Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Porphyrius
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
, unzweifelhaft eruptives Material; seine Eruptionszeit scheint mit der des Porphyrs zusammenzufallen, ähnlich wie heute die vulkanische Thätigkeit gleichzeitig Material von sehr verschiedenem Gehalt an Silicium (Trachyte und Basalte) liefert.
Porphyrius
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
Epiknemidischen,
das seinen Namen vom K. führt.
Kneph, nach Plutarch und Porphyrius der in
Theben verehrte Weltschöpfer der ägypt. Mytholo-
gie; andere nennen ihn wohlrichtiger Km ep hi s und
Kamephis. Da Porphyrius berichtete, daß er
menschliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
sein Schüler Porphyrius, der auch seine Schriften in sechs Enneaden ordnete. Sie bestehen aus 54 Abhandlungen, die ursprünglich nicht systematisch geordnet waren. Die von Porphyrius hergestellte Ordnung sucht nach Möglichkeit das Zusammengehörige zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Neuplatoniker
Polemon, 2) der Philosoph
3) Periëgetes
Porphyrius
Posidonios
Proklos
Protagoras
Pyrrhon
Pythagoras
Sakkas, s. Ammonios 2)
Seneca, 2) Lucius Annäus
Sextus Empiricus
Sieben Weisen, die
Simplikios
Sokrates, 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
und Tatian, ein Schüler des Sextius. Die letztgenannte verdankt ihren Ursprung dem Ammonios Vakkas (Sackträger), dessen Schüler Plotinos (s. d.), Porphyrius (s. d.), Iamblichos (s. d.), Proklos (s. d.) u. a. waren. Vgl. Vacherot, Histoire critique de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
), Publilius Optatianus Porphyrius (das. 1877); "Q. Enni reliquiae" (Petersb. 1885); "Livi Andronici et Cn. Naevi fabularum reliquiae" (Berl. 1885); endlich litterarhistorische Biographien: "Leben und Wirken des C. Lucilius" (Leipz. 1875), "Q. Horatius Flaccus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
" durch einen Seiteneinschnitt, der mit steinernem Messer geschehen mußte, die Eingeweide herausgenommen, welche teils in den sogen. Kanopenvasen besonders einbalsamiert und beigesetzt, teils, wenn wir einer Nachricht des Porphyrius Glauben schenken dürfen, in den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
der Abstraktion sind. Der Name entstand zur Zeit der Scholastiker, als Johann Roscellinus mit der schon in der Isagoge des Porphyrius angedeuteten, später dem Aristoteles zugeschriebenen Behauptung hervortrat, daß die allgemeinen Begriffe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
Zusammenfallen des Menschen mit Gott in ekstatischer Verzückung. P. selbst soll nach der Versicherung des Porphyrius diesen Zustand im ganzen viermal erreicht haben. Mit dieser Lehre verknüpfen sich weiter manche phantastische Vorstellungen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
herausgegeben worden und bestehen teils aus selbständigen Werken ("Lobrede auf das heilige Kreuz", "Philos. Definitionen" u. s. w.), teils aus Übersetzungen des Porphyrius ("Eisagogē" mit Kommentar des D.) und Aristoteles ("Kategoriai" und "Peri Hermēneiās
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
aufgenommen und weiter entwickelt.
Auch die Tierfabel bediente sich ihrer häusig.
Iamblichus, neuplatonischer Philosoph, aus
Chalcis in Cölesyrien, Schüler des Porphyrius,
starb um 330 n. Chr. Durch ihn artete die neu-
platonische Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
. 1871; Bd. 3, ebd. 1869), woran sich
die "Euripideischen Studien" (2Tle., Petersb. 1859
-62) schließen; ferner die Fragmente der griech.
Tragiker (sein Hauptwerk, Lpz. 1856; 2. Aufl. 1889),
die Ausgabe ausgewählter Schriften des Porphyrius
(2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
.) hauptsächlich Plotin, der
bedeutendste Geist unter denN., und Porphyrius
angehörten; 2) die syr. Schule, von phantastisch-re-
ligiöser Grundrichtung, vertreten durch Iamblichus
und den Kaiser Julian; 3) die atheniens. Schule,
an ihrer Spitze
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
Woge ? Wohlgehen.
1103
Jahre, welches die Jahre Johannes und Christi sind, und endlich gelitten, mithin nach 62 Wochen um unserer Sünde willen getödtet worden. (Die antimessianischen Ausleger, nach Porphyrius Vorgang an der Echtheit des Daniel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
). Von seinen Ausgaben lat. Autoren sind zu nennen die des Lucilius (Lpz. 1872), des Phädrus (ebd. 1877), des Optatianus Porphyrius (ebd. 1877), des Ennius und Nävius (Petersb. 1884), der dramat. Fragmente des Livius Andronicus und Nävius (Berl. 1885
|