Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Punktierung
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Punktieren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
soll.
2. Platte: Gelb, verlangt alle Partien, die im fertigen Bilde in gelber Farbe wirken sollen, dann auch diejenigen, die grün erscheinen, da das Grün durch den Übereinanderdruck von Gelb und Blau je nach Art und Stärke der Punktierungen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Bildhauerkunst (Geschichte) |
Öffnen |
Grundlage so festgestellt, daß nicht die mindeste Verrückung zu befürchten steht. Um zu erfahren, wieviel man davon weghauen muß, wendet man die Methode des Punktierens an. Man stellt zu diesem Behuf Modell und Block möglichst nahe nebeneinander und bringt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
der Diluvialzeit. Die Figur auf
S. 936 zeigt in seiner Punktierung den Verlauf der Diluvialthäler. Weichsel, Oder und Elbe vereinigten sich bei der heutigen
Havelmündung zu einem großen Strom, der dem jetzigen Unterelbthal folgend in die Nordsee
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1015,
Heizung |
Öffnen |
. In der Zeichnung sind alle mit
Wasser gefüllten Röhren und Gefäße durch volle schwarze Linien, der Dampf durch wagerechte Schraffierung, die Luft durch
Punktierung dargestellt. St ist das vorerwähnte S tandrohr. Der Kessel K ist in Fig. 7
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
-
städte zweckmäßigerweise aus. Hilfsmittel
des Kartogramms sind stärkere oder schwä-
chere Punktierung, Schraffierung
oder Farbenauftrag zur Be-
zeichnung der Stärkegrade des
Vorkommens der darzu-
stellenden Erscheinung.
Bezüglich der Far
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
Padua angeblich 1481 oder 1482, ist merkwürdig wegen seiner Stiche, wobei er bereits die Punktierung anwendete. Einer derselben trägt die Jahreszahl 1509.
Campan (spr. kangpang), Flecken im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Bagnères de
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
. Die Tättowierung schließt sich mehr dem australischen Typus der Hautnarben als dem polynesischen der Punktierung an; auch wird die Haut mit schwarzer, roter und weißer Farbe bemalt. Der Schmuck besteht vornehmlich aus weißen Muscheln, die man an der Stirn
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
die Verlängerung des zweiten Taktteils durch Punktierung oder Verschmelzung mit dem dritten: ^[img] oder ^[img]. In der Suite hat die S. ihren regelmäßigen Platz nach der Courante und vor der abschließenden Gique. In der Reitschule bezeichnet man mit S
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
gemacht durch verschiedenartige Punktierung, Anwendung der Schraffur, der Farbe oder andrer Zeichen. Man unterscheidet das Diagramm und das Kartogramm. Das Diagramm gibt die Größen einfach als solche wieder. Ist für dieselben eine feste Reihenfolge
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0493,
von Schieferölbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
Stengel, der nach oben stark verästelt, an seinen untern Partien wie an denen der stärkern Äste und den Blattscheiden aber mit dem Artmerkmal, der Punktierung mit rotbraunen oder purpurroten Flecken versehen ist (gefleckter S.). Die stark zerteilten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
mit brauner oder purpurner Punktierung, eine weiße mit purpurkarminroten Flecken, eine ganz weiße u. s. w. In den Gärten finden sich auch andere Arten, z. B. Digitalis grandiflora Lam. (ochroleuca Jacq.,
|