Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Perihel hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1018, von Perigäum bis Perihel Öffnen
1016 Perigäum - Perihel sich 1870 als Kapitän der Mobilgarde bei der Verteidigung von Paris aus, wurde 1871 Kabinettschef seines Vaters im Ministerium des Innern und wurde 1876 in die Deputiertenkammer gewählt, wo er sich dem linken Centrum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0017, von Elementarversicherung bis Elemiharz Öffnen
Winkel anzugeben, den die Apsidenlinie (s. Apsiden) mit der Knotenlinie bildet oder, was dasselbe ist, den Abstand des Perihels (s. d.) vom Knoten. Zu diesen 5 bez. 4 E. der Bahn, nämlich der halben großen Achse und der Excentricität (oder im Falle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
, den Ort eines Planeten in seiner Bahn für jeden Augenblick anzugeben, wenn die Bahn und die Zeit des Durchganges durch das Perihel gegeben sind. Ist in der Figur A das Perihel, S die Sonne, P der Ort des Planeten in seiner elliptischen Bahn zur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0504, Kometen (neuentdeckte periodische) Öffnen
. Juli 1888 verfolgt werden. Nach Ginzel ging er 8. Okt. 1887 durch sein Perihel, sein mittlerer Abstand von der Sonne beträgt 17,408 Erdbahnhalbmesser, die Exzentrizität der Bahn 0,931, ihre Neigung 44° 34', die Umlaufszeit 72,63 Jahre; während er sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0505, Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) Öffnen
widerstehendes Mittel vorhanden ist, so wird seine Dichte jedenfalls in der Nähe der Sonne am größten sein und in größerer Entfernung rasch abnehmen. Daher ist es wohl möglich, daß der Enckesche Komet, dessen Perihel innerhalb der Merkurbahn liegt (Abstand
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0546, von Elemente (in der Mathematik etc.) bis Elen Öffnen
kann. Diese E. sind: 1) die halbe große Achse; 2) die Exzentrizität; 3) die Neigung der Bahn, d. h. ihr Winkel mit der Ebene der Erdbahn; 4) die Länge des aufsteigenden Knotens; 5) die Länge des Perihels; 6) die mittlere Länge der Epoche (zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
) Das anomalistische J. ist die Zeit zwischen einer Sonnennähe (einem Perihel) und der nächstfolgenden. Weil die große Achse der Erdbahn sich jährlich um etwa 11,8 Bogensekunden im Sinn der Bewegung der Erde dreht, so ist das anomalistische J. größer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0977, Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) Öffnen
sichtbar, stellt er sich gewöhnlich als eine Nebelkugel mit undeutlichem Kern und von sehr veränderlichem Durchmesser dar. Nur zuweilen zeigt er in seinem Perihel einen sehr kurzen, von der Sonne nicht abgewandten sondern seitlich gerichteten Schweif
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0737, von Monasterium bis Monat Öffnen
von 27 Tagen 13 St. 18 Min. 37,4 Sek. oder 27,55460 Tagen von einem Durchgang des Mondes durch sein Perihel bis zum nächsten; er ist länger als der siderische M., weil das Perihel während eines solchen ungefähr 3½° weiter nach Osten rückt. Alle bisher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
Halbachsen ihrer Bahnen). Diese drei Gesetze sind von Kepler zunächst am P. Mars erprobt worden. Aus dem zweiten Gesetz ergibt sich sofort, daß die Geschwindigkeit eines P. in seiner Bahn am größten ist in der Sonnennähe (im Perihel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0506, Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) Öffnen
. 1888 I, bei welchem die Katastrophe erst zwei Monate nach dem Durchgang durch das Perihel stattfand. Hier ist wahrscheinlich ein Zusammenprall der den Kern bildenden Lichtballen die Veranlassung zu den merkwürdigen Lichtausströmungen gewesen. Über
