Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pension Schauspieler
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Passionsschauspiele'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
Adolf , Porträtmaler, geb. 1819 zu Braunschweig, Schüler seines Vaters Friedrich B. (gest. 1846), malte schon mit 15 Jahren ein gelungenes Porträt des Schauspielers Schütz, infolgedessen er sämtliche Schauspieler der Hofbühne in ihren Hauptrollen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
er die erste Frucht desselben, sein Schauspiel "Elcarro de cielo", veröffentlichen. Im J. 1619 von Salamanca nach Madrid zurückgekehrt, fand er am dortigen Hof mächtige Freunde, verließ denselben aber 1625 wiederum seinem kriegerischen Hang nachzugeben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
von Offizieren und Schauspielern der Ausdruck Gage angewandt wird. In einigen Ländern unterscheidet man zwischen G. und Besoldung (s. d.). Letztere sind die festen Bezüge der mit Staatsdienereigenschaft angestellten Personen (Beamten), Gehalte dagegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
Paris, erwarb sich vom Kaiser durch die "Ode à la grande armée" (1805) eine jährliche Pension von 1200 Frank und durch die "Ode sur la campagne de 1807" die Stelle eines Haupteinnehmers bei den indirekten Steuern. Die Restauration nahm ihm sein Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
Selbstbildnis ist in den Uffizien in Florenz. Sie veröffentlichte: «Souvenirs» (3 Bde., Par. 1835–37).
Lebrun (spr. -bröng), Karl Aug., Schauspieler und dramat. Dichter, geb. 8. Okt. 1792 zu Halberstadt, ging 1809 in Dessau zum Theater über. Er erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
615
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller).
Liedern" (Hamb. 1840-41, 2 Bde.; 2. Aufl. des 1. Bandes 1842) ausgesprochen haben sollte, ohne Pension seiner Professur enthoben wurde. In der Folge aus mehreren deutschen Bundesstaaten polizeilich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
durch Deutschland, Italien, die Schweiz und Frankreich und erhielt nach seiner Rückkehr den Professortitel sowie vom Reichstag eine jährliche Pension. Er starb 25. Febr. 1870 in Kopenhagen. Als Dichter gehört H. zu der Schule Heibergs, mit dessen Kreis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
, Stuttg. 1857; deutsch von demselben, Tübing. 1855-58, 3 Bde.). Um seinen religiösen Bestrebungen ungestört leben zu können, hatte er schon 1747 seine amtliche Stellung aufgegeben, bezog jedoch eine königliche Pension. Während einer Reise, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
Memoirenfragmente.
Barnay, Ludwig, Schauspieler, geb. 11. Febr. 1842 zu Pest, ging, durch Sonnenthal vorbereitet, zur Bühne, die er 1860 zu Trautenau betrat, kam 1861 nach Pest, 1862 nach Graz, 1863 als erster Heldenliebhaber nach Mainz, gastierte 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
» (ebd. 1852), die beide große Auffassung des Stoffs, Formsicherheit und hinreißende Sprache bekunden. Von seinen spätern dramat. Arbeiten sind noch die Schauspiele «Ideal und Welt» (Weim. 1855) und «Auf der hohen Rast» (Freiberg 1860), endlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
eines Generalkommissars des Eisackkreises zu Brixen und wurde als österreichischer Gefangener nach Fünfkirchen in Ungarn abgeführt. Nach seiner Freilassung erhielt er 1810 vom König von Bayern ein Lehnsgut nebst einer ansehnlichen Pension. Er starb 30
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
die oberste Leitung des kurhessischen Staats in seine Hand nahm. B. ward nun Obergerichtspräsident zu Marburg, nahm aber, da er durch sein Verbleiben im Amte den Verfassungsbruch nicht anerkennen wollte, ohne Pension seinen Abschied und siedelte 1863
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
" (1824); "Specimens of the Polish poets" (1827); "Servian popular poetry" (1827); "Poetry of the Magyars" (1830); "Cheskian anthology" (1832). Obwohl er sich 1859 mit einer Pension aus dem Staatsdienst zurückgezogen, erhielt er doch schon 1861
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
. Thévenot, Biographie de C. E. D. (Par. 1878).
2) Louis Arsène, franz. Schauspieler, geb. 21. März 1826 zu Paris, besuchte das Conservatoire 1843-45 und debütierte 1846 im Odéon, wo er zwei Jahre lang jugendliche Liebhaber spielte. Im J. 1848 trat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
. Auf belletristischem Gebiet bewegte er sich in den Lustspielen: "Unsre Sammler", "Dichtertrübsal", "Buridans Esel", den Schauspielen: "Die Pirkheimer", "Wieland der Schmied", nachdem er schon 1864 einen Roman: "Une vengeance par le mariage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
Kammerdieners, dazu eine ansehnliche Pension verschafften. Er starb als Mitglied der Akademie der Inschriften 14. Dez. 1724. Unter seinen übrigen Werken befinden sich die Tragödien: "Céphale et Procris" und "Scylla", Oden, mehrere Operntexte u. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
aus. Erfolgreich debütierte er 1844 mit einer Statuette Leopolds des Glorreichen, welche ihm eine Pension für einen Aufenthalt in Rom einbrachte, wo er von 1845 bis 1849 nach der Natur und nach der Antike studierte und eine Gruppe: Venus und Amor, schuf. Nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
41
Geistliche Güter - Geithain.
