Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phare
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'share'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
Pulvermühle bei Fürsten-
berg a. d. O., und 1881 ging er nach Frankfurt
u.d.O. Erfchried: "Wetterund Witterung" (Glog.
1845), "Anleitung zur Fabrikation künstlicher Mine-
ralwässer" (2. Aufl., Bresl. 1870), "Technik der phar-
maceutischen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bei einem Gastmahl des Königs erschien an der Wand jenes furchtbare "Mene, tekel phares", das Daniel dem erschrockenen König dahin deutete, daß Medicn-Persien das Erbe Baby-loniens antreten werde.
Die alten Perser waren in Speise und Trank noch sehr
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
die "Mémoires hydrographiques". 1848-53 die "Annales hydrographiques" heraus, gründete das "Livre des phares de toutes les côtes du globe" und zeichnete eine große Anzahl Karten für die Marine.
Darre, Anstalt zum Trocknen oder schwachen Rösten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
in Frankreich, Phar-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
, die ein selbständiges Dasein führen, sind zu nennen: die »Gironde« in Bordeaux mit der »Petite Gironde«, das »Journal du Havre«, der »Petit Marseillais«, »Le Sémaphore« in Marseille, »Le Phare de la Loire« in Nantes, »Le Salut public« (klerikal
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
«, »Phare du Bosphore«, »Moniteur Oriental«, in griechischer: »Neológos«, »Konstantinúpols«, »Byzantis«; in türkischer: »Tarík«, »Seadet«, »Terdschumân-i Hakîkat« und »Misân«, daneben einige Z. in armenischer Sprache; andre erscheinen in Alexandria, Beirut
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. Patriarchen, eines Gouverneurs, einer Polizeipräfektur, der Direction générale des Ports et des Phares, der Marine- und Handelsanstalten des Vicekönigs, der Marine- und Militärschulen, der Intendanz für das Quarantänewesen, hat ein Paßbureau
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
. E 8.
Observatorium. C 2.
Offizierskasino. C 2.
Palais Consulaire. C 2.
Palast des Gouverneurs. B. C 2.
Phare. D 1.
Port (Hafen). D 3.
Post. C 3.
Präfektur. C 2.
Pulvermühle, A. B 3.
Quartier des Tagarins. A 3.
Reiterstatue Herzog von Orléans. C 2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
^iwire für 6 Departements,
Lyceum, Vorbereitungsfchule für Medizin und Phar-
macie, Entbindungsschule, ein Lehrer- und ein theol.
Seminar, Zeichen- und Gewerbeschule, geolog. Lehr-
anstalt, botan. Garten, öffentliche Bibliothek (50000
Bände
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
. veröffentlichte in der "Pharmaceutischen
Zeitung" zahlreiche Auffätze; außerdem: "Vorschläge
zu einer Arzneitare nach neuen Principien" (Magdeb.
1859); "Denkschrift über den internationalen Phar-
maceutischen Kongreß in Wien" (Halle 1870).
Dancla (fpr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
(lat.), abwärts geneigt; Deklivität,
Abschüssigkeit des Bodens, Abdachung.
Dekök't (lat.), Abkochung, A b s u^d, in der Phar-
macie und Technik sehr gebräuchliche Form des Aus-
zuges, die durch Abkochen von Ticr- oder Pflanzen-
teilen mit Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
"Arzneibuchs für das Deutsche Reich" Aufnahme.
Jährlich erscheinen in Berlin D.s "Helfenbergcr
Annalen"; ebendaselbst erschien D.s "Neues Phar-
maceut. Manual" (5. Aufl. 1892).
Dieterich, Joh. Friedr., Maler, geb. 21. Sept.
1787 in Biberach, besuchte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Professor der Che-
mie, Physik und Technologie am Landwirtschaftlichen
Institut zu Wiesbaden und begründete dort 1848
ein chem. Laboratorium, das 1862 mit einer phar-
maceutischen Lehranstalt und 1868 mit einer agri-
kulturchemischen, insbesondere
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
, Frans Oskar Leonard, schwed. Dramatiker, geb. 13. Aug. 1840 in Stockholm, war erst Phar-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
(frz. phare, ital. faro) und schon im Lateinischen wurde dieser Name dann überhaupt für Leuchtturm gebraucht. (S. Karten: I. Alexandria im 1. Jahrh. vor und nach Christus; II. Alexandria im 3. - 5. Jahrh. nach Christus, Bd. 1, S. 372.)
Pharyngītis
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
schwach besucht (130 Studierende). Sie hat
eine jurist und mediz.-chirurg. Fakultät, eine Phar-
maceut. Schule, eine Bibliothek (35973 Bände,
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
.
Schwefelquellen, f. Schwefelwässer.
Schwefelregen, s. Schlammregen.
Schwefelfalbe, nach der Deutschen Phar-
makopöe von 1872 ofsizinell als einfache S. (IIn-
ßusntuin Luilui-^tuin äiinplex), bestehend aus 1 Teil
gereinigtem Schwefel und 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
ist ein Weg voller Dornen und Disteln. Man ist in steter Unruhe und Furcht, man möchte ertappt werden. U6näao6m oportßt
6386 U16N10r6U1.
* Dergleichen haben begangen der Teufel, 1 Mos. 3, 1. Poti-phars Weib, i Mos. 39, 14
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
Mos. 3, 1. Thamar, c. 39, 13. Poti-phars Weib, c. 39, 14. Pharao, 2 Mos. 1, 9. der Moaoi-ter, 4 Mos. 25, 1. Saul, i Sam. 16, 17. Absalom, 2 Sam. 13, 26. c. 15, 2. Ieroveam, 1 Kön. 12, 26. Gehafi, 2 Kon. S, 20. Herodes, Matth. 2, 6. die Pharisäer, c
|