Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pilgrams
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
, an der Seite mit einer Kugel versehener Stab, welcher oft besonders geweiht worden war; die Pilgerflasche war ein ausgehöhlter Kürbis. Vgl. Wallfahrten.
Pilgerflasche, s. Gurde.
Pilgermuschel, s. Kammmuscheln.
Pilgram (tschech. Pelhrimov
|
||
89% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
417
Pickersgill - Pilgram.
legendenartigen Inhalts, von gründlichem Studium, aber von akademischer Härte und oft empfindsamem Ausdruck. Zu seinen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Pilgram
Patzau
Potschatek
Pilsen
Darowa
Radnitz
Rokitzan
Pisek
Berg-Reichenstein
Wodnian
Plan
Königswart
Kuttenplan
Sandau 3)
Podersam
Jechnitz
Podiebrad
Königstadtl
Nimburg
Sadska
Politschka
Polna
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
am Wiener Berg. Er soll 1454 gestorben sein. Eine Sage läßt ihn als Lehrjungen durch seinen Meister Pilgram aus Neid vom Gerüst herabgestürzt werden. Pilgram war aber erst zu Anfang des 16. Jahrh., lange nach Buchsbaums Tod, als Baumeister am Dom
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
begonnen, von Hans Prachatitz fortgesetzt und von Anton Pilgram 1433 vollendet. 1859 wurde die Turmspitze abgetragen und 1864 durch einen von Fr. Schmidt vollendeten Neubau ersetzt. Gegenwärtig ist der Turm 139 m hoch. In demselben hängt eine 198
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
abgerundeten Ohren, sehr weichem, dichtem Pelz von hellaschgrauer Farbe
mit dunklern Sprenkeln.
Wollmesser , Eriometer , Eirometer , Instrument zur
Messung der mittlern Haardicke der Schafwolle; bekannt sind die W. von Dollond, Pilgram
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
678,04 52598 Neu-Bydschow 489,14 54463
Böhmisch-Brod 689,70 64895 Neuhaus 702,06 54633
Böhmisch-Leipa 633,32 73836 Neustadt a. M. 662,10 89661
Braunau 402,81 53195 Pardubitz 785,81 83298
Brüx 316,50 39509 Pilgram 1182,56 89540
Budweis 1012,23 86023
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
203
Dülmen - Dumas.
gleich in der schönen Litteratur und brachte im 17. Jahr ein Drama: "Meister Pilgram", mit Beifall zur Aufführung. Da seine freie Gesinnung in Österreich unter dem Metternichschen Drucke keinen Boden fand, verließ er 1830
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
Donauufer unweit Peterwardein, mit Schloß und 2 Kirchen, (1881) 4024 meist serb. Einwohnern, Obst- und Weinbau und Viehzucht.
Kamenitz (K. an der Linde), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilgram, mit einem schönen, hoch gelegenen Schloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilgram, an der Eisenbahn Iglau-Tabor, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Schloß, einer Dechanteikirche, Tuchmacherei, Bierbrauerei, Getreidehandel und (1880) 2886 Einw.
Pátzcuaro, Stadt im mexikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
) 3726 meist evang. Einwohner. In der nächsten Nähe die Dörfer Döhlen (s. d.), Großburgk (s. d.) und Gittersee (1656 Einw.).
Potschatek (tschech. Počátky), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilgram, an der mährischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
gegründeten Universität zu Prag durch zahlreiche, meist auf seiner Burg Stitné bei Pilgram verfaßte philosophische Schriften, die zu den besten Prosawerken der böhmischen Litteratur gerechnet werden, bekannt gemacht. Die darin niedergelegte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
1772-1775, 8 Bde.), Varnhagen v. Ense (»Biographische Denkmale«, Bd. 5), Verbeek (Gnadau 1845), Völbing (das. 1850), Schröder (2. Aufl., Leipz. 1863), Pilgram (das. 1857), Bovet (3. Aufl., Par. 1865), Burkhardt (Gotha 1866), Zwick (Heidelb. 1882). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
400,2
Krupinski, Franz, Polnische Litt.
