Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pegnitz
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
., Arenzano und Nervi (2. Aufl., Leipz. 1887).
Pegmatīt, s. Granit.
Pegmatolith, s. Orthoklas.
Pegnitz, 1) Fluß in Bayern, entspringt bei Lindenhard in Oberfranken, führt anfangs den Namen Fichtenohe und nimmt erst bei Buchau den Namen P. an, fließt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
Muskovitgranit, s.
Pegnesifcher Blumenorden, s. Pegnitzorden.
Pegnitz, rechter Zufluß der Rednitz, die nach der
Einmündung der P. den Namen Regnitz annimmt,
entspringt bei Lindenhart im bayr. Reg.-Bez. Ober-
franken aus dem Foren- und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
. in 42 Gemeinden mit 150 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes F., 6 km im NW. von Nürnberg und durch Pferdebahn mit demselben verbunden, am Zusammenfluß der Pegnitz und der Rednitz, die nun Regnitz heißen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Langenau
Lichtenberg
Lichtenfels
Ludwigstadt
Marktleuthen
Marktschorgast
Mistelgau
Münchberg
Muggendorf
Naila
Pegnitz
Pommersfelden
Pottenstein
Rabenstein
Redwitz
Rehau
Schauenstein
Scheßlitz
Schwarzenbach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
der Pegnitz und Wiesent durchziehen die Fränkische Schweiz, die ihren Ruf aber weniger der anmutigen Landschaft als den in den Dolomiten des weißen Jura sich zahlreich findenden Höhlen verdankt, die eine ungeheure Menge von Knochenresten urweltlicher Tiere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, ehemalige deutsche Reichsstadt, liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken, in flacher, gut angebauter Gegend und wird durch die Pegnitz in zwei ziemlich gleiche Hälften, die Sebalder und die Lorenzer Seite, geteilt. Die Pegnitz bildet 4 Inseln (die größte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
und hat die Formel C36H60O3.
Betulius, s. Birken, Siegmund von.
Betuwe, holländ. Landschaft, s. Geldern.
Betwoche, s. Betfahrtswoche.
Betzenstein, Stadt im Bezirksamt Pegnitz des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 14 km südwestlich von Pegnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Bezirksamtes N., an der Pegnitz, ^[Abb: Wappen] in einer sandigen, aber wohlangebauten Ebene, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Ansbach, Amberg, Fürth, N., Regensburg, Weiden), eines Landgerichts mit Kammer für Handelssachen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verse: "Nürnbergs Tand geht durch's ganze Land" schon seit Jahrhunderten nach allen Teilen der zivilisierten Welt verschickt werden. In feineren Qualitäten konkurrieren mit der alten Reichsstadt an der Pegnitz auch Stuttgart und Berlin. Mittlere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
den Spitzen weißen Flossen, ist in den Teichen von Dinkelsbühl zu Hause, findet sich auch in der Regnitz, Pegnitz, Rednitz und Wörnitz, im Rhein und Main und kommt als unechter Goldfisch für Springbrunnenbassins, Aquarien etc. in den Handel. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
Historischer und ein Kunstverein, ein Kreisnaturalienkabinett. B. ist eine unmittelbare Stadt, Sitz der Regierung von Oberfranken, eines Landgerichts nebst Kammer für Handelssachen (für die zehn Amtsgerichte zu B., Berneck, Hollfeld, Kulmbach, Pegnitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
und die Wallfahrt nach Niklashausen 1476" (Würzb. 1858); "Ein Lobgedicht auf Nürnberg aus dem Jahr 1490, vom Meistersänger Kuntz Haß" (Nürnb. 1858); "Nachrichten zur Geschichte der Kirche von Eschenbach an der Pegnitz" (das. 1859); "Des Teufels Netz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz, mit einem Schloß und (1880) 731 meist prot. Einwohnern.
Beud., bei zoolog. Namen Abkürzung für F. S. Beudant (s. d.).
Beudant (spr. bödäng), François Sulpice, Mineralog und Physiker, geb. 5. Sept. 1787 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
. der Schäfer an der Pegnitz), s. Pegnitzorden.
