Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prozessionsspinner
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
, und Kruzifix.
Prozessionsspinner (Eichenprozessionsspinner, Cnethocampa processionea L., s. Tafel "Waldverderber II"), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae), 3,7 cm breit, dünn bräunlichgrau beschuppt, mit zwei verwischten
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Prozeßbis Prozessionsspinner |
Öffnen |
485
Prozeß - Prozessionsspinner
berechnet. Wieder andere, wie Tara, Gutgewicht u. s. w., werden in P. vom Gewicht bestimmt. Die Prozentrechnung bildet deshalb einen wichtigen Teil der Handelsarithmetik (s. d.).
Prozéß (Processus, im klassischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0998b,
Schädliche Forstinsekten. II. |
Öffnen |
neustria); a Eier, b Raupe, c Falter.
5. Prozessionsspinner (Cnethocampa processionea); a männlicher Falter, b Raupe.
6. Großer Frostspanner (Geometra defoliaria); a Männchen, b Weibchen, c Raupe.
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352b,
Waldverderber II (Spinner, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
352b
WALDVERDERBER II (SPINNER).
Eichenprozessionsspinner (Cnethocampa processionea). (Art. Prozessionsspinner.)
a Raupe; b Puppe nebst Kokon; c Schmetterling, d Stück eines Gespinstballens nach einer der letzten Häutungen. Natürl. Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
, Fig. 2, Bd. 6, S.
999), der Ringelspinner ( Gastropacha neustria L. , Fig 4), der
Prozessionsspinner ( Cnethocampa processionea L. , Fig. 5), der Fichtenspinner
oder die Nonne ( Liparis monacha L. , Fig. 1), der Schwammspinner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
) 310
Prenzlau, Stadtwappen 326
Preßburg, Stadtwappen 329
Presse, Fig. 1-3. 330-331
Priependach 385
Prisma 394
Prismatoide, Fig. 1 u. 2 394
Projektion, Fig. 1-8. 402-404
Prozessionsspinner, Brennhaar 431
Pseudoskopische Erscheinungen, Fig. 1-5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
weniger Schaden an, da sie nur
selten massenhaft vorkommt und stark von Schlupf-
wespen heimgesucht wird. (lH. beistehende Figur.)
Fichtenfpargel, s. Monotropa.
Fichtenfpinner, s. Prozessionsspinner. Als F.
wird ost auch der Kiefernspinner (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
werden.
Cnethocampa, s. Prozessionsspinner.
Cnicus L. (Heildistel, Benediktenkraut), Gattung aus der Familie der Kompositen mit der einzigen Art C. benedictus L. (Centaurea benedicta L., Kardobenediktenkraut, Bitterdistel, Bernhardinerkraut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
- und Kernfäule, Wipfeldürre, Krebs). Kein Baum beherbergt so viel Insekten wie sie; besonders bemerkenswert sind die Gallwespen, die hauptsächlich auf Eichen leben. Schädlich werden der E. der Maikäfer, Prozessionsspinner, Eichenblattwickler; aber nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, mit sechs Punktreihen versehenen Flügeldecken, findet sich einzeln in Obstgärten, häufiger in norddeutschen Nadelwaldungen und besonders da, wo die Nonne und der Prozessionsspinner sich verheerend eingestellt haben. Die oben schwarz beschildete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel..........
Protuberanzen (Taf. Sonne, Fig. 4 - 6)
Prozessionsspinner (Taf. Waldverderber II)
- (Brennhaar)..........
Pseudodipteros (Grundriß)......
?86uHopN3.ll3. 6UI-0M63, (Taf. Halbftügler)
Pfeudoskopische Erscheinungen, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. Von der spanischen
0. trieoccum _^., spanisches Zeiland, werdeu
Blätter und Beeren als Abführmittel benutzt; von
der canarifchen lü. Miv0i-ul6uwm ^ent. dient da-
selbst die Rmde als Surrogat der Chinarinde.
Onstkookinp""., s. Prozessionsspinner.
vnions
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Eiche |
Öffnen |
und dadurch verderbende Eichenbock (Cerambyc cerdo L.), mitunter auch einige Borken-, Pracht- und Rüsselkäfer. Unter den Schmetterlingen ist beachtenswert namentlich der Prozessionsspinner (Cnethocampa processionea L.), der mit verwandten Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
main-
tisliärai." Das Band ist dunkelgrün mit zwei
orangegelben Mittel- und zwei orangegelben schma-
len Randstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten
Orden II, Fig. 11.)
Gichenprozefsionsspinner, ein Nachtschmet-
terling, s. Prozessionsspinner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
vereinigte G. Ebenso finden sie sich in der Haut mancher Käfer, z. B. der Spanischen Fliege (s. d.). Auch die Brennhaare vieler Spinnerraupen, z. B. des Prozessionsspinners (s. d.), hängen mit G. zusammen. Bei einzelnen Weichtieren, z. B. der Tonnenschnecke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
;
Epichnopteryx , Fig. 14; Liparis , Nonne , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinfekten II , Fig. 1; Gastropacha , Kiefernspinner , s. d., Fig. 2; Ringelspinner , s. d., Fig. 4; Cnethocampa , Prozessionsspinner , s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
Flügeldecken lebhaft smaragdgrün und kupferrot schillernd. Der Käfer klettert mit Vorliebe auf Bäume und ist ein Hauptfeind gesellig lebender Raupen, besonders der des Prozessionsspinners, wodurch er sehr nützlich wird.
Puppenspiel, in Deutschland
|