind nämlich die Pollenkörner
gegen die Berührung mit reinem Wasser sehr em-
pfindlich und platzen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
keinen freien Auslauf.
An S. W. in W. Hartgewordene Gummistempel. Die schlechte Benetzung und der schlechte Druck sind eben Folgen des Hartwerdens. Lassen Sie dieselben längere Zeit in heißem Wasser liegen.
An B. L. in S. Alkoholverhältnis
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
benetzen."
Sobald aber der Ort dem Täufer Johannes geweiht worden war, wurde alle Unreinigkeit der Nymphen vertrieben, das Element des Wassers geheiligt und der Zulauf der Völker, der zur Befragung der Orakel der Nymphen stattgefunden hatte, zur Ehre
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
der Insekten, welche die Bestäubung der
Blüten zu besorgen haben. Die Ausscheidung von Wachsüberzügen verhindert die Benetzung mit Wasser und
erscheint besonders da angebracht, wo Pflanzenteile
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0746,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) |
Öffnen |
reiche Unterfläche durch die daselbst reichlich vorhandenen Haarbildungen vor Be netzung der Spaltöffnungseingänge gesichert wird.
In andern Fällen, z. B. bei einzelnen Sumpsgewachsen, besitzen die Spaltöffnungen einen Schutz gegen Benetzung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
wasserdurchtränkten Waldboden abgeschnitten sind, macht besondere Einrichtungen zur Sicherung der Wasseraufnahme notwendig. Aus diesem Gründe benetzen sich die Vlattoberflä'chen der H. ohne Schwierigkeit mit Wasser, während dasselbe von zahlreichen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Epididymisbis Epiglottis |
Öffnen |
schützt die Cuticula vermöge ihrer fettähnlichen Oberfläche und ihres nicht selten wachsartigen Reifüberzugs die Pflanzenteile vor Benetzung mit Wasser. An gewissen, meist nur beschränkten Stellen der Pflanze spielt die E. auch die Rolle
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
(bei Frauenbädern auch für warmes) Wasser versehen. Die festen Brausen haben eine schräge Stellung, um alle Körperteile dem Strahle bequem aussetzen zu können, ohne gezwungen zu sein, Kopf und Haupthaar zu benetzen. Wände und Decken werden in Ölfarbe
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0904,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
Hautschmiere ( sebum cutaneum ), erhält die H.
geschmeidig und erschwert die Benetzung derselben. Die knäuelförmigen, tief in die Unterhautgegend reichenden
Schweißdrüsen ( glandulae sudoriparae ,
s. Figur: e) finden sich allenthalben
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
sich von diesem schwer benetzen, verbrennt in eine Lichtflamme
geblasen, schnell wie Schießpulver. Verfälschungen mit Erbsenmehl,
Stärke u. dgl. lassen sich durch Kochen mit Wasser erkennen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
die zerkleinerten F. in dunklen, aber luftigen Räumen aufschüttet und sie unter häufigem Benetzen mit Wasser und zeitweiligem Umschaufeln mehrere Wochen lang liegen läßt. Hierdurch bekommen die F. ein lebhafteres Aussehen, indem sich der Farbstoff, der anfangs nur
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
Bindfadens, Entfernen der Windel zum Benetzen mit Wasser, wieder Umschlagen, Umschlingen, Auflegen und Wenden, nach drei Wochen Entfernen der Windel, Umbinden der Karotte mit Bindfaden („Ficellieren“) Abschneiden der Spitzen und hervorstehenden Blätter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
. Mittel: Oefteres Benetzen der Augen mit abgekochtem kaltem Wasser, das aber zugedeckt sein muß. 2. Befeuchten mit Fenchelwasser. 3. Tragen eines Schleiers oder einer blauen Brille zum Schutze gegen blendende Helle. 4. Geistige Getränke sind zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0060,
von Das Bügelnbis Pflaumen in Zucker |
Öffnen |
Benetzen mit einem feuchten Schwämmchen und das dadurch nötige nochmalige Trockenbügeln findet aus schon erwähnten Gründen auch hier seine Berechtigung.
