Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plau am see
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Ausfluß der Elde aus dem Plauer See, an der Eisenbahn Güstrow-P., hat eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrh., ein Amtsgericht, eine große Maschinenfabrik und Eisengießerei, Tuchfabrikation, Mahlmühlen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
910
Havelberg - Havelock
Menow-, Schwedt-, Stolp- und Tegeler See, die Unterhavel den Wann-, Jungfern-, Lehnitz-, Schwielow-, Wublitz-, Göttin-, Riewendt-,Beetz-, Breitling-, Plauer und Pritzerber See. An Inseln sind die Pfaueninsel oberhalb
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Grödler Graben
Hauptgraben
Horstgraben
Ihlekanal, s. Havel u. Plaue
König Wilhelmskanal
Ludwigskanal
Main-Donau-Kanal
Masurische Kanäle, s. Masuren
Müllroser Kanal (s. Müllrose)
Ruppiner Kanal
Werbelliner Kanal
Meerestheile
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
647 370 54 445
922 345
Plauer See, s. Plau.
Plausibel (lat.), beifallswert, annehmbar, ein-
leuchtend.
Plautus, Titus Maccius, röm. Lustspieldichter,
geb. um 254 v. Chr. zu Sarsina in Nmbrien, lebte
zu Rom anfangs im Dienste
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
sehr bedeutend sind, und die vollständig erst mit dem See von Pritzerbe wieder abschließen. Auf dieser seenreichen Strecke, in der die H. sich unterhalb Potsdam nach W. und unterhalb Brandenburg im Plauer See nach NNW. wendet, verengert sich
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
65,0 8,0 2,2 500 - 51 970 265 Elbe bei Bittkau – Plauer See.
Ihle=Kanal 1868-72 8,5 21,5 - 16,0 2,0 13) 7,0 3
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
- und
Zahlungsort nicht gleich sind. über die Bestim-
mungen der Deutschen Reichsbank bezüglick der P.
im Gegensatz zu Versandwechseln s. Diskont.
Plan, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-
Schwerin, am Ausfluß der Elde aus dem Plau er
See (15 I |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
, >;aus
Plahrecht, Supersizieö
Plauelmühle, Flachs 330,1
Plauer See (Mecklenburg), Plan
Plauescher Kanal und See (Plauer
See), Plaue I», Havel 239/.'
Plawe, Plaucn 1)
Plaza, Martin de la, Span. Litt. 93,1
Plaza de Almansor (Berg), ^iasti
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Plauer See durchfließend und bei Dömitz mündend, nachdem sie die Stör, den Abfluß des Schweriner Sees, und die Löcknitz aufgenommen; endlich die Havel. Von Kanälen sind zu bemerken: der Neue Kanal, aus der Elde unterhalb Garwitz geleitet, mit dem
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
, Wellensee - Dahme bei Wusterhausen 22,0 0,9 3 37,7 5,3 75
Papenburger Kanal, Stadt Papenburg 30,0 1,8 3 30,0 6,5 80
Plauer Kanal, Niegripp an der Elbe - Plaue an der Havel 57,5 1,6 5 46,9 8,0 225
- - 9,5 1,1 1 50,2 7,9 200
Rhauderfehnerkanäle 98,5 1,4
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
der Dorfgemeinden herbeigeführt worden (s. Gemeinde).
Dörfel, Georg Samuel, Theolog, geb. 11. Okt. 1643 zu Plauen, war Diakonus in seiner Vaterstadt, starb 6. Aug. 1688 in Weida als Superintendent. In seiner Schrift "Astronomische Beobachtung des großen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
häufig genießen, davon eine ganz gelbe Haut bekommen, welche Färbung nach einigen Tagen von selbst wieder verschwindet. Diese und andre Arten werden bei uns in Warmhäusern kultiviert.
Gustav vom See, Pseudonym, s. Struensee 3).
Güste, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
, entspringt bei der Darzer Mühle, 12 km westlich von Röbel, bildet den Müritz-, Kalpin-, Flesen-, Malchow- und Plauer See, teilt sich bei Eldena in zwei Arme (Alte und Neue E.), nimmt die Stör (Störkanal) aus dem Schweriner See, ferner die Lökenitz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eidechsenbundbis Eideshelfer |
Öffnen |
verlangte und schon 1411 mit Ordensrittern eine Verschwörung gegen den Hochmeister Heinrich von Plauen anzettelte, welche aber entdeckt wurde und mit der Enthauptung des Führers des Eidechsenbundes, Nikolaus von Renys, endete. Er ging später in dem 1440
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
885
Ihering - Ikonologie.
Ihering, Rudolf von, s. Jhering (unter "j").
Ihlekanal, s. Havel und Plaue.
Ihlen, s. Hering.
Ihna (Große I.), Fluß im preuß. Regierungsbezirk Stettin, entspringt im Kreise Saatzig aus dem Enziger See bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
immer mehr verschwindet, wird sie auf offener See für voluminöse und minderwertige Güter vermöge ihrer billigern Betriebskosten dauernd am Platz bleiben. Die Gesamtzahl aller Seesegelschiffe wurde 1879 zu 118,800 mit einem Raumgehalt von 15,130,351
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
entdeckten Magnetbergs, wo die Magnetnadel schon in einer Entfernung von 7 m aus ihrer Lage gerissen wird. Die zu Tage anstehenden Felsen sind Serpentin und Hornblendeschiefer. In der Nähe von Z. bedeutende Granitsteinbrüche.