pension, die nur auf Geistliche Anwendung findet. Früher hat die katholische Kirche auch gegen Laien Gefängnisstrafen und Geldbußen verhängt. Die evangelische Kirche kannte ursprünglich nur den kleinen Bann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
Künstler; selbst seine Schauspieler, Tänzerinnen, Sänger etc. waren fast sämtlich aus Roßwalde hervorgegangen. Seine phantastischen Schöpfungen erregten großes Aufsehen, und selbst Friedrich d. Gr. besuchte ihn 1765 und 1770 in Roßwalde und bezeigte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
der König noch 26 sogen. Arme Ritter von Windsor, die eigentlich aus dem Ritter- oder Militärstand genommen werden sollen, jetzt aber gewöhnlich bejahrte, dem König empfohlene Hofdiener sind; dieselben erhalten eine Pension von 300 Pfd. Sterl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
Satire Juvenals. Er redigierte inzwischen auch die geistreichen Zeitschriften: "The Rambler" (1750-1752, 280 Stück) und "The Idler" (1758-60), die ungemeinen Beifall ernteten. Erst 1762 aber entriß ihn eine von der Regierung ausgesetzte Pension von 300
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
, Ämter und Pensionen verdankten. Mit ihres Gemahls Streben nach souveräner Gewalt war sie keineswegs einverstanden und bot im Einverständnis mit Fouché alles auf, den letzten Schritt zu hindern oder wenigstens hinauszuschieben, da sie voraussah
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
sichern. Demetrios K., anfangs Royalist, erhielt später von Napoleon I. und von Ludwig XVIII. eine Pension und starb 8. Sept. 1821 kinderlos.
Komödiant, Schauspieler, gewöhnlich in verächtlichem Sinn.
Komödie (griech.), s. v. w. komisches Drama
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
das letztere auch der Rede widersprechende Empfindungen, Absichten etc. zum Ausdruck bringen, da der Schauspieler durch das Mienenspiel für den Zuschauer oft gleichzeitig etwas ganz andres ausdrücken soll als für seinen Mitspieler durch die Rede
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
Produktion der launigsten Art, wobei ihm seine Kenntnis der italienischen und spanischen Litteratur sehr zu statten kam. In seiner Mittellosigkeit um eine Pension nachsuchend (da seine Stiefmutter ihn um sein väterliches Erbe betrogen hatte), ward
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
von Aulard herausgegeben (Par. 1889).
Löwe, 1) Feodor, Schauspieler, starb 21. Juni 1890 in Stuttgart.
Lowell, James Russell, amerikan. Dichter. Seine Biographie schrieb E. E. Brown (Boston 1887).
Löwenstein, Rudolf, Dichter u. Journalist
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
, Schauspieler, geb. 8. Okt. 1653 zu Paris, wurde unter Molieres Leitung ein vortrefflicher Darsteller tragischer und komischer Rollen und Liebling des Pariser Publikums. Mit 3000 Livres Pension verließ er 1691 die Bühne, betrat dieselbe aber 1720
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
der französischen und die Herstellung neuer, meist von Barbieri und von Arrieta komponierter Textbücher zu übertragen. Wertvoller auch als seine lyrischen Gedichte ("Emociones", 1850) sind die beiden catalan. Schauspiele "La tornada de Tito" und "La
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
Schauspiele: «Wieland der Schmied» (ebd. 1880), «Jugendsünden» (ebd. 1880); die Romantrilogie: «Das Tragi-Komische der Gegenwart» (ebd. 1885‒86) und der Roman: «Span. Blut» (ebd. 1889).
Demmler, Georg Adolf, Architekt und Politiker, geb. 22. Dez. 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Gedicht "Schottlands Thränen",
das Cumberlands Grausamkeit gegen Schottland
rügte, Aussehen. Aus Gesundheitsrücksichten nahm
er seinen Aufenthalt in Italien, wo er 21. Okt.
1771 zu Montenero bei Livorno starb. Er schrieb
Romane, Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
mit ansehnlicher Pension und dem Titel eines Geh. Hofrats an den preuß. Hof gezogen und lebte seitdem, oft kränkelnd, abwechselnd in Berlin und Potsdam, wo damals die verschiedenen theatralischen Versuche hauptsächlich von ihm ausgingen. Er starb 28
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
seinen Bruder Nikolaus (russisch, Lpz. 1871).
Turgenjew, Iwan Sergejewitsch, russ. Novellist, geb. 9. Nov. (28. Okt.) 1818 in Orel, erhielt seinen ersten Unterricht auf dem väterlichen Gut, dann in einer Moskauer Pension und kam 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kottebis Kotzebue (August von) |
Öffnen |
Entlassung aus dem russ. Staatsdienste und lebte seit 1795 auf seinem Landsitz Friedenthal bei Reval. In dieser Zeit schrieb er «Die jüngsten Kinder meiner Laune» (5 Bde., Lpz. 1793‒97) und mehr als 20 Schauspiele. 1798 folgte er an Alxingers Stelle
|