B. Bügeln der Umlegekragen.
Das Bügeln der Umlegekragen ist dem oben erwähnten gleich zu achten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, war bisher so gut wie unmöglich. Nach Benetzung der Schleimhaut mit dem Mittel wird die engste Nase zugänglich, und man kann daher viele Erkrankungen der kindlichen Nase erkennen und mit Erfolg behandeln, was bisher direkt unmöglich war.
Wir können
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verwenden. Oder man reinigt sich mit Wasser und Seife auf übliche Art und Weise, wäscht letztere ab, nimmt einen kleinen Eßlöffel voll Mandelkleie und reibt damit die noch nassen Teile 5 Minuten lang, unter öfterem Benetzen derselben. Alsdann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Stockflecke entstehen bekanntlich nur durch Feuchtigkeit. Sollten die Flecken durch Benetzen mit gereinigtem Spiritus, in den man etwas Salmiakgeist gemischt hat, nicht zu vertilgen sein? Es käme auf eine kleine Probe an. L. W.
An H. Z. in E
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
oder gekochter Stärke getränkt. Das Stärken der Wäsche mit roher Stärke geschieht unmittelbar vor dem Bügeln mittels Eintauchens in die Stärkelösung; das Stärken mit gekochter Stärke erfordert ein nachheriges Trocknen und vor dem Bügeln ein Benetzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
auf der athenischen Akropolis, verehrt. Ihre ältesten Priesterinnen, die Töchter des Kekrops, Aglauros, Pandrosos und Herse, Namen, welche die heitere Luft und die Benetzung durch Tau und Regen bedeuten, sind eigentlich nur Personifikationen ihrer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Augenwinkel auf die Hornhaut, benetzen diese und die Innenfläche der Lider und fließen im innern Augenwinkel durch zwei trichterförmige Öffnungen (Thränenpunkte) in den Thränengang, von da in den Thränensack und so in die Nasenhöhle.
Die knöcherne Augenhöhle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Blattnasenbis Blattpflanzen |
Öffnen |
erhält; Corypha australis, gleichfalls sehr dauerhaft und wie die vorige sehr dankbar für einen Aufenhalt im Freien während des Sommers; Latania borbonica (Livistona chinensis), welche viel Feuchtigkeit und häufiges Benetzen der Blätter verlangt, dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Blattrankenbis Blattroller |
Öffnen |
sehr dankbar erweisen; sie erfordern große Gleichmäßigkeit im Begießen und sind sehr empfindlich gegen Staub, Zugluft, Sonnenlicht und Benetzung; die verschiedenen Formen von Begonia rex zeigen große Farbenpracht der Blätter; andre Arten, wie B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
schweißen, auch durch Benetzung mit Alkohol und Äther verbinden, zu Blättchen von 0,5 mm Dicke auswalzen und auf Holz und Stein aufleimen. In Wasser ist es unlöslich, bei 125° wird es so plastisch, daß es sich in jede Form pressen läßt. Es ist leicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
, beruht auf der Thatsache, daß das Stärkemehl beim Benetzen mit Wasser sein Volumen in einem bestimmten Verhältnis vergrößert, und besteht aus einem graduierten Glasrohr, in welchem man die Volumenzunahme einer abgewogenen Menge des Stärkemehls
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
, Locken, Nadeln oder Pulver liefern. Die zerkleinerte Ware läßt man in dunkeln, luftigen Räumen unter häufigem Benetzen mit Wasser und zeitweiligem Umschaufeln mehrere Wochen liegen (Fermentieren), um den Farbstoff, der nicht fertig gebildetem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
, anfeuchten, benetzen.
Humifikation (lat.), s. v. w. Humusbildung, Vermoderung; vgl. Humus.
Humil (lat.), demütig, niedrig; humiliant, demütigend, erniedrigend; Humiliation, Demütigung; Humilität, Niedrigkeit, Demut.
Humiliaten (lat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
Bettstellen angewandt werden. Reisende in den Tropen benetzen mit der verdünnten Tinktur den Körper und schützen sich dadurch sehr wirksam vor Moskitos. Polsterwerk kann man mit I. räuchern, indem man letzteres auf glühende Holzkohlen streut
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
für Luft durch Benetzung wird daher bei Leinwand, Baumwolle und Seide sehr schnell, bei Schafwolle sehr schwer und vollständig fast niemals erreicht. Wir erkälten uns daher viel weniger, wenn wir in Wolle, als wenn wir in Leinwand und Seide gekleidet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
einziger auf- und niedergehender Stift die Löcher schlägt, während das Papier von der Maschine selbstthätig weitergeschoben wird, sind nur bei geringem Bedarf zweckmäßig.
