Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pococke hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0147, von Pocken, große bis Pococke Öffnen
147 Pocken, große - Pococke. Ausbruch der P. vorausgeht, ist weniger intensiv und von kürzerer Dauer. Der Pockenausbruch selbst ist schon nach 24-36 Stunden beendet, die Anzahl der P. ist geringer, sie stehen weniger dicht, die Umwandlung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
; in dieser Reihe ragen hervor: Eutychius, mit arab. Namen Said ibn al-Batrik (gest. 939), melchitischer Patriarch von Alexandria ("Annales", hg. von Pococke, 2 Bde., Oxf. 1658-59), Georgius Elmakin (Ibn al-Amid, gest. 1273), der in Ägypten in militär
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Clure Macgregor Mac Kinlay Mandeville Margary Markham Maundeville, s. Mandeville Morier Mulgrave, 1) Const. J. Ph. Mungo Park, s. Park Oliphant, 2) Lawrence Palgrave, 3) Will. Gifford Park Parry Pococke, 2) Richard Reade, 2) Will
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Juynboll Kosegarten, 2) Joh. Gottfr. Ludw. Lane Nöldeke Palmer, 3) Edward Henry Pococke, 1) Edward Reinaud Sacy, 1) Ant. Is. Silvestre, Baron de Schultens *, 1) Albert u. Joh. Jak. 2) Heinr. Albert * Sédillot Tornberg Tychsen, 1) Olaus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0170, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
), Isert (Guinea), Lamiral (Senegal), Höst (Marokko), Descouvière und Joli (Guinea), La Jaille (Senegal), Labarthe (Westafrika), Pococke (Ägypten), Patterson (Südafrika), Sparrmann und Thunberg (Kap) u. v. a. zu nennen. Seit 1788, wo zu London die African
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
-Figeac, Letronne, Prichard, Sharpe, Gliddon, Ideler, Ritter, Böckh, Beauregard u. a. sowie die Reisewerke von Pococke, Norden, Niebuhr, Denon, Salt, Burckhardt, Belzoni, v. Minutoli, Ehrenberg, Parthey, Prokesch, Rüppell, Lepsius, Brugsch, Russegger
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0724, von Arabin bis Arabi Pascha Öffnen
, Pococke, Sacy, Rühle v. Lilienstern, Krehl ("Über die Religion der vorislamitischen Araber", Leipz. 1863) und namentlich von Forster in seiner "Historical geography of Arabia" (Lond. 1844, 2 Bde.), von Sprenger in der "Alten Geographie Arabiens" (Bern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0729, Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) Öffnen
Averroes); Abu Bekr Mohammed Ibn Bâdscha (Avempace, gest. 1138), Verfasser verschiedener kleinerer, aber bedeutender Abhandlungen; Abu Bekr Mohammed Ibn Tofail (gest. 1190 zu Sevilla), Neuplatoniker ("Philosophus autodidactus", lat. von E. Pococke, Oxf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0930, Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) Öffnen
Indien und Europa herzustellen. Kleinasien und Syrien waren das Ziel sehr zahlreicher Reisen, unter denen wir nur die Pocockes (1739), Chandlers (1764), Niebuhrs (1761), Volneys (1783) hervorheben. Arabien durchforschte Karsten Niebuhr (1761-64
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0373, von Bari bis Bari delle Puglie Öffnen
.) und von Abbeloos und Lamy (Löwen 1873-74, 2 Bde.). Er gab davon einen arabischen Auszug (hrsg. von Pococke, Oxf. 1663, und Bernstein, Bresl. 1847). Unter den theologischen Werken des B. verdienen die Kommentare über die Bibel ("Horreum mysteriorum", 1277
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0931, von Chamois bis Chamosit Öffnen
Engländer Pococke und Windham wagten sich 1741 zuerst hinein; der eigentliche wissenschaftliche Entdecker des Thals aber war der Genfer Naturforscher H. B. de Saussure, der 1787 den Montblanc als einer der ersten erstieg und durch seine Beschreibung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0357, Cuba (Geschichte) Öffnen