Zell. 1) Z. am See
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
.
Gewürzextrakte (lösliche, konzentrierte Gewürze, Flavouring essences zum Teil), Präparate, welche die wirksamen Bestandteile der Gewürze in möglichst unveränderter Form enthalten und durch Mackay in Edinburg und Naumann in Plauen bei Dresden weite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
240
Havelberg - Havelock.
luch). Bei Spandau verstärkt sie sich links durch die Spree, bei Potsdam links durch die Nuthe, unterhalb Brandenburg (gleichfalls links) durch die Plane, während aus dem Plauer See der Plauesche (in der Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
Armen, während der Körper klein bleibt. Vgl. Verrill, North-american Cephalopoda (in den "Transactions of the Connecticut Academy" 1880).
Krakow, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am fischreichen Krakower See und an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
die guelfischen Florentiner (darunter der 24jährige Dante) über die verbannten Ghibellinen und die Aretiner siegten.
Pöppig, Eduard Friedrich, Reisender und Naturforscher, geb. 16. Juli 1798 zu Plauen im Vogtland, studierte Naturwissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
, Lehngut in Mecklenburg-Schwerin, am Plauer See, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, eine besuchte Wasserheilanstalt und (1885) 173 Einw.
Stuerbout (spr. stührbaut), Maler, s. Bouts.
Stufe, ein Stück Gestein oder Erz; Fundstufe, am Fundort von dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
das der Staatsbahnen mit Parkanlagen, Badeanstalten u.
(1880) 1045 Einw. Der Zeller
See ist 4 km lang, 1½ km breit, 73 m tief, hat warmes Wasser und wird von einem Dampfboot
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
228,2
Netyazat, HatZzeg
Netz (bayr. Stadt), Rotz
Reuß v. Plauen, Heinrich, Deutscher
Reußenstein, Wiesensteig I^Orden 778,2
Reut (Fluß), Dnjestr I1K»,l
bleute, Reutfeld, Bodenbearbeitung
Revacka-Hola, Karpathen 557,2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg B. auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit der Stadt zusammenhängen, nämlich Blasewitz (4828 E.), Plauen (7459), Löbtau (12908), Pieschen (12422) sowie diejenige der Ortschaften, welche durch wirtschaftliche Interessen mit der Hauptstadt verbunden sind, nämlich Gruna mit Neugruna (1636
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
Elbe im
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, entspringt
12 km westlich von Nobel, fließt in das Südende
des Müritzsees, dann durch den Kolpin-, Fleesen-,
Malchower- und Plauersee westwärts über Plau
und Parchim sehr gewunden nach dem von Kanälen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
der schönsten Alb-
thäler, das Eyach- oder Lautlingerthal, und
mündet 54 km lang unterhalb Horb. - 2) E., linker
Nebenfluß der Enz, entspringt aus dem Wilden
See im Schwarzwald, südwestlich von Wildbad, und
mündet bei Hufen oberhalb Ncuenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
der Nordfeite des Thüringerwaldes und an der Linie
Neudietendorf-I. (37,4 kui, von Plaue an Neben-
bahn) der Preuß. ^taatsbahnen und der I.-Groh-
breitenbacher Eisenbahn (19,i km, Nebenbahn), ist
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eisenack
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
gegründeten Musikakademie in Budapest. Er veröffentlichte zahlreiche Solostücke für sein Instrument.
Poppersee, s. Poprád (Fluß).
Pöppig, Eduard Friedr., Reisender und Naturforscher, geb. 16. Juli 1798 zu Plauen im Vogtlande, widmete sich seit 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
. und 8. Aufl., Plauen 1893 u. 1895); Ravenstein, Volksturnbuch (4. Aufl. von A. Böttcher, Frankf. a. M. 1894). 3) Besondere Fächer: Wassmannsdorff, Die Ordnungsübungen (Frankf. a. M. 1868); Lion, Die Turnübungen des gemischten Sprunges (2. Aufl. Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, eine mittlere von 33 m. Bei Techendorf führt eine Brücke über den See, der sich hier bis auf 170 m verengt.
Weißensee. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Erfurt, hat 291,75 qkm und (1895) 24522 (11746 männl., 12776 weibl.) E., 4 Städte, 27 Landgemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
) aus, westlich davon auf einer schmalen Halbinsel der Nordküste Siciliens in fruchtbarer Gegend angelegte Stadt. Hier wurden 260 v. Chr. die Karthager von dem Konsul Gajus Duilius und 36 v. Chr. Sextus Pompejus durch Agrippa zur See geschlagen; der Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
23
Elftausend Jungfrauen - Elgin und Kincardine
deren Produktion 1890 auf etwa 16 Mill. m geschätzt wird. In Bezug auf Verkehrswege ist E. sehr begünstigt: im N. durch den See Wenern, im W. durch die Götaelf und dereu zahlreiche Kanäle, ferner
|