Perfusion (lat.), Begießung, Benetzung.
Pergamenische Altertümer, s. Pergamon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
längerer Dauer des Regens die Befruchtung und daher Frucht- und Samenbildung vereitelt werden. Auch das sogen. Aufbringen voluminöser, fleischige Pflanzenteile ist eine Folge andauernder Benetzung mit Regenwasser, wenn dasselbe durch zufällige kleine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
der ersten Art sind: der Husten bei Reizung der Kehlkopfschleimhaut, das Schließen des Auges bei Berührung der Bindehaut desselben. Reflektorische Absonderungen sind das Thränen des Auges bei äußerer Reizung desselben, die Speichelsekretion bei Benetzung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
Bürzeldrüse (s. d.) zum Einölen des dichten Gefieders, das gegen Benetzung mit Wasser geschützt werden muß. Die S. leben meist in Scharen zusammen und bevölkern nicht nur die Küsten der See, sondern auch die Binnengewässer und fliegen zum Teil selbst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stäublingbis Staubregen |
Öffnen |
, eine Partie von Zellen zu Grunde geht, so daß dort das Durchreißen der Wand den geringsten Widerstand findet. Die Ursache des Öffnens der Antheren ist also das Austrocknen ihrer Wand; daher öffnen sie sich beim Befeuchtetsein nicht und können durch Benetzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Trinkgeldbis Trinkhorn |
Öffnen |
(mihmani), wird im Enderun (Harem) abgehalten und zwar nach dem Nachtmahl. Die persische Trinketikette ist sehr lax, sie beschränkt sich im wesentlichen darauf, daß der Trinker sich hüten muß, den Bart beim Trinken zu benetzen sowie Kleider
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Dampfmaschine (Newalls Verbundschnellläufer, Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
senkrechten Röhrenreihen sind große kreisrunde Scheiben etwa bis zur Hälfte in das Kühlwasser getaucht, die, in Drehung versetzt, das sie benetzende Wasser mit empornehmen. Über den aus dem Wasser herausragenden Teil der Scheiben streicht Luft, welche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Sukkulenten (Fettpflanzen) |
Öffnen |
liegenden Blätter angebracht sind und einen dichten Schluß des zwischen ihnen liegenden Spaltes bedingen. Auch die Samenverbreitung vieler Mesembryanthemum-Arten weicht von der andrer Pflanzen ab, indem sich ihre Kapseln nur bei Benetzung durch Wasser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Zeremoniell immer das Blut des Opfers die Hauptrolle spielen; nur in seltenen Fällen wurden die Opfer erdrosselt oder unmittelbar dem Feuer übergeben, denn bei der Entsühnung kam es auf das den Altar benetzende Blut an, in vielen Fällen wurden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
aufstellen, nur so viel kann man sagen, daß die geothermische Tiefenstufe größer ist, als bisher allgemein angenommen wurde.
Erdgerüche. Die Alten haben viel von dem köstlichen Duft der frisch geackerten Erde, wenn die Frühlingsregen sie benetzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
beginnt das Einweichen (Barschen) mit dem Benetzen, indem man die Nisten schichtenweise in größern Behältern aus Holz aufstapelt und jede Schicht aus einer Gießkanne mit der gemischten Flüssigkeit derart besprengt, daß von letzterer etwa 45 Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Abzehrungbis Abzug |
Öffnen |
, den Stein vor dem Gebrauch einige Zeit in Olivenöl zu legen und ihn beim jedesmaligen Gebrauch mit solchem zu benetzen. Wegen der Feinheit des Korns und Härte eignen sich die Arkansas-Abziehsteine auch zum Polieren von Stahl.
Abzug, s. Abstrich.
