Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leoben
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
693
Leo Africanus - Leoben.
Sommer 1817 seine Studien in Jena und beteiligte sich hier eifrig an allen Angelegenheiten der Burschenschaft, deren schwärmerischen republikanischen Ideen er mit Eifer anhing. Bei dem Wartburgfest trug er barhäuptig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
284
Steiermark
in Leoben, 5 Obergymnasien, 3 Untergymnasien, 2 Ober-, 1 Unterrealschule, 1 städtisches Mädchenlyceum in Graz, 2 Lehrer- und 2 Lehrerinnen-Bildungsanstalten, 1 Staatsgewerbeschule in Graz, 2 gewerbliche Fachschulen und 16
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
im Saal der Statthalterei zu Wien her. Die Wiederbelebung der Freskomalerei in Österreich ist besonders K. zu verdanken.
2) Franz, Hüttenmann, geb. 14. Sept. 1830 zu Wien, studierte daselbst und in Leoben, hielt dann zu Leoben Vorträge über höhere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Eisenerz, Vordernberg, Trofaiach, Neuberg und Zeltweg. Zunächst an Bedeutung steht der Braunkohlenbergbau im Köflacher, Leoben-Fohnsdorfer und Trifailer Becken (55 Unternehmungen, 19 Mill. metr. Ztr. Kohlenförderung). Andre Bergbau-, resp
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
. Hintergrund.
Vorderindien, s. Ostindien.
Vorderkiemer, s. Schnecken, S. 574.
Vordernberg, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, an der Eisenbahn Leoben-V. und der (gegenwärtig im Bau befindlichen) Bahnlinie (Abtsches
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
von Klagenfurt zurück und erreichte über
St. Veit am folgenden Tage die Gurk, und Vona-
varte besetzte 29. März Klagenfurt und Laibach.
Darauf wich der Erzherzog unter kleinen Gefechten
im Murthale bis an die Strafte von Leoben nach
Linz zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
Schriften" von
ihm erschienen in 14 Bänden (Jena 1882-83).
Höfer, Hans, Geolog und Bergmann, geb.
17. Mai 1843 zu Elbogen in Böhmen, studierte in
Leoben und Wien, war anfangs beim Staatsberg-
bau bedienstet, wurde 1868 Professor an der Berg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Grätz, s. Graz
Tobelbad
Gröbming *
Hartberg
Judenburg
Knittelfeld
Seckau
Leibnitz
Ehrenhausen
Leoben
Eisenerz
Vordernberg
Lietzen
Admont
Rottenmann
Schladming
Luttenberg *
Marburg 2)
Feistritz 5)
Murau
Pettau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
weichen und sich vom Tagliamento bis zum Isonzo und von da nach dem Gefecht bei Tarwis (23. März) bis Leoben zurückziehen. Der Waffenstillstand zu Judenburg 5. April, welchem am 18. die Friedenspräliminarien von Leoben folgten, machte den Feindseligkeiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
in die Ostalpen rückte und über Leoben und Bruck im Murthal in das Herz Österreichs vordrang, erregte er in Wien einen solchen Schrecken, daß man Unterhandlungen mit ihm anknüpfte, obwohl Erzherzog Karl mit einem Heer zum Schutz Wiens bereit stand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
, Kampf um D. (Münch. 1875); Wörls Führer
durch D. (Würzb. 1886).
Doualvitz, Dorf in der österr. Bezirkshaupt-
mannfchaft und dem GerichtsbezirkLeoben inSteier-
mark, 3 km von Leoben, an der Leoben-Vordern-
berger Eisenbahn, hat (1890) 3437
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
, Patriarch der armenischen Kirche,
Kupelle, s. Kapelle; kupellieren, s. Abtreiben
(hüttenmännisch) und Feinprobe.
