Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Perfall
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
1010
Père-Lachaise - Perfall
Pere-Lachaife (spr. pähr laschähs'), Kirchhof in
Paris (s. d. und Lachaise).
Peremtorisch (lat., d.i. vernichtend), in der
Nechtssprache der Gegensatz zu dilatorisch (s. Di-
lation). Der Ausdruck wurde früher
|
||
74% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
. Gesetze zu.
Perfall, Karl, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 24. März 1851 zu Vandsberg am Lech, studierte in München Rechtswissenschaft und schrieb zunächst unter dem Pseudonym Theodor von der Ammer. Nach längerm Aufenthalt im Ausland (Wien, Genf
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
aus durch die ebenso treffende wie packende Schilderung der Sitten und Menschen seiner Heimat.
Perfall, Karl Theodor Emanuel, Freiherr von, Theaterintendant und Komponist, geb. 29. Jan. 1824 zu München als Sohn eines Offiziers und Gutsbesitzers, trat mit 14
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
durch zeitraubende Veränderungen hinter ihm herbeigeführt werden kann, vermeiden und dadurch die Einheitlichkeit der Wirkung des dichterischen Werkes steigern wollte. Freiherr v. Perfall war zu diesem Unternehmen durch einige, 1887 in der Münchener
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Theophil Zolling.
Kleines Leben - Edmund Höfer.
Klementine - Fanny Lewald.
Klippen - Anton von Perfall.
Klosterhof, der - Otto Müller.
Kloster Wendhusen - Bertha Behrens (*W. Heimburg).
Klosterzögling, der - Anton Ohorn.
Klubisten in Mainz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
178
Theater: Schauspieler und Sänger.
Skaramuz
Soubrette
Staberl
-
Biographien. Intendanten u. a.
Brühl, 3) K. F. M. P., Graf v.
Gall, 3) F. v.
Holbein, F. J. v.
Hülsen, v.
Iffland
Küstner, v. Maurice
Mühldorfer
Perfall, v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
der Hofmusikintendant K. v. Perfall, die Inspektion der Instrumental- und Theorieklassen hat J. ^[Josef] Rheinberger. Die Organisation ist insofern eine ganz ausgezeichnete und des Staats würdige, als, ähnlich wie am Prager K., über die musikalische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Fairbairn, England ^mi««8 sari»« - John Payne Collier, England Ammer, Th. v. d. - Karl Freiherr v. Perfall, Köln
! Amort der jünyere - I. N. Sepp, München
! Amosis - Ludw. Dalberg, Ribnitz Amyntor, Gerh. u. - Major Dagobert v. Gerhard,. Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
« fortgesetzt wurden, wobei der Obermaschinenmeister Lautenschläger, der die Bühne nach dem Gedanken des Freiherrn v. Perfall eingerichtet hatte, noch mancherlei Verbesserungen und szenische Bereicherungen anbrachte.
Der häufige Szenenwechsel in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Klaar, Alfred 521
Marriot, Emil (Emilie Mataja) 602
Meysenbug, Malwida von 613
Morre, Karl 638
Perfall, Karl, Freih. von 718
- Anton, Freih. von 718
Pötzl, Eduard 745
Schwarzkopf, Gustav 820
Silberstein, Adolf 840
Sommer, Wilhelm 847
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pedrobis Peronospora viticola |
Öffnen |
Staaten von Brasilien
Perfall, 1) Karl, Freiherr von, Schriftsteller und Kunstkritiker, geb. 24. März 1851 zu Landsberg am Lech, studiertem München Rechtswissenschaften, wendete sich aber nach abgelegter Staatsprüfung seinen litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Walloth.
Dämon des Südens, der - C. von Martinez.
Dämon »Ruhm« - Anton von Perfall.
Daniela Tormes - Bertha von Suttner.
Daniella - Ferdinande, Freiin von Brackel.
Dänische Geschichte, eine - Adele Schopenhauer.
Daponte und Mozart - Julius Grosse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Erbschaft in Kabul, die - Ferdinand Stolle.
Erbsünde, die - Karl Johann Braun von Braunthal (*Jean Charles).
Erbtante, die - August Kühne (*Johannes van Dewall).
Erdmannshaus, das - Anton von Perfall.
Erich Randal - Theodor Mügge.
Erlachhof
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Fromme Jude, der - Wilhelm von Ehe'zy.
Fromme Witwe, die - Karl von Perfall.
Fromm und Feudal ^^ Ludovika Hesekiel.
^rühliugsnächte in Salamanca - Johannes Nordmann Fünfte Frau, die - Amalie (Emmy) von Dincklage-Campe.
Fünfzehn Jahre - Therese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^vom See)
Vorleben eines Künstlers - Siegfried Kapper.
Vormund und Mündel - Johanna Antonie Vrökel ("A.
Vornehme Frau, eine - Hermann Heiberg. ^Brook).
Vornehme Geister - Karl von Perfall.
Vornehme Schwester, eine - Ernst Wichert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
ist der Sitz des B. Berlin, Vorsitzender der Intendant des Berliner Hoftheaters, also seit 1886 Graf Hochberg, Vicepräsident der Intendant des Münchener Hoftheaters, jetzt Baron Perfall. 1858-62 gab der Verein ein "Theaterarchiv" unter Leitung von Fr. Adami
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
scenischen Theaters
und die Bühnenreform in München" (Stuttg.1889>
legte die Nachteile des modernen Dekorationswesen^
für die theatralische Wirkung des Dramas dar und
vertrat die Ansichten, die den Münchener General-
intendanten von Perfall zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
aus. 1877 vermählte sie sich mit dem Neffen des Intendanten, dem Baron Anton von Perfall, und mußte infolge dessen den Kontrakt lösen. Darauf begann sie eine Gastreise, die sie zunächst nach allen größern Städten Deutschlands, 1879 nach Amerika führte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
. von Mopsuestia und Junilius Africanus (Freib. i. Br. 1880).
Theodorus Laskaris, Kaiser von Nicäa, s. Laskaris.
Theodor von der Ammer, Pseudonym von Karl Freiherrn von Perfall (s. d., Bd. 17).
Theodosia, s. Feodosia.
Theodosianer, Sekte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
, Theodor von der, Pseudonym, s. Perfall,
Karl Freiherr von.
* Ammoniak. Die Herstellung des A. im großen
stützt sich meist auf dle Verwendung der ammonia-
kalischen Teerwässer der Gasfabrilen, die man zu-
nächst auf Ammoniumsulfat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
Mill. kF. Deutschlands Einfuhr betrug
1895: 25436 Doppelcentner (Wert 4578 000 M.),
die Ausfuhr 92 Doppelcentner (Wert 28 000 M.).
Theodor von der Ammer, Pseudonym von
Karl Freiherrn von Perfall (s. d.).
Thermoluminescenz, s. Luminescenz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
, Voß, Samarow, Hackländer, H. Hopfen, Otto Müller, Anton von Perfall u. v. a.) noch jetzt die Hauptunternehmungen der Firma bilden. Dazu kamen: «Aus fremden Zungen» (1891 fg.), die Monatsschrift «Deutsche Revue» (hg. von R. Fleischer, 1894 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
759
Melville - Memel
der wieder den Dramen von H. Sachs und Ayrer zu Grunde liegt. Noch neuerdings wurde der von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern" erneuerte Stoff vom Maler Moritz von Schwind und von den Komponisten Karl von Perfall
|