Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach illustres
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
später mit Neid verfolgt, wurde er
jedoch sofort nach Duchesnes Tode 1627 sein Nachfolger. Die Königin-Mutter übertrug ihm nun die Leitung der Arbeiten im Luxembourg, wo er die
Galerie des hommes illustres zu malen begann. Bei der Begründung
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
). – Für Dänemark und Schweden: Hofmann, «Portraits historiques des hommes illustres de Danemark» (6 Bde., Kopenh. 1746; Ausg. in dän. Sprache, 3 Bde., ebd. 1777–79); Bricka, «Dansk biografisk Lexikon tillige omfattende Norge» (ebd. 1887 fg.); Gezelius, «Försök
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
Hilfsmittel und bieten außerdem eine anziehende
Lektüre. Sein bedeutendstes Werk ist die "llistoire
äeä Noinkinä, äepuig les teinpg leg plus reouleä
^uZhii'ä. i'iuvHZiou ä68LI.rdkr68"(7Bde.,1870-79;
neue luxuriös illustr. Ausg. 1876-85; deutsch teil
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
Teile: «Vies des hommes illustres et des grands capitaines étrangers», «Vies des hommes illustres et des grands capitaines française», «Vies des dames illustres», «Vies des dames galantes», «Anecdotes touchant les duels», «Rodomontades et jurements
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
mit Luther und verbot die Bekanntmachung der päpstlichen Bulle gegen letztern. Der 46. Bischof, Ernst von Mengersdorf (1583-91), gründete 1586 das ernestinische Priesterhaus und das Gymnasium illustre und erbaute das Residenzschloß Geyerswörth. Johann
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
Karls IX. und seiner beiden Nachfolger ungeordnet, aber mit Anschaulichkeit und naiver Aufrichtigkeit darstellen. Sie erschienen erst lange nach seinem Tod (Leiden 1665-66, 10 Bde.) und enthalten: "Vies des hommes illustres et grands capitaines
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
1018
Fahneneid - Fähnrich.
Illustr.); "Geschichte der Fürsten Salm" (1858-67, 2 Bde. mit 500 Illustr.); "Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund" (das. 1854-59, 4 Bde.); "Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westfalen" (Düsseld. 1879-82
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
. Illustres: Quaestor sacri palatii, der kaiserliche Kanzler; Magister officiorum, Hofmarschall; Comes sacrarum largitionum und Comes rei privatae; ferner die Spectabiles, welche auch Comites consistoriani im engern Sinn oder Comites primi ordinis
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
, die er mit Brentano (s. d.) in Heidelberg nicht ohne Willkür herausgab in der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" (1. Bd., Heidelb. 1806; 2. Aufl. 1819; 2.-3. Bd. 1808; neue kritische Ausg. von Birlinger und Crecelius, mit Illustr., 2 Bde., Wiesb. 1873-77; von Wendt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anzueignen, was zuhause wieder verwertet werden kann.
Wer sich näher um die Haushaltungsschule interessiert, verlange illustr. Prospekte von Frau Scherer-Amrein, Präsidentin des kantonalen Frauenvereins, Megen ^[richtig: Meggen] b. Lutern ^[richtig: Luzern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
cent ans" (1852); "Mahomet et les Arabes"; "Les Français en Italie au XVI. siècle"; "Les rois catholiques d'Espagne" (1853); "Sur la methode historique" (1850); "Sur la formation de la nationalité française" (1859); "Les hommes illustres de France
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
Michele in Bosco, descritto da C. Malvasia ed intagl. da G. Giovannini" (Bologna 1696) und "Il medesimo claustro ecc., descr. ed illustr. da G. P. Zannotti" (das. 1776). Vgl. Bolognini-Amorini, Le vite di Lodovico, Agostino, Annibale ed altri dei C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
. specim. select. (das. 1858-69); Howard, Illustr. of the Nueva Quinologia of Pavon (Lond. 1862; deutsch, das. 1862); Derselbe, Quinology of the East India plantations (das. 1869 u. 1876, 3 Bde.); Markham, The C. species of New Granada (das. 1867
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
Alfano Alfani, illustre Perugino" (Perugia 1848) und eine Biographie Paganinis (1851). Das eigentliche Gebiet seines Wissens betrat er jedoch erst mit dem Sammelwerk "Monumenti di Perugia etrusca e romana" (1855-56, Bd. 1-3), welchem seine in Etrurien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
316
Cousin-Montauban.