Krusau, Flensburg N07,?, 198,2
Kryoskopos, Lesbos
Krypsis, Kenotikcr
Kryser, Kaukasien 632,2
Krzemeschnik, Pilgram
Krzemieniec, Krcmene;
Krzemionki (Berg), Twaroowäli
Krzna, Bug 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
. Litt. 880,1 u.2
Peldooalvi (Berg), Finnland 280,1
Pelegrin, Lopez, Spanische Litt. 94,2
Peles Haar, Kilauea
Peleschet, Palästina 618,2
Peletarius, Algebra
Pelhrimov, Pilgram
Pelisson, Französische Litt. 613,1
Peljuinseln,Palauinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Münchengrätz 438,84 5 406 8 288 36 234 83
Neubydžow 491,15 7 823 12 223 54 728 111
Neuhaus 711,27 7 237 11 611 53 392 75
Neustadt 670,13 13 586 19 991 95 107 142
Pardubitz 785,82 10 555 19 830 86 745 110
Pilgram 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
Schweden zerstört, später im Zopfstil wiederhergestellt; die schöne got. dreischiffige Hallenkirche St. Jakob, 1502 vom Meister Anton Pilgram begonnen, mit kühn zugespitztem Turm (93 m), Glasmalereien in den Fenstern von Geyling (Wien) und Zettler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
, mit Berichtigungen, Erlangen 1797), Pilgram (Calendarium chronologicum, Wien 1781), Helwig (Zeitrechnung zur Erörterung der Daten in Urkunden, ebd. 1787), Weidenbach (Calendarium historico-christianum, Regensb. 1855), A. von Eck (Universalkalender, Berl. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannfchaft
Pilgram in Böhmen, in 511 m Höhe, an dem zur
Luschnitz gehenden Dirnabache, ist altertümlich ge-
baut und hat (1890) 1431 czech. E., Post, eine got.
Pfarrkirche und eine Mineralquelle mit einem fchon
im 17. Jahrh, bekannten kleinen Bade
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
mit poet. Versuchen. Bereits in seinem
17.Jahre schrieb er sein 1828 mit Beifall aufgeführ-
tes Drama: "Meister Pilgram" (Wien 1829), dem
1830 die Tragödie "Der Rache Schwanenlied"
(Stuttg. 1834) folgte. Die seinem freisinnigen
Streben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
die Laster und Thorheiten der Zeit. Diese Thätigkeit beginnt mit dem "Fliegenden Wandersmann nach dem Mond", nach dem Französischen (1659); es folgen: die "Traumgesichte von mir und dir" (1660), "Schwartz und Weiß oder der Satyrische Pilgram" (1666
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
zur
Hauptstadt der Podolischen Statthalterschaft, 1796
zur Gouvcrnementsstadt erhoben.
Kamenitz an der Linde, Stadt in der österr.
Vezirkshauptmannschaft Pilgram in Böhmen, an
dem zur Nezarka gehenden Braolobache, Sitz eines
Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
.
Pilgermuschel oderIakobsmuschel (?6ct6n
^codaeuä ^,.), s. Kammmuschel.
Pilgram. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böb-
men, hat 1185,71 ^km und (1890) 88 763 (43095
männl., 45 668 wcibl.) czech. E. in 125 Gemeinden
mit 279 Ortschaften und umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
1325 oder 1326 auf dem Stammsitz der Familie Štítné (Bezirk Pilgram im südl. Böhmen) geboren. Er studierte an der Universität Prag Philosophie, Theologie und kanonisches Recht. Zugleich wurde er ein eifriger Verehrer des Milicz (s. d.) und begann unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
als 100 Standbildern (3 m im Durchmesser); 31 Glasfenster; eine Kanzel in Steinmetzarbeit, durch Anton Pilgram 1512 gefertigt und jüngst restauriert; im Passionschor einen got. Flügelaltar (1885) und den marmornen Taufstein (1481); im Mittelschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Pilgram in Böhmen, nahe der mähr. Grenze, an der Wasserscheide (615 m) zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meere, an der Linie Ober-Cerekwe-Weseli (Station P.-Serowitz) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
107
Kanzellen - Kanzler
hard Engelberger 1505; zu Wien von Anton Pilgram 1505-12; zu Freiberg i. S. um 1500 u. a. m. Sie bestand nun meist aus einer kurzen Säule, welche den Standplatz der Geistlichen (Predigtstuhl) emporhielt, lehnte sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
ministerielle Wirren durch den Tod P.s, 6. März 1754, entstanden. P. war eine ängstliche Natur, aber geschäftskundig, ein guter Sprecher und ein brauchbarer Beamter.
Pelhřimov (spr. pélrschimoff), czech. Name von Pilgram in Böhmen.
Pelĭas, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
Neuhaus.
711,27
7 237
11611
53 392
75
Neustadt .
670,13
13 586
19 991.
95 107
142
Pardubitz
785,82
10 555
19 830
86 745
110
Pilgram .
1185,71
12 016
17 283
88 763
75
Pilsen
|