Blumenpark, ein in natürlichem Stil angelegter, mit reich blühenden Sträuchern, schönblätterigen Bäumen und vielen Blumenbeete (s. d.) auf großen Rasenflächen geschmückter Garten von mäßigem Umfang, kann auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Deutsche folgten; auch in Barcelona druckten 1478 Deutsche die ersten Bücher, desgleichen 1480 zu Tolosa. Granada sah 1496 seine ersten Drucker in Meinrad Ungut und Hans Pegnitzer aus Nürnberg, letzterer hatte schon vorher in Sevilla gedruckt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Selbständigkeit zeigte der nürnbergische "Blumenorden" oder die "Gesellschaft der Schäfer an der Pegnitz" (durch Harsdörffer und Klaj 1642 gestiftet), in welcher eine besondere Richtung der Nachahmung italienischer Litteratur gedieh. Im ganzen waren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
(Regnitz) und Pegnitz, unweit des Ludwigskanals, in einer fruchtbaren Ebene, 6 km nordwestlich von Nürnberg, Knotenpunkt der Linien München-Hof und Passau-Regensburg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn sowie der Linie Nürnberg-F. (Ludwigsbahn), hat 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
Pegnitz, 464 m ü. M., an der Wiesent und in der Fränkischen Schweiz, mit berühmter Wallfahrtskirche, Franziskanerkloster, Bergschloß und (1885) 533 kath. Einwohnern. Nahebei die Dörfer Beringersmühl und Tüchersfeld in reizender Lage.
Gossypium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Mittelfranken, 338 m ü. M., an der Pegnitz und den Linien Krailsheim-Furth i. W. und Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 3 Kirchen, ein Schloß, eine Lateinschule, 2 Bahnhöfe, Steinbrüche, starken Hopfenbau (nächst Spalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
sein zukünftiges Schicksal. - 3) (Glauke) Tochter des Königs Kreon von Korinth, Verlobte des Iason, wurde von der eifersüchtigen Medea durch ein vergiftetes Gewand getötet.
Kreußen (Creußen), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
, Bezirksamt Hersbruck, an der Pegnitz und den Linien Krailsheim-Furth i. W. und Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, 333 m ü. M., hat ein Schloß, ein altes Spital, 2 Bahnhöfe, ein Amtsgericht, ein Hammerwerk, Blattmetall-, Bronze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
die Frankenhöhe und der Steigerwald, den Süden und Osten der Fränkische Jura. Die wichtigsten Flüsse sind die zum Main gehende Regnitz mit der Pegnitz und die zur Donau fließende Altmühl. Der beide Flüsse begleitende und verbindende Ludwigs- oder Donau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
-Geisthospital (wovon ein Teil auf zwei Bogen über der Pegnitz erbaut), das 1845 erbaute große städtische Krankenhaus vor dem Frauenthor, das Gebäude der Museumsgesellschaft, das königliche Bahnhofsgebäude. Von den ältern Privatgebäuden sind zu bemerken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
226 4,11 22779 101
Pegnitz 558 10,13 28178 50
Rehau 270 4,96 20328 75
Stadtsteinach 228 4,14 19105 84
Staffelstein 329 5,97 20435 62
Wunsiedel 470 8,54 38002 81
Obergaronne (Haute-Garonne), Departement im südwestlichen Frankreich, mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz, in romantischer Lage in der Fränkischen Schweiz, an der forellenreichen Püttlach, 435 m ü. M., hat ein hoch gelegenes altes Schloß (im 9. Jahrh. erbaut), ein Amtsgericht, Kalksteinbrüche u. (1885) 989 fast
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
Bezeichnung sowohl für die Richtstätte als für den aus steinernen Säulen errichteten, von Raben umschwärmten Galgen.
Rabenstein, Weiler im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz, in der "Fränkischen Schweiz", mit umfangreichem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
und ohne Falsch ist.
Rednitz, Fluß im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, entsteht bei Georgensgmünd aus dem Zusammenfluß der beiden Rezat (s. d.), nimmt die Roth, Aurach und Schwarzach auf, vereinigt sich bei Fürth mit der Pegnitz und führt nun den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Regnierbis Regredienterbschaft |
Öffnen |
und Pegnitz bei Fürth, fließt nördlich, tritt in den Regierungsbezirk Oberfranken über und mündet bei Bischberg, 6 km unterhalb Bamberg, links in den Main. Sie nimmt rechts die Gründlach, Wiesent und den Ludwigskanal, links die Zenn, Aurach, Aisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
, Bad und Luftkurort im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hersbruck, in schöner Lage an der Pegnitz und an der Linie Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kalkerdige Mineralquelle und (1885) 136 Einw.
Rupr., Rpr., bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
, der Blumenorden an der Pegnitz zu Nürnberg, der Schwanenorden an der Elbe und die Deutsche Gesellschaft zu Leipzig. Größern Erfolg aber als diese Verbindungen, die von abgeschmackt puristischen Bestrebungen sich nicht frei erhielten, hatten die Bemühungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
Tuchelsche Heide.
Tüchersfeld, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz, in dem engen, romantischen Tüchersfelder Thal der Fränkischen Schweiz, an der Püttlach, mit auf und unter den obeliskenartig aufsteigenden, seltsam gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
der Pegnitz und an der Linie Nürnberg-Eger der Bayr. Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß u. (1885) 818 Einw.