die Sensualisten, die schottischen und deutschen Skeptiker rechnet, als welche ihm Kant und Fichte erscheinen) und der deutschen Schule nimmt, als deren Repräsentanten er Schelling und Hegel, seine "deux illustres amis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
in holländischen Diensten gegen Ludwig XIV. Seine letzte Regierungshandlung war die Gründung eines Gymnasium illustre in seiner Residenz. Er starb 17. Okt. 1715.
16) E. III. Anton Karl Ludwig, Herzog von Sachsen-Koburg, Sohn des Herzogs Franz, geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
. mit 3000 Illustr.); "Geschichte der Herren und Freiherren von Hoevel" (das. 1860, 3 Bde. mit 300
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
.); "L'alchimie et les alchimistes" (3. Aufl. 1860); die die Unsterblichkeit der Seele verteidigende Schrift "Le lendemain de la mort" (8. Aufl. 1881; deutsch von Busch, Leipz. 1876); "Vies des savants illustres depuis l'antiquité jusqu'au XIX. siècle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
Ackerbau und (1885) mit der Garnison (3 Eskadr. Husaren Nr. 19) 8292 evang. Einwohner. G. hat eine berühmte Landes- oder Fürstenschule (Moldanum illustre genannt, vom Kurfürsten Moritz im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster gegründet, 1550
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
navigateurs", "Les marins illustres de la France", "Les navigateurs français", "Veillées du vieux matelot" u. a.
Guérin-Mèneville (spr. gheräng-män'wil), Félix Edouard, Naturforscher, geb. 12. Okt. 1799 zu Toulon, gest. 26. Jan. 1874 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
206
Hassenfratz - Hassenpflug.
deur de l'art en Belgique" (das. 1848); "La Belgique pittoresque" (das. 1858). Auch an den patriotischen Sammelwerken: "Les Belges illustres", "La Belgique monumentale", "La bibliothèque nationale" u. a. nahm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
abgedruckt worden ist; "Dell' illustre e famose historia di Lancilotto del Lago", schon vor Dante ein beliebtes Buch; "Delle opere magnanime de' due Tristani, cavallieri invitti della tavola rotonda" u. a., welche ungedruckt geblieben sind. Erst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
Hochsprache zu, die er als vulgare, illustre, aulicum, curiale, cardinale bezeichnet. Die jetzigen italienischen Dialekte haben nun allerdings seit Dantes Zeit bedeutende Umänderung erlitten, doch sind in den meisten die von jenem angegebenen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
(illustres, spectabiles, clarissimi, perfectissimi, egregii) Rangabstufungen eingeführt, deren Nichtbeobachtung streng bestraft wurde. In betreff der Provinzen wurde die neue Einrichtung getroffen, daß das Reich in 4 Präfekturen, 13 Diözesen und 116
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
öffentlichen Unterrichts beschäftigt und widmete sich dann ausschließlich litterarischen Arbeiten, speziell der Popularisierung der Naturwissenschaft und der Nationalökonomie. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu erwähnen: "Les savants illustres de la
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
er als Professor am Athenaeum illustre nach Amsterdam und widmete sich nun ausschließlich der Botanik, in welcher er sich durch seine "Monographia generis Melocacti" (Bresl. 1841), die "Genera Cactearum" (Rotterd. 1839), die "Monographia Cycadearum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
" (Barcel. 1623, Madr. 1777 u. 1805; auch in Ochoas "Tesoro de historiadores españoles", Par. 1840, in Jaime Tios "Tesoro de los autores illustres", Barcel. 1840, und im 21. Bande der "Biblioteca de autores españoles", Madr. 1852).