Kupelwieser, Franz, Metallurg, Sohn des
folgenden, geb. 14. Sept. 1830 zu Wien, studierte
daselbst und in Leoben, hielt dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Leoben in
Steiermark, am gleichnamigen Bache, in 809 m Höhe, an der Linie Hieflau-Eisenerz-V. 35 km) der Österr. Staatsbahnen und der
Leoben-Vordernberger Eisenbahn (20 km), mit Zahnradbahn nach Eisenerz, hat (1890) 3118 E
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
der landwirtschaftlichen Lehranstalten 2510 Schüler). Für Bergbau und Hüttenwesen bestehen: die Bergakademien zu Leoben und Přibram und 5 Bergschulen (Frequenz 286 Schüler); für Künste die Akademie der bildenden Künste in Wien, die Kunstschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Schmiersalzbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
Filtrierapparat, ersterer zum Abfangen der schwerern Verunreinigungen, letzterer zum Zurückhalten der leichtern Schmutzteile, und liefert ein sehr reines Öl. Vgl. Donath, Prüfung der Schmiermaterialien (Leoben 1879); Albrecht, Die Prüfung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
in Italien, bei Leoben, Eibiswald, Wies,
Buchberg, in Steiermark, am Habichtswalde bei Kassel, auf New
Seeland etc. Die aus der Zersetzung der Coniferenhölzer
hervorgegangene Braunkohle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
, Leoben, Pribram ^[Přibram], Schemnitz etc.; die Forstakademien zu Freiburg, Tharandt, Aschaffenburg, Hohenheim, Münden, Eberswalde etc.; die Akademien für Landwirtschaft zu Hohenheim, Poppelsdorf etc.; die Handelsakademien zu Wien, Graz, Triest etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
von 1367 m. Von Innsbruck nach Bozen führend, zählt sie bei einer Länge von 122,5 km 22 Tunnels (der längste 855 m). Zwischen diese beiden Bahnen ist seit 1872 die von St. Valentin über Leoben und Villach nach Laibach führende österreichische Kronprinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
in Deutschland übernahm, wurde B. Mitglied seines Kriegsrats und bald darauf Feldmarschallleutnant. Im April 1797 schloß er gemeinschaftlich mit Merveldt den Waffenstillstand von Judenburg und dann später die Friedenspräliminarien von Leoben ab. 1799
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
, Maschinenlehre etc.) theoretisch und praktisch unterrichtet und zu künftigen Berg- und Hüttenbeamten ausgebildet werden. Dergleichen Anstalten bestehen zu Schemnitz in Ungarn (seit 1770), zu Leoben in Steiermark und Přibram in Böhmen (seit 1849
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
); "Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen" (Wien, seit 1853); "Berg- und hüttenmännisches Jahrbuch der k. k. Bergakademien zu Přibram, Leoben und Schemnitz" (Prag, seit 1851); Rittinger, Erfahrungen im berg- und hüttenmännischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
nach Süd- und Mittelsteiermark bis Kärnten hinein fort. Mitten im Alpengebirge gibt es einzelne isolierte kleine Becken (Leoben, Judenburg, Wochein, das ältere von Häring). Von Oberösterreich bis Südfrankreich schlingt sich um die Alpen das breite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
als einer oberpannonischen Station unter dem Namen Mutenum, später als Leythae Pons erwähnt. -
2) (B. an der Mur) Stadt in Obersteiermark, 484 m ü. M., am Zusammenfluß der Mürz mit der Mur und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Linie nach Leoben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
und der französischen Republik. Die Friedensunterhändler waren der General Bonaparte und der Graf von Cobenzl. Die Präliminarien waren 18. April 1797 zu Leoben festgestellt worden. Danach sollten die österreichischen Niederlande an die französische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
D. unter höchst schwierigen Verhältnissen in der Nacht vom 19. zum 20. Jan. 1797 im Angesicht des Feindes diesen Übergang, wurde aber dabei durch einen Schuß in den Schenkel verwundet. Nach dem Vertrag von Leoben ging er nach Italien zu Bonaparte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
, vereitelt, die Verbündeten des Kaisers in Italien zum Frieden gezwungen, dann Mantua erobert und trat Anfang 1797 seinen kühnen Zug in das Herz der österreichischen Erblande an, welcher den kaiserlichen Hof dermaßen einschüchterte, daß er 18. April zu Leoben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
Cyanverbindungen des Eisens s. Berliner Blau.
Eisenerde, s. Hypochlorit.
Eisenerz, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, 745 m ü. M., am Nordfuß des 1528 m hohen Erzbergs in einem rings vom Gebirge umgebenen Kessel gelegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
zum Waffenstillstand von Leoben, dem 17. Okt. zu Campo Formio der förmliche Friedensschluß folgte: Belgien und das linke Rheinufer wurden an F. abgetreten; Österreich erkannte die oberitalienischen Republiken an und ward durch Venetien und einige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
der Beilegung des Streits (Friedenspräliminarien, Punktationen) festgesetzt werden. Beispiele sind die Friedenspräliminarien zu Wien 1735, Breslau 1742, Abo 1743, Füssen 1745, Aachen 1748, Fontainebleau 1762, Paris 1783, Jassy 1791, Leoben 1797, Paris 1800
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
aus Lehmschichten bestehenden und mit Mauern umgebenen Dörfern.
