Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pomeranzenschale
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
257
Pomade - Pomeranzenschale
Linic SchivclbeiwP. (im Vau) der Preuh. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kös-
lin), hat (1890) 4632 E., darunter 20 Katholiken
und 164 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0118,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
fehlt; Geschmack nicht aromatisch, rein bitter.
Bestandtheile. Brucin (ein dem Strychnin ähnliches Alkaloid), Gerbsäure.
Córtex aurantiórum frúctuum.
Pomeranzenschale.
Citrus vulgáris. C. bigarádia. Aurantiacéae. Orient, Südeuropa kultivirt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0084,
Spirituosen |
Öffnen |
0,5
Kalmusöl 5 Trpf.
Englisch Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 25,0
Tausendgüldenkraut 25,0
Kardobenediktenkraut 25,0
Paradieskörner 25,0
Pomeranzenschalen 15,0
Enzian 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
Ingwer 30,0
Pomeranzenschalen 30,0
Grüne Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Orangenschalen 30,0
Galgant 30,0
Enzian 30,0
Wermuth 30,0
Tausendgüldenkraut 30,0
Ingwer 20,0
Zedoar 20,0
Die Essenz wird dunkelgrün gefärbt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
Liter Essenz werden ausgezogen
Pomeranzenschalen 60,0
Aloe 60,0
Enzian 80,0
Saffran 5,0
Jagd-Likör-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt 75,0
Ingwer 50,0
Kardamomen 25,0
Nelken 25,0
Galgant 25,0
Ingwer-Essenz.
Auf 1 Liter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0089,
von Magenbitter-Essenzbis Rum-Essenz |
Öffnen |
83
Magenbitter-Essenz - Rum-Essenz.
Pomeranzen-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Pomeranzenschalen (ohne Mark) 250,0
Pomeranzen 60,0
Die Pomeranzenfrüchte müssen grob zerstossen werden.
Rachenputzer-Essenz.
Auf 1 Liter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
Pomeranzenschale 36,0
Pomeranzen 18,0
Pfeffer, span. 12,0
Kalmus 24,0
Ingwer 5,0
Veilchenwurzeln 10,0
Aloe 10,0
Kassia 12,0
Nelken 6,0
Angelikawurzeln 24,0
Enzian 25,0
Alantwurzeln 12,0
Rhabarber 8,0.
Vanille-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
, je 1 Teil Enzian, Rhabarber, Zitwerwurzel, Safran mit 200 Teilen verdünntem Spiritus; bittere T. (T. amara), 2 Teile unreife Pomeranzen, je 3 Teile Tausendgüldenkraut und Enzian, je 1 Teil Zitwerwurzel und unreife Pomeranzenschalen mit 50 Teilen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
Wasser 5 ¼ Liter
Zucker 750,0
Wachholder.
Wachholderbeeren 250,0
Pomeranzenschalen 10,0
Piment 10,0
Angelikawurzeln 15,0
Zimmt 8,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter.
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst, mit 500,0 Zucker versetzt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
Maitrankessenz 180,0
Pomeranzenöl, bitter 3,0
Nelkenöl 5,0
Schweizer Alpenkräuter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Anis 45,0
Pomeranzenschale 30,0
Kalmus 40,0
Wachholderbeeren 25,0
Salbei 30,0
Wermuth 45,0
Angelikawurzeln 20,0
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
, Ceylonzimt; C. Cinnamomi chinensis, Zimtkassie; C. Citri, Zitronenschale; C. Condurango, Condurangorinde; C. Frangulae, s. v. w. C. Rhamni Frangulae; C. fructus Aurantii, Pomeranzenschale; C. fructus Citri, Zitronenschale; C. fructus Juglandis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
, "Bissen"), kristallinische Zuckermasse mit fein geschnittenen Mandeln, verschiedenen Gewürzen, Schokolade, Zitronensaft, Himbeer-, Berberitzensirup, Pomeranzenschalen, auch Zitronat und fein zerschnittenen Rosenblättern. Die sogen. Magenmorsellen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
Scheibchen geschnittene und in Zucker eingelegte Pomeranzenschalen.
In Italien nennt man so auch die kleinen bittern, unreifen
Pomeranzen, welche unzerschnitten in Zucker eingemacht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
sie verwendet werden. Neben diesen echten Schalen werden
auch grüne Pomeranzenschalen überhaupt als C. bezeichnet.
Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2 (getrocknete, marinierte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
und läßt dies in kochendem Wasser - ein guter Liter - ausziehen, gießt dies Wasser dann ins Bowlengefäß, gibt 250 bis 300gr Zucker dazu, worauf die Schale einer Zitrone abgerieben ist, dann etwas feine Pomeranzenschale, vier Apfelsinen, den Saft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
. weichgekochter Pomeranzenschale schneidet man das Weiße heraus, zerkleinert sie und übergießt sie mit 1l Spiritus, läßt 6 Tage degenerieren (auflösen), kocht 800gr Zucker in 1l Wasser, setzt 1/32l Zwetschgenwasser oder Kirsch hinzu, vermischt damit den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, halten sie sich lange Zeit. K. H., Solothurn.
Kirschen sauer einzumachen. 1 kg Zucker, eine Zitrone, eine Pomeranzenschale, für 5 cts. Nelken und 10 cts. Zimtstengel werden zusammen gekocht, verschäumt, dann ½ l Essig dazu geschüttet, man läßt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
bedeutend ab. Eine Grammatik des Biblisch-Aramäischen schrieb Kautzsch (Leipz. 1884). Vgl. Chaldäische Sprache und Syrische Sprache.
Arancini (ital.), in Scheiben zerschnittene und in Zucker eingelegte Pomeranzenschalen; auch kleine, unreife
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
978
Bischof - Bischoff.
man durch 48stündiges Extrahieren von 60 g fein abgeschälten Pomeranzenschalen und 360 g rektifiziertem Weingeist oder feinem Franzbranntwein in einer verschlossenen Flasche. Mäßig genossen, ist der B. ein magenstärkendes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
. Die Flavedo der Malagasorte enthält 1,25 Proz. ätherisches Öl und 25 Proz. bittern Extraktivstoff; in dem weißen, schwammigen Teil findet sich Hesperidin. Pomeranzenschalen dienen zu Likören, Branntweinen und warmen Getränken, sind offizinell und werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
Pomeranzenschalen, 2 Teilen Zimtkassie, 1 Teil kohlensaurem Kali, je 1 Teil Enzian-, Absinth-, Bitterklee- und Kaskarillextrakt und 50 Teilen Jereswein bereitet; E. proprietatis Paracelsi (saures Aloeelixir), aus je 2 Teilen Aloe und Myrrhe, 1 Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
Teilen süßen, 10 Teilen bittern Mandeln, 120 Teilen Wasser und 10 Teilen Orangenblütenwasser, 200 Teile Zucker; Pomeranzenschalensirup (S. Aurantii corticis), 40 Teile mit Weißwein bereiteter Auszug von 5 Teilen Pomeranzenschalen, 60 Teile Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
composita , wird unter Zusatz von Pomeranzenschalen, Enzianwurzel und
Zimmet bereitet. Beide sind stark bittere, braune Flüssigkeiten, die vorwiegend als magen- und nervenstärkende Mittel Verwendung finden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
von Oiti-u8
kurNiNium curÄ889.vi6N8i8) bereitet, die vorzüglich
auf der Insel C. wächst. Diese Schalen sind dünner
als andere Pomeranzenschalen, haben weniger Mark
und ein besonders feines Aroma. Man digeriert die
getrockneten Fruchtschalen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
über Enzian-, Galgant-, Alantwurzel, Bitterklee, Tausendgüldenkraut, Kalmuswurzel, Pomeranzenschalen und andern Ingredienzien gewonnenen Spiritus hat.
Danziger Werder, fruchtbare Marschgegend in der Provinz Westpreußen, südlich von Danzig, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
aus Enzianwurzelextrakt und Enzianpulver, mit Lykopodium bestreut; Preis 10 M., Wert 80 Pf.
Universal-Blutreinigungsthee von Sandrock in Berlin, besteht aus Quecken, Faulbaumrinde, Lavendelblüten und Pomeranzenschalen.
Universalmittel von Harmsen in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
Teil Pomeranzenschale und 10 Teilen verdünntem Weingeist. Sonst bezeichnet man mit P. auch weingeistige Auszüge aus unreifen Pomeranzen (Fructus Aurantii immaturi). P. findet als Magenmittel, als Zusatz zu Bischof u. s. w. Verwendung.
Pomerellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
von 8 Teilen Rhabarberwurzel, 2 Teilen Pomeranzenschalen und 1 Teil Kardamom mit 100 Teilen Xereswein, unter Zusatz von 12 bis 15 Teilen Zucker. Die R. sind beliebte Magen- und gelinde Abführmittel.
Rhachiălgie (grch.), Schmerz im Rückgrat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
, unreife, bloß getrocknete oder überzuckerte Pomeranzenfrüchte; auch in Scheiben geschnittene und in Zucker gesottene Pomeranzenschalen; sie kommen aus Italien, werden aber auch in Deutschland hergestellt und gelten als magenstärkendes Mittel
|