Moncaliēri, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
der Werke Petrarcas pflegen sie in fünf Klassen geteilt zu sein: Familiarium, Variarum, Ad veteres illustres, Senilium und Sine titulo. Allein sind sie gedruckt Genf 1601; eine neue kritische Ausgabe der beiden ersten Klassen, mit manchen ungedruckten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
droits et libertés de l'Église gallicane" (Par. 1699, 3 Bde.) bekannt gemacht. Andre Werke von ihm sind: "La condamnation des Templiers" (1654); "L'histoire du schisme d'Avignon" (1654); "Histoire des plus illustres favoris anciens et modernes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Dichters Friedrich Rückert (s. d.).
Reimarus, Hermann Samuel, Popularphilosoph, geb. 22. Dez. 1694 zu Hamburg, studierte in Jena Theologie, ward 1723 als Rektor nach Wismar und 1728 als Lehrer der orientalischen Sprachen an das Gymnasium illustre seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
, entstanden einzeln schon im 16. Jahrh., wie das Collegium illustre zu Tübingen (1589) und das Collegium Mauritianum zu Kassel (1599). Die Mehrzahl dieser Anstalten jedoch gehört dem Jahrhundert von 1650 bis 1750 an, wo ihrer Aufnahme vor allem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
eine strenge Rangordnung durch die Verleihung bestimmter Ehrenprädikate (illustres, spectabiles, clarissimi, perfectissimi, egregii) eingeführt; endlich ward auch hinsichtlich der Provinzen eine neue Einrichtung getroffen, indem das Reich in 4
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
für die Prager Pferderennen benutzt wird.
Smidt, 1) Johann, verdienter brem. Staatsmann, geb. 5. Nov. 1773 zu Bremen, studierte in Jena Theologie, ward Professor der Geschichte am Gymnasium illustre seiner Vaterstadt, dann Syndikus der Älterleute und 1800
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
économique et industrielle de l'Espagne en 1860 (Par. 1860); Garrido, Das heutige S. (deutsch von A. Ruge, Leipz. 1863); Davillier, L'Espagne (Par. 1873, illustriert von Doré); Simons, S. in Schilderungen (illustr. von Wagner, Berl. 1880); Lauser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
: das Stadthaus (Kapitol genannt) mit mehreren schönen Sälen, darunter der Salle des Illustres und dem Festsaal der poetischen Blumenspiele (Jeux floraux); das ehemalige Augustinerkloster, welches mit seinen Kreuzgängen gegenwärtig als Antikenmuseum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
: "Die Abenteuer des Herzogs Christoph von Bayern" (Frankf. 1853, 2 Bde.; 3. illustr. Aufl., Regensb. 1880); "Die gute alte Zeit", Münchener Geschichten (Frankf. 1855); der Schelmenroman "Chronika des Herrn Petrus Nöckerlein" (das. 1856, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
Rangklasse (illustres) nur 4 Proz., welch letzterer Satz später als der gesetzliche für Darlehen an Bauern bestimmt wurde. Außerdem wurde der Anatozismus (s. d.) verboten und bestimmt, daß der Gläubiger kein Recht haben solle, weitere Zinsen zu fordern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
Hintergrund drängte. Christophs Sohn Ludwig (1568-93), welcher die Konkordienformel einführte und das Collegium illustre, eine Anstalt zur wissenschaftlichen Ausbildung weltlicher Beamten, gründete (1592), starb kinderlos, und ihm folgte der einzige noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
« (Petersb. 1887, russ.); N. K. Genko, Die Wälder des europäischen Rußland (1888, russ.); W. Sudejkin, Die Operationen der Reichsbank (Petersb. 1888, russ.); Vasili, La sainte Russie (Par. 1889, illustr.); Dalton, Die evangelische Kirche in Rußland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
« und Angelo Solerti in »Ferrara e la corte Estense nella seconda metà del secolo decimosesto, Discorsi di Annibale Romei«. Unter dem Titel: »Una illustre avventuriera« (Cristina di Nortumbria) gab Corrado Ricci nicht bloß die interessante Biographie dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
Ansiedler, und der größte Teil der Landschaft ist noch jetzt die bedeutendste Wildnis des amerik. Ostens. Als Ziel für Ausflüge und kühler Aufenthaltsort während des Sommers sind die A. sehr beliebt. - Vgl. S. R. Stoddard, The A.(neue, illustr. Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
das neue Stadttheater, Sand- und Backsteinbau im altholländ. Renaissancestil (1894), von van Gendt und den Gebrüdern Springer erbaut.