Hiebfechten, s. Fechtkunst, S. 90.
Hiebzug, s. Forsteinteilung.
Hiefe, s. v. w. Hagebutte.
Hiefhorn, s. Hifthorn.
Hieflau, Dorf in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, 517 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
Rheinübergang bei Neuwied 18. April 1797 eröffnete. Er gewann über die Österreicher drei Schlachten und fünf Treffen und drang bis Wetzlar vor, als ihn die Nachricht von dem von Bonaparte geschlossenen Waffenstillstand von Leoben aufhielt. Im Juli 1797
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
infolge des Waffenstillstands von Leoben durch Bonaparte befreit. L. begab sich nach Holstein, ließ sich dann in Hamburg nieder und ging endlich nach Holland. Erst nach dem 18. Brumaire eilte er nach Paris zurück. So zuvorkommend ihn auch der Erste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
Korrespondenz betraut ward. Nach dem Waffenstillstand von Leoben zum Brigadegeneral befördert, vermählte er sich in Mailand mit Pauline. Das Direktorium übertrug ihm darauf das Oberkommando von Lyon. Nach der Rückkehr Bonapartes aus Ägypten wirkte er beim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
gegründet worden sein. Vgl. List, L. und dessen nächste Umgebung (Leob. 1885).
Leobersdorf, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Baden, am Triestingbach und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Staatsbahnlinien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
der General Bonaparte nach Abschließung des Vertrags von Leoben drei Monate lang sein Hauptquartier.
Momént (lat.), im allgemeinen s. v. w. Augenblick, Zeitpunkt; daher momentan, augenblicklich, vorübergehend. In der bildenden Kunst versteht man unter M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
Rhein, den er bei Hüningen überschritt, u. an dem er Breisach u. Kehl bis Anfang 1797 behauptete. In demselben Jahr überschritt er abermals den Rhein u. drang bis nach Lichtenau vor, wo er die Kunde von den zu Leoben abgeschlossenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
Frieden von Tolentino (19. Febr.) gezwungen, drang er ohne Rücksicht auf die Gefährdung seiner Rückzugslinien durch Friaul, Krain und Kärnten bis nach Steiermark vor und erzielte durch diese Kühnheit auch den Präliminarfrieden von Leoben (18. April
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
.
Seckau, Marktflecken in der steirischen Bezirkshauptmannschaft Judenburg, am Fuß der Seckauer Alpen (Hoher Zinken 2370 m hoch), hat ein 1140 gegründetes Stift, eine roman. Domkirche (die Diözese S. ist gegenwärtig mit der von Leoben vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gö'rsdorf, Grottau
Gortinia, Arkadien
Gorzone (Kanal), Frasstne
Gosanberg, Lebbin M(U ...
Goseck, Friedrich von, Malvert 2)
Go-seke, Japan 159,1
Gospodar, auch Hospodar
Gosport (Nordamerika), Norfolk 2>
Göß (Schloß), Leoben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
nur durch Fräsen, also auf verhältnismäßig teurem Wege, geschehen konnte.
Der Grund des vorzüglichen Arbeitens der Räder mit Winkelzähnen ist weniger in den: reibungslosen Eingriff, als nach A. Bauer in Leoben (»Österreichische Zeitschrift für Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
, folgte er dem Erzherzog Karl 1797 nach Friaul, wo er den Waffenstillstand von Leoben abschloß. Im Dez. 1797 wurde er mit besondern Aufträgen an den Kongreß zu Rastatt gesandt. 1799 führte er den Befehl über das Korps, welches die Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
irrtümlich angenommen wurde, seit 1811), Pribram in Böhmen und Leoben in Steiermark (1849), Berlin (1861). Die letztere ist seit 1875 mit der Geologischen Landesanstalt verbunden. Diese B., mit Ausnahme derjenigen von Berlin, liegen inmitten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
Finanzministeriums hg. von Gottschalk, seit 1887 von C. Menzel, ebd. 1873 fg.); Berg-und hüttenmännisches Jahrbuch der Bergakademie zu Leoben und
Přibram (Bd. 1–23, Wien 1851–75); Der Bergwerksfreund (23 Bde., Eisl. 1837–60); Hartmann, Repertorium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., 42 km nordwestlich von Graz, in 465 m Höhe, am Einfluß der Mürz in die Mur und an den Linien Wien-Graz und B.-Leoben (17 km) der Österr. Südbahn, hat (1890) 3802, als Gemeinde 5905 E., in Garnison (257