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0770, von Apsiden bis Apteryx Öffnen
Abstand haben, also das Perihel (s. d.) und das Aphel. Auch in der Bahn eines Mondes oder Nebenplaneten werden die Punkte, wo er den kleinsten und den größten Abstand von seinem Hauptplaneten hat, A. genannt, also z. B. beim Erdmonde das Perigäum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
, der zwölfte Teil des Sonnenjahres, s. Monat. Sonnennähe, s. Perihel. Sonnenorden, auch Löwen- und Sonnenorden, pers. Rischâne-schirre-churschid, pers. Orden, vom Schah Feth Ali Chan 1808 für Verdienste im Civil und Militär gegründet, hat fünf, den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
> die Bahn eines Planeten oder Kometen, AA2 die Absidenlinie oder Hauptachse dieser Bahn, O den Mittelpunkt derselben, S den einen Brennpunkt der Bahn, in welchem der Sonnenmittelpunkt steht, also A die Sonnennähe (das Perihel) und A1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0705, von Apscheron bis Apulejus Öffnen
und Schlammvulkane bei der Stadt Baku (s. d.) merkwürdig. Apsīden (griech.), in der Astronomie die beiden äußersten Punkte der elliptischen Planeten- oder Kometenbahnen: das Perihel oder die Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne. Ihre Verbindungslinie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0323, Jupiter (Planet) Öffnen
, auch ihre Neigung gegen die Erdbahn ist bloß 1° 18' 41''. Die mittlere Entfernung von der Sonne beträgt 5,20280 Erdbahnhalbmesser oder 773,48 Mill. km = 104,2 Mill. geogr. Meilen (schwankend zwischen 99 Mill. Meilen im Perihel und 109 Mill. Meilen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0386, von Kalenter bis Kalewala Öffnen
die Bezeichnungen: M mittlere Anomalie, π Länge des Perihels, ☊ Länge des aufsteigenden Knotens, φ Exzentrizitätswinkel, e Exzentrizität, ^ Komet, L mittlere Länge, AR Rektaszension, δ Deklination, r und ^ resp. Entfernung eines Planeten von der Sonne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0683, von Kephisos bis Kepler Öffnen
. Die mannigfachsten Versuche wurden gemacht und selbst die harmonischen Verhältnisse nach Weise der Pythagoreer mit herangezogen; so wollte K. gefunden haben, daß sich die Geschwindigkeiten im Aphel und Perihel beim Saturn und Jupiter wie 4:5, beim Mars aber wie 2:3
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0978, von Kometenformen bis Kometenspiel Öffnen
ward. Am 12. Sept. ging er in einer Entfernung von 1,035 Erdbahnradius durch sein Perihel; aber noch in einem Abstand von 80 Mill. Meilen von der Sonne und mehr als 60 Mill. Meilen von der Erde konnte er, wenn auch ohne Schweif, gesehen werden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0497, von Merkendorf bis Merkur Öffnen
beträgt 0,88710 Erdbahnhalbmesser oder 57,55 Mill. km = 7,75 Mill. geogr. Meilen; im Perihel ist er 45,72, im Aphel 69,38 Mill. km von der Sonne entfernt. Er durchläuft seine Bahn siderisch in 87,96926 Tagen = 87 Tagen 23 Stunden 15 Minuten 44 Sekunden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0028, Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) Öffnen
Min. 18 Sek. zur Zurücklegung dieses Wegs. Da die Exzentrizität der Erdbahn ungefähr 1/60 beträgt, so wird die Entfernung im Perihel um etwa ⅓ Mill. Meilen verkleinert, im Aphel um ebensoviel vergrößert. [Scheinbare und wahre Größe.] In mittlerer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0003, von Uranus bis Urban Öffnen
Sonnenweiten, 2,851,805,000 km oder ungefähr 384 Mill. geogr. Meilen; da die Exzentrizität der Bahn 0,04636 oder etwa 2/43 ist, so hat U. im Aphel den Abstand von 368 und im Perihel von 399 Mill. Meilen von der Sonne. Die ganze über 2400 Mill. Meilen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0294, von Vrijburg bis Vulkan Öffnen