Bildungs- und Vereinswesen. Die 1632 als Athenäum illustre von der Stadt gegründete Hochschule wurde 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
Generalrat auf 4 Jahre gewählt. Mit der vollstreckenden Gewalt und der Leitung der auswärtigen Angelegenheiten ist der erste Syndikus betraut, mit der Justizverwaltung zwei Viguiers (vegueros, Landvögte oder Statthalter), die den Titel "Erlauchte" (illustres
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
Arabes» (1853), «Sur la formation de la nationalité francaise» (1859), «Les hommes illustres de France» (1864), «Cours d'histoire de France» (3 Bde., 1868-75), « Cours d'histoire de France» (2 Bde., 1871-72; Tl. 3 u. d. T. «Histoire contemporaine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
Corbiéréide» (1.-4. Aufl. 1827), «Étrennes à M. de Villèle» (1828). Das historische, durch wahrhaft poet. Schilderungen ausgezeichnete Heldengedicht «Napoléone en Égypte» (1.-9. Aufl. 1828; illustr. Ausg. 1842) verband mit Opposition gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
the New Forest» (1866) gingen wenig beachtet vorüber. Dagegen erregten großes Aufsehen «Lorna Doone, a romance of Exmoor» (3 Bde., 1869; 22. illustr. Aufl. in 1 Bd., 1884; deutsch von Flach, Köln 1880) und «The maid of Sker» (3 Bde., 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
«Histoire de la Révolution française» (12 Bde., Par. 1847‒62; illustr. Ausg. in 2 Bdn. 1881), deren erster Band, eine Reihenfolge histor. und litterar. Abhandlungen, den socialistischen Staat für die nächste Zukunft in Aussicht stellte und die ersten Keime
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
(1826-64), des Lino Coutinho, des Vicomte von Jequitinhonha u. a. Als Geschichtschreiber haben nächst Norberto da Silva besonders João Manoel Pereira da Silva ("Varões illustres dos tempos coloniaes" und "Historia da fundação do Imperio Brazileiro
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, "Biographias de alguns poetas e homens illustres de Pernambuco"; F. A. Pereira da Costa, "Diccionario biographico de Pernambucanos celebres" (1882); Fernandes Pinheiro, "Curso de litteratura nacional" (Rio 1878). Eine Blütenlese aus brasil. Dichtern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
493
Bremen
einer Vereinigung des reform. Gymnasium illustre (seit 1584) und des luth. Athenäums (seit 1681); reorganisiert wurde sie 1857. Sie besteht aus Gymnasium (Direktor Dr. Henke, 46 Lehrer, 30 Klassen, 680 Schüler) und Handelsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
., Porto 1873 - 75); Reinhardstöttner, C., der Sänger der Lusiaden (Lpz. 1877); Castello-Branco, Luiz de C. (Porto 1880); Latino Coelho, Luiz de C. (in der "Galeria de varões illustres" I, Lissab. 1880); Braga, Bibliographia Camoniana (ebd. 1880); de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
. Jahrh, vom Bilderdienst frei blieb. Herausgegeben wurden die C. l. zuerst anonym von Jean du Tillet («Carolus Magnus. Opus illustr. viri C. M. etc.», Par. 1549). Die röm. Kirche setzte sie 1564 auf den Index.