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
durch den 17. Okt. 1797 geschlossenen Friedensvertrag zwischen Österreich und der franz. Republik, den im Auftrage des Direktoriums Bonaparte selbst und von österr. Seite der Graf von Cobenzl auf Grund der 18. April 1797 zu Leoben festgestellten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
gegenüberstehen
(vgl. z. B. Stelzner in der "Zeitschrift der Deut-
schen Geologifchen Gesellschaft", Bd. 31, 1879,
S. 644, und "Berg- und hüttenmännisches Jahr-
buch der Bergakademien zu Leoben, Pribram und
Schemnitz", Bd. 37, 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
im Gerichtsbezirk Eisenerz der
österr. Bezirkshauptmannschaft Leoben in Steier-
mark, am Ausgange.des Gesäuses (s.d.) und an der
Einmündung des Erzbaches in die Enns, in 517 in
Höhe in schöner Gebirgsgegend, an den Linien
Amstetten-Selzthal und H.-Eisenerz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
zwischen Maas und
Rhein. Am 18. April 1797 ging er bei Neuwied
über den Rhein, schlug die Österreicher unter Wer-
neck bei Dierdorf und drang bis Gießen vor, wo der
Waffenstillstand von Leoben seinen Operationen ein
Ziel setzte. Er war im Begriff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
Febr. 1797 zum Verzicht auf Avignon, Bologna, Ferrara und die Legationen und zur Zahlung von 30 Mill. Frs. verstehen; dann zwang Bonaparte durch einen neuen glänzenden Angriff Österreich zu dem Vorfrieden von Leoben (17. April 1797), in welchem dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
von Kehl im Winter 1797. zu spät wurde
er dem aus Italien vordringenden Vonaparte ent-
gegengesandt; er vermochte nur die Friedenspräli-
minarien zu Leoben 18. April 1797 abzuschließen.
Nach dein fruchtlosen Kongreß zu Rastatt trat
K. 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
abgesetzt und sah sich,
von seinen Truppen meist verlassen, zur Flucht
genötigt. Am 19. Aug. 1792 wurde er von den
österr. Vorposten gefangen und nach Olmütz gebracht.
Erst infolge der Verhandlungen zu Leoben wirkte
Vonaparte 1797 seine Befreiung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
, Kärnten, Steiermark vordrang und 5. April Judenburg besetzte, worauf das Wiener Kabinett die Friedenspräliminarien zu Leoben 18. April abschloß, denen 17. Okt. der Friede von Campo-Formio (s. d.) folgte.
Am 5. Dez. 1797 traf N. wieder in Paris ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
der berühmte Erzberg (1543 m) an, dessen Eisenlager, obwohl seit einem Jahrtausend ausgebeutet, noch jetzt alljährlich 300000 t Eisen ergiebt. Über den Prebichelpaß (1253 m) führt eine Bahn und Straße nach Leoben. Die folgenden Glieder der nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
Wahl-
gesetz (1896) 27 Abgeordnete in das österr. Abge-
ordnetenhaus, und zwar 4 Vertreter des Groß-
grundbesitzes, 8 der Städte und Märkte, 2 der Han-
dels- und Gewerbekammern in Graz und Leoben,
9 der Landgemeinden, 4 der allgemeinen Wähler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
und in Sammelwerken neu gedruckt. Wertvoll sind das achtstimmige "Miserere", ein achtstimmiges und ein fünfstimmiges "Dixit Dominus".
Leoben. 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 1094,82 qkm und (1890) 47 570 (25 148 männl., 22 422 weibl.) E
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Steglitz b, Ve
i vag, vom, Iul. - Julius Boesfer, Köln
i lassen, Ad. - Joseph Adolf Harpf, Leoben «Steiermart»
Hayenstein, Nob. - Heinrich Wilh. Sctmltze, Stolzenau a. ^>,
Vaide, Adolf von der - Adolf Handmann, Budapest
Haiden, A. - Adelheid Weber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
564 715 223 341 100 170 2 847 2 001 422 3 288 213 1 001 776 5 617 196 178 446 6 797 418 3 202 954 368 434
34 Leoben-Vordernberger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
(577,2), Mödling-Laxenburg, Wiener Neustadt-Landesgrenze (Ödenburg), Bruck-Leoben, Marburg-Franzensfeste, Pragerhof-Polstrau-Landesgrenze (Ofen), Steinbrück-Raun-Landesgrenze (Sissek), St. Peter-Landesgrenze (Fiume), Nabresina-Cormons-Reichsgrenze
|