. 1762 eroberte eine englische Expedition unter Admiral Pococke Havana und gab der Landwirtschaft und Industrie der Insel neuen Aufschwung, der sich auch dann noch bemerklich machte, als die Engländer im Frieden von 1763 C. gegen Florida umtauschten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Eutropius bis Evakuation Öffnen
arabisch: "Nothin el Gauhar", d. h. Perlenschnur, eine chronikartige, viel Unglaubliches enthaltende Welt- und Kirchengeschichte von Erschaffung der Welt bis 940, mit lateinischer Übersetzung herausgegeben von Pococke (Oxford 1658). Euxanthin
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0866, von Ibn Esra bis Ibsen Öffnen
: "Haï Ibn Yokdhan" ("Der Naturmensch"), angeblich eine Übersetzung aus dem Persischen (lat. mit Text von Pococke, Oxf. 1671, 1700; deutsch von Eichhorn, Berl. 1782), der seiner Zeit in großem Ruf stand, und in dem er zu zeigen sucht, daß der Mensch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0300, Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
aber an den beiden Buxtorf (s. d.), an Pococke (1604-91), Surenhusius (gest. 1698), dem Übersetzer der Mischna, Trigland (gest. 1705), der sich vorwiegend karäischen Studien widmete, Schudt (gest. 1722), Verfasser der "Jüdischen Merkwürdigkeiten", an
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0229, Stanley (Afrikareisender) Öffnen
Teil umgangen werden mußten, was meist unter Kämpfen mit den Eingebornen geschah. Einzelne Katarakte wurden durchschifft, doch verlor S. hierbei seinen treuen Diener Kalulu und seinen letzten weißen Gefährten, Francis Pocock. Drei Vierteljahre hatte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
politique de l'Égypte sous les Lagides (Par. 1870). Über das mittelalterliche und neuere Ä. Geographie : Die jetzigen Zustände Ä.s schildern, außer zahlreichen Reisebeschreibungen (Pococke, Norden, Niebuhr, Denon, Burckhardt, Belzoni
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
: Afrika, Ägypten, Algerien, ferner auch Almoraviden und Almohaden, Omajjaden. Litteratur. Die vorislamische Geschichte A.s hat nach Materialiensammlungen und Beiträgen von Marigny, Pococke, Rasmussen, de Sacy, Förster (Historical geography of Arabia
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0415, von Bärhund bis Bari delle Puglie Öffnen
. Freunde verfertigte, gab Pococke als «Abulpharagii historia dynastiarium» mit lat. Übersetzung (2 Bde., Oxf. 1663) heraus (deutsch von Bauer, 2 Bde., Lpz. 1783–85). Vgl. die Übersicht über die Veröffentlichungen aus der großen Zahl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0776, von Burnet (John) bis Burnham Öffnen
Haltung zu behaupten suchte. Jedoch hatte der Katholicismus in ihm einen seiner schärfsten Gegner, und die "History of the reformation of the church of England" (3 Bde., Lond. 1679-1715 u. ö.; neu hg. von Pocock, 7 Bde., ebd. 1865, und 1 Bd., ebd
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0091, von Chamillart bis Chamonix Öffnen
Namen Les Monts Maudits verrufen, nur hier und da von den Bischöfen von Genf besucht, wurde das Thal, seit 1741 die Engländer Wyndham und Pococke die landschaftliche Schönheit desselben kennen lernten, immer häufiger bereist und wird jetzt alljährlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
autodidactus» bekannt und wurde arabisch und lateinisch von E. Pocock (Oxford 1671 u. 1700) herausgegeben und mehreremal ins Englische, Holländische und Deutsche (von Pritius: «Der von sich selbst gelehrte Weltweise», Frankf. 1726; hernach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
Partien arabisch und lateinisch in Pocockes «Porta Mosis»), «Millot higgajon» (Kompendium der Logik), «Sefer mizwot» (die 613 mosaischen Gesetze, als Einleitung zu «Mischne thora») und «Delalat alhaïrin» (arabisch und französisch [«Le Guide des