. Sept. 1859 vor der Pariser Akademie die Ansicht entwickelt hatte, daß die von 1697 bis 1848 beobachteten Vorübergänge des Merkur vor der Sonne eine Vergrößerung der bis dahin angenommenen Säkularbewegung des Perihels dieses Planeten um 38'' fordern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Könen bis Kontraktbruch Öffnen
. und 21. Okt. sowie 16. Nov. entdeckt worden sind. Auf die merkwürdige Änderung, welche das Spektrum dieses K. zur Zeit seines Perihels erlitten, und auf das Auftreten von Natriumlinien in demselben ist schon in Bd. 9, S. 977, aufmerksam gemacht worden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) Öffnen
anfangs eine Umlaufszeit von 11 Jahren zu, bis man erkannte, daß er zwischen 1869 nnd 1880 zwei Umläufe gemacht und man eine Umlaufszeit von beinahe 6Jahren fand; indessen liegt seine Bahn so, daß immer die Beobachtung einer Wiederkehr zum Perihel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0666, von Annus bis Anomodonten Öffnen
Umlaufszeit und zu gleicher Zeit mit dem wahren Planeten durch das Perihel gehend, so wird in einem gegebenen Zeitpunkt, wenn der wirkliche Planet eine bestimmte wahre A. erlangt hat, der fingierte Planet einen bestimmten Punkt in dieser Kreisbahn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
die Fähigkeit, für eine gegebene Vorstellung das richtige (übliche) Wort zu gebrauchen, sowie die Worte zu formen und syntaktisch zu gliedern, leidet (s. Sprachstörungen). Aphel (grch.), s. Perihel und Apsiden. Aphelandra R. Br., Pflanzengattung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0983, von Biela bis Bielbrief Öffnen
entdeckte schwache Komet in vier Kometen auf; auch der große Septemberkomet 1882 zeigte sich nach seinem Perihel plötzlich von einem kleinen Kometen begleitet, der anfänglich durch eine Nebelhülle mit ihm verbunden war, sich dann völlig von ihm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0659, von Intra (Giambattista) bis Introitus Öffnen
. Das Perihel der Merkurbahn zeigt nach Leverriers Untersuchung eine Bewegung, die um 40" in 100 Jahren größer ist, als sie nach der Anziehung aller bekannten Körper des Sonnensystems sein sollte. Hieraus schloß Leverrier auf das Vorhandensein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1009, von Junot bis Jupiter Öffnen
Entfernung von der Sonne beträgt 5⅕ Erdbahnhalbmesser oder 771 Mill. km, die Excentricität 0,04825; in seiner Sonnenferne (Aphel) steht J. daher 808 und in seiner Sonnennähe (Perihel) 734 Mill. km von der Sonne ab. Die Neigung seiner Bahn gegen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1016, von Per governo bis Periderm Öffnen
Punkt der Bahn des Begleiters, wo er dem Hauptstern am nächsten kommt. P. hat also hier eine ähnliche Bedeutung wie das Perihel (s. d.) bei den Bahnen der Planeten. Peribŏle (grch., «Umwurf»), Umkleidung eines Gedankens, oratorische Ausschmückung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0181, von Planetenrad bis Planhobelmaschine Öffnen
179 Planetenrad - Planhobelmaschine das astron. Zeichen des betreffenden P. beigesetzt. ☊ und ☋ bezeichnen die Lage des aufsteigenden und des absteigenden Knotens, π den Punkt der größten Sonnennähe (Perihel). Der südlich von der Ekliptik gelegene
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0054, von Sonnenbäder bis Sonnenfinsternis Öffnen
1882); F. Kopetzky, Joseph und Franz von S. (ebd. 1882); R. von Görner, Der Hanswurst-Streit in Wien und Jos. von S. (ebd. 1884); Simson, S. und seine Grundsätze der Polizei (Berl. 1885). Sonnenferne, s. Perihel. Sonnenfinsternis, diejenige