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
getauchten Hand. Ein fester Körper wird von einer Flüssigkeit benetzt, wenn die A., mit der die Flüssigkeit an dem festen Körper hängt, größer ist als die Kohäsion der Flüssigkeit; ist jedoch die Kohäsion größer als die A., so findet keine Benetzung statt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
317
Cigarettenpapier - Cigarren
zwischen den Fingern geformtes Wülstchen fein ge-
schnittenen Tabaks durch Rollen zwischen Daumen
und Zeigefinger beider Hände einhüllten und das
Anhaften des Papierblä'ttchens durch Benetzen des
Randes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
von Bloch konstruiertes Instrument
zur Feststellung des Wassergehaltes im Stärkemehl,
zur Prüfung der Stärke auf ihre Reinheit. Die Ein-
richtung desselben beruht auf der Thatsache, daß das
Stärkemehl beim Benetzen mit Wasser sein Volumen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
-
Lnilinla tritici) enthalten, die beim Entfernen der
Schale und beim Benetzen mit Wasser nach einigen
Stunden lebhafte Bewegungen zeigen. Andere Arten
von ^nfmillulH rufen Gallenbildungen an verschie-
denen Wurzeln hervor, so die ^i^uilww i-aäicicolii
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0402,
Kleidung |
Öffnen |
, daß die verschiedenen Kleiderstoffe bei ihrer
Durchnässung sich sehr verschieden hinsichtlich ihrer
Durchlässigkeit für Luft verhalten; denn während
Leinwand, Baumwolle und Seide sehr bald durch
Benetzen luftdicht werden und dadurch die für
unser Wohlbefinden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
mit warmem Wasser benetzen und nach
einer gewissen Richtung streichen. Die feinsten aus
Ruhland kommenden L. heißen in Deutschland Per-
sianer, in Rußland selbst Karakul, während unter
letzterm Namen in Deutschland nur die kleinen ge-
wöhnlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
trennen lassen sollen. Für wenig feste Materialien und dünne Platten wird die P. mit der Hand, für starke Bleche mit Dampf betrieben.
Perfuchs, Gemeinde, s. Landeck (in Tirol).
Perfusion (lat.), Begießung, Benetzung.
Perg. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
Handel, die zum Beschreiben mit Bleistift oder Tinte dient und sich durch Benetzen von der Schrift befreien läßt. Dieselbe hat viel Ähnlichkeit mit dem Elfenbein- oder Kreidepapier, nur daß man den Überzug aus Bleiweiß, Gips oder Kreide und Pergamentleim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
Stunden. Derselbe läßt die folgenden Tage zwar nach, verschwindet aber erst am achten oder neunten Tage, kehrt indes in dieser Zeit bei Benetzung mit kaltem Wasser sogleich in voller Heftigkeit wieder. Überhaupt werden alle durch Nesseln verursachten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
), angebracht, den Ein- und Austretenden zur Besprengung (s. d.) dient. Der Gebrauch des W. reicht etwa bis ins 4. Jahrh. zurück. Die frühere, auch bei Heiden und Juden verbreitete Sitte, sich beim Eintritt in das Gotteshaus mit Wasser zu benetzen, diente
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
benetzen und beide Öle zusammen abdestillieren. Zur Sicherung echter Ware bleibt den einkaufenden Handelshäusern nur die Selbstdarstellung des Öls an Ort und Stelle aus gekauften Rosen und die Überwachung der Destillation der kleinen Erzeuger, wo sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
und der heißen Wand verhindert. Es kann daher keine Benetzung der letztern stattfinden. Die Temperatur des Tropfens bleibt unter dem Siedepunkt des Wassers, weil nur wenig Wärme ins Wasser gelangt. Infolgedessen verdampft auch der Tropfen nur langsam. Erst wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
allgemein bekannt wurde. Man nennt so Schwefelhölzer, deren geschwefeltes Ende mit einer Zündmasse aus 1 Teil Schwefel und 3 Teilen chlorsaurem Kalium mit einer Beimengung von Zinnober oder Indigo als Farbstoff umgeben war, die, beim Benetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
fettsaure Alkalien, welche Schaum bilden, und lösliches freies Alkali, das die Schmutzbestandteile loslöst. Zweitens hat aber Seifenlösung auch eine sehr große benetzende Kraft, emulgiert Fette und macht die Haut schlüpfrig, so daß ein leichtes
|