Carolsfeld, sächs. Dorf, s. Carlsfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
Schriften sind noch zu nennen: "Hi8toii'6 ä'mi
trop bon cni6n" (Par. 1867; illustr. Ausg. 1884),
"?3,UVI'68 döt68 6t Mnvr68 ß6N8" (ebd. 1869),
"lÜ8t0ir6 N9>tur6ii6 6N Motion" (ebd. 1873), "1^9.
C.K3.886 aiix 8011V6Iiir8" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
» (Brem. 1888),
«Für unsre Kleinen», illustr. Monatsschrift, Bd. 1–9 (Gotha 1884–93) und die Erbauungswerke: «Evang. Hausagende» (4. Aufl., Mainz 1878), «Zum Geburtstag» (2.
Aufl., Gotha 1877), «Ein Hochzeitsstrauß. Aus Gottes Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
Magnaro
(Hauptredacteur), de Rodays und P^rivier gemein-
sam die Leitung. Schon vorher war die Zeitung in
ein Aktienunternehmen verwandelt worden. Neben
dem ?. erscheint seit einigen Jahren die illustrierte
Monatsschrift "5'. illustre", mit farbigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
" (1869; illustr. Ausg.
1888), "I^a. vio inferual"" (1870), "I.H c1iqu6 äor^ti"
(1871), "l^" 00i'd6 an cou" (1873), "I/ai'FLnt äe3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
455
Gabriel – Gad
autres» (1874) und «La dégringolade» (1876; illustr. Ausg. 1885).
Gabrĭel (hebr., d. h. Mann Gottes), nach der spätern jüd. Mythologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
", mit der Fortfetzung "I^"8 i-^pronv^Z"
(1867), "1^68 for^atg clu lulu-iass"" (1869), "(,'I^ir
^ cmioii') (1872), "1^68 crim68 äe I'^inoui'" (1874;
illustr. Llusg. 1883), "1^68 äi'0it8 än mlrvi" <1876),
"1^08 VI61'^68 lU8368" (1879), "I^n cuov^likr äk
LHci'i
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
., mit Illustr., Langensalza 1891).
Giftreizker , Pilz, s. Lactarius .
Giftschlangen ( Venenosa ), eine Ordnung von Schlangen mit
Giftdrüsen und -zähnen, die durch ihren Biß fast ausnahmslos lebensgefährliche Vergiftungen bewirken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
illustre und seit 1861 vereinigt mit der Realschule erster Ordnung (Direktor Dr. von Bamberg, 23 Lehrer, 10 Gymnasialklassen, 223 Schüler, 4 Realgymnasialklassen, 84 Schüler), städtische Real-(höhere Bürger-)Schule, höhere Mädchenschule, neunklassige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
- und Fürstenschule (Illustre Moldanum), welche Kurfürst Moritz in dem ehemaligen, 1288 gegründeten Augustiner-Eremitenkloster errichtete. Sie wurde 14. Sept. 1550 eingeweiht und besteht seit dem Umbau von 1828 aus einem Alumnat (126 Schüler) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
. Illustrieren.
IHustrs (frz., spr. illüstr), strahlend, glänzend,
berühmt, erlaucht.
Iiiustros (lat., "Erlauchte"), im Byzantinischen
Reich die unmittelbar unter dem Kaiser stehenden
Würdenträger, wie der yuaestor 83.cri p8.I2.tii (wel-
chem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
.) und illustr. Ausgaben der Werke der schon genannten Romanschriftstellerinnen.
1888 trat Alfred Kröner als Teilhaber in die Firma. (S. Kröner, Adolf .)
Keil , Heinrich Gottfr. Theod., Philolog, geb. 25. Mai 1822 in Gressow bei Wismar, machte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
, Die mittel-
alterlichen Kunstdenkmale der Stadt K. (Nürnb.
1867); Müldner, K. und Umgebung (im "Illustr.
Führer durch die Karpaten" von R. Soukuz, Wien
1874): Österreichisches Städtebuch, IV (ebd. 1891).