Veldenz, ehemaliges Fürstentum im oberrhein. Kreis, lag zum Teil zwischen Lautern, Sponheim und Zweibrücken, zum Teil an der Mosel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Pityufen
Hichtenohe (Fluß», Pegnitz 1)
-«i^tio ^UI18. Fiktion
^iätziks (L.hnswesen), Getreue
Fldenza, Ioh. von, Bonaventura 1)
^iciüiH, Viella
Fiebelgeschwulst, Feifelgcschwulst
Fieberpulver, Geheimmittel 1021/2
Fieberverschreiben, Versprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
, Pegnitz, Pottenstein, Stadtsteinach, Thurnau, Weidenberg, Weismain) und Kammer für Handelssachen, eines Bezirksamtes, Bezirksbergamtes,
^[Abb: Wappen von Bayreuth]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
er 1643 nach Jena, kehrte aber schon 1645 nach Nürnberg zurück. Hier gewannen Harsdörffer und Klaj Einfluß auf sein poet. Streben und bewirkten 1645 seine Aufnahme in die Gesellschaft des Pegnitz- oder Blumenordens als «Floridan» Nachdem er 1646‒47
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
ausgebreitet. (S. Deutsche Sprache Ⅱ, S. 83 fg., und Deutsches Volk, S. 80.) Sie reicht westlich fast bis zum Lech. Die Nordgrenze zieht sich von Nürnberg, die Pegnitz entlang zum Fichtelgebirge und schließt das Egerland bis über Karlsbad hinaus ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
. Eine besondere Eigentümlichkeit sind die vielen Höhlen mit prachtvollen Tropfsteingebilden im Altmühlthal, an der Lautrach und zwischen Vils und Pegnitz, besonders großartig ist die Höhle bei Muggendorf und die Gailenreuther Höhle (s. d.). Wichtigere Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
, .Holzpantoffel-
und Holzschuhfabrik, fünf mechan. Stickereien, land-
wirtschaftliche Maschinenfabriken und Eisengießerei,
eine große Dampfmälzerei und Gasanstalt.
Götzweinstein, Marktflecken und Luftkurort im
Bezirksamt Pegnitz des bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
im Bezirksamt H., 28 km im ONO. von Nürnberg, an der Pegnitz und den Linien Nürnberg-Furth und Nürnberg-Eger der Bayr. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Nürnberg) und der «Gesellschaft für evang.-luth. Mission
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
im Bezirksamt Hersbruck des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Pegnitz und den Linien Nürnberg-Fürth
und Nürnberg-Eger der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Nürnberg), hat (1890) 3385 E., darunter 222
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
..
Hof.......
Kronach .....
Kulmbach....
Lichtenfels . . .
Münchberg. . .
Naila......
Pegnitz.....
Rehau.....
Stadtstcinach
Staffclstein
Teuschniy .
Wunsiedel .
clkm
22,22
21,50
19,11
11,78
6,14
36,06
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
.-Gramat-Neusiedl der Österr. Südbahn, hat (1890) 3272 E., ein Schloß; Baumwollspinnerei und Zwirnerei (die erste der Monarchie, 1804 gegründet).
Pottenstein, Stadt im Bezirksamt Pegnitz des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Püttlach, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
, entsteht im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken bei Fürth aus der Vereinigung der Rednitz (s. d.) und der Pegnitz (s. d.), fließt über Erlangen und Baiersdorf, dann in Oberfranken über Forchheim und Bamberg und mündet bei Bischberg. An Nebenflüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
.....
32192
31789
4- 1,2
Münchberg ......
26 390
26 288
4- 0,2
Naila........
21898
21784
4- 0,5
Pegnitz.......
26 594
26 879
^ 1,1
Rehau .......
21718
20 549
4- 5,7
Stadtsteinach ....
17 824
18483
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Pattcnsen.....
Panlinzellc.....
Pausa.......
Pegau.......
Pegnitz.......
Peilau, Obcr- . . .
Peine........
Peiskretscham . . .
Pcitz........
Pclplin.......
Pcnig........
Pcntun.......
Pcnzig.......
Pcnzlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
von der Regnitz mit der Pegnitz und der Altmühl; der Ludwigs-(Donau-Main-) Kanal berührt den Bezirk nur im N. Im N. erhebt sich der Steigerwald und im W. die Frankenhöhe, im S. und O. der Fränkische Jura. Das Land ist fruchtbar; neben Ackerbau und Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
deshalb zurück, sie zu suchen, da erschien ihm ihr Schatten, tröstete ihn, verkündete ihm seine Zukunft und teilte ihm mit, daß sie selbst von der Mutter der Götter zurückgehalten werde.
Kreußen (Creußen), Stadt im Bezirksamt Pegnitz des bayr. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
. Mittelfranken, rechts an der Pegnitz in einem Thal des Fränkischen Jura, an der Linie Nürnberg-Marktredwitz-Eger der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 819 E., darunter 35 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche und Schloß. – 2) V. bei
|