Kraken, Weichtiere, s. Kopffüßer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
, wurde dann Aktuar und 1834 Advokat in Heidelberg. Er starb daselbst 26. Aug. 1849. Seine Gedichte in Pfälzer Mundart erschienen als
«Fröhlich Palz, Gott erhalts» (Frankf. a.M. 1847; 8. Aufl., Heidelb. 1882; illustr. von A. Oberländer, 5. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
) und Silvagni, Napoleone Bonaparte e i suoi tempi (Rom 1894-95). Eine illustr. Biographie ist Dayot, N. raconté par l’image (Par. 1895, deutsch Lpz. 1895). Hierzu kommen von Schriften über einzelne Lebensepochen und Wirkungskreise des Kaisers: Coston
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
. -wleh), geb.
1756, gest 1814 als Professor an der Tierarznei-
schule zu Aalfort bei Paris, Eutomolog und Orieut-
reisender. Von ihm ein Prachtwerk: "Nntomolo^io
ou Iii8toir6 natni'6116 ä68 in86ct68" (6 Vde. mit
363 illustr. Tafeln, Par
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
-
klasse der Illustres. Auch fremden Fürsten, die sich
nominell in röm. Dienste stellten, wie Odoaker und
Theodorich, wurde er verliehen.
In einer neuen Bedeutung erscheint das Wort
Patricius, als Papst Stephan 754 den Franken-
könig Pippin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
von Schleiz und !
den Nest von Oberkranichfeld. Sein nach geborener
Sohn Heinrich PostHumus erwarb das ?rivii6Fwin
äö non Hppßilanäo, bestimmte durch ein Familien-
gesetz die Unteilbarkeit des Landes, gründete das
(^muN8wm Illustre (Rutheneum) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
. Drei kriegsgeschichtliche Romane» (3 Bde., Rathenow 1892), «Ernste und heitere Erinnerungen eines Ordonnanzoffiziers»
(1. u. 2. Reihe, Nördl. 1887; 6. illustr. Aufl., Münch. 1895), «Offiziersleben in Krieg und Frieden» (Berl. 1889), «Des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
wurde die 1812 in Ellwangen errichtete sogenannte kath. Landesuniversität mit der Universität in T. vereinigt und ein dem evang. Seminar entsprechendes kath. Konvikt (Wilhelmsstift) in dem 1816 aufgehobenen Collegium illustre gegründet; ferner trat 1817
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
, Leipzig und Freiburg i. Br. und gab als Geschäftsführer des Hauses Bossange Père in Leipzig 1833 das «Pfennigmagazin» heraus, worauf er dann in seinem eigenen Geschäft sich durch Pflege der illustr. Litteratur und namentlich durch die «Illustrierte Zeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
. Unter den Schriften W.s sind seine "Memoires" (Haag 1706 u. ö.) und seine Briefe (5 Bde., Amsterd. 1725) hervorzuheben. - Vgl. Histoire de la vie et de la mort des deux illustres fréres Corneille et Jan de W. (2 Bde., Utrecht 1709); Simons, Jan de W. (2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
. um 1600 in Lyon, gest. um 1670 in Paris), der ebenfalls als Lautenspieler berühmt war, bezeichnete man ihn als le jeune oder l’illustre G. – Vgl. O. Fleischer in der «Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft» (Lpz. 1886).
Gautier (spr. gotĭeh
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
des princesses, très illustre royne de Navarre" von ihrem Kammer-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
Hospitalarzt zu Amsterdam, 1835 Lektor der Botanik an der klinischen Schule zu Rotterdam, 1846 Professor am Athenaeum illustre in Amsterdam, 1859 Professor für Botanik an der Universität Utrecht, 1862 außerdem Direktor des Reichsherbariums in Leiden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
Abfassung er beteiligt war. Seit Begründung des Deutschen Bundes mit der Ausarbeitung vieler Privatgutachten in sog. illustren Rechtssachen beauftragt, fand er Veranlassung zur Herausgabe der «Beiträge zum deutschen Privatfürstenrecht» (Gött. 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
Sainte Bible» (1866; mit Illustr. von G. Doré), «Les Jardins», «Chefs-d’œuvres de la langue française» (1868‒70; mit Kupferstichen) u. a. Das
|