Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rütimeyer
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
899
Rütimeyer - Sachsen (Königreich)
Rossija etc. (Ganz Rußland: Industrie, Handel, Landwirtschaft, Verwaltung u. s. w., ebd. 1895"; Troinitzky, Réglement sur la premier recensement général de la population de l’Empire de Russie (ebd. 1895
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
111
Ruthin - Rütimeyer
Ruthin (spr. röthin), Municipalborough und Hauptstadt der Grafschaft Denbigh im engl. Fürstentum Wales, rechts am Clwyd, Station der Eisenbahn Denbigh-Corwen, hat (1891) 2760 E., ein got. Schloss und eine Lateinschule
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
(Leid. 1768; 2. Aufl., Leipz. 1841), Jacob (Lüb. 1837), Halm (in den "Rhetores latini minores", Leipz. 1863).
Rutilius Namatianus, s. Namatianus.
Rütimeyer, Ludwig, Paläontolog, geb. 26. Juni 1825 zu Biglen im Emmenthal, studierte in Bern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
, Die keltischen P. in den Schweizer Seen (Zürich 1854-79, 8 Berichte); Jahn und Uhlmann, Die Pfahlbaualtertümer von Moosseedorf (Bern 1857); Troyon, Sur les habitations lacustres etc. (Laus. 1860); Rütimeyer, Untersuchungen der Tierreste aus den P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
ist, die gesuchte Feldstärke sofort in absolutem Maße angeben. Vgl. Hallsches Phänomen.
Rind. Das Klassifikationssystem der europäischen Rinderrassen von L. Rütimeyer nach den Schädeltypen in: 1) Primigenius, Ur-, 2) Brachyceros, kurzhornige, und 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
, Stier, wenn
mannbar, V ul l e, F arr, F ar r e n oder F as el. Ein
weibliches Tier, welches gekalbt hat, heiht Kuh, ein
männliches verschnittenes Ochse. Rütimeyer sübrt
auf Grundlage der Schädelbildungen die Rassen
des Nindes auf drei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
der Alpenwelt", 10. Aufl., Leipz. 1875), Rütimeyer, über die Flora Christ ("Pflanzenleben der Schweiz", Zür. 1879), Hegetschwyler, Wahlenberg, Kerner, H. Müller u. a. Reisehandbücher über die verschiedenen Alpengebiete von Bädeker, Meyer, Tschudi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
der ältern Bourbonen. Vgl. Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Joanne, B. (Reiseführer, Par. 1884); Black, Normandy and Brittany (8. Aufl., Lond. 1884); Daru, Histoire de B. (Par. 1826, 3 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
bei Trilobiten, Brachiopoden, Ammoniten und andern Tieren beschrieben worden. Das größte Aufsehen in dieser Richtung haben die Untersuchungen über die fossilen Säugetiere, namentlich über die fossilen Pferde und andre Huftiere, von Rütimeyer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
1876); Rütimeyer, Über Pliocän und Eisperiode (Basel 1875); Völker, Eine auf physische und mathematische Gesetze begründete Erklärung der Ursache der E. (St. Gallen 1877); Pilar, Ein Beitrag zur Frage über die Ursache der Eiszeiten (Agram 1878
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
. Er beschrieb auch mehrere wichtige mikroskopische Untersuchungsmethoden (Pinselmethode, Silberimprägnation) und widmete sich in letzterer Zeit hauptsächlich anatomischen und entwickelungsgeschichtlichen Arbeiten. Mit Rütimeyer gab er ein großes Werk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
verbreitet; Rütimeyer hat die Fauna, O. Heer die Flora, deren Reste im Schlamm an der Stelle der Ansiedelungen angetroffen werden, erforscht. Die Ausdehnung der Seedörfer war zum Teil eine ganz beträchtliche; der Pfahlrost der Station Morges bedeckte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
. Frank angesetzt, Rigikulm-Scheideck erworben, in prachtvolle Lage das Hotel Rigi-First sowie die Bahn Kaltbad-Scheideck gebaut. Allein dem Schwindel folgte rasch der Fall: im Februar 1876 erfolgte die Liquidation. Vgl. Rütimeyer, Der R., Berg, Thal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
, Die Rinderrassen Mitteleuropas (Wien 1876); Lehnert, Die Rinderrassen Deutschlands, Hollands, der Schweiz etc. (Brem. 1882); Rütimeyer: Versuch einer natürlichen Geschichte des Rindes (Zür. 1867 u. 1869).
Rinde (Cortex), das den äußern Teil der Stengel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
, 1848, 1849, 1853; Lucä, Zur Morphologie der Rassenschädel (Frankf. 1861-64); Welcker, Untersuchungen über Wachstum und Bau des menschlichen Schädels (Leipz. 1862); His u. Rütimeyer, Crania helvetica (Basel 1864); Ecker, Crania Germaniae (Freib
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
S. (Hausschaf, O. Aries L.) ist seit undenklichen Zeiten als Haustier gezüchtet. Nach Rütimeyer finden sich in den Küchenabfällen der Schweizer Pfahlbauten Überreste von Schafen; unzweifelhafte Skelettteile derselben treten erst in den jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
Grabkammern der Nomarchen Hap Tefa, welche dem 26. Jahrh. v. Chr. entstammen.
Sivatheriden, den Giraffen (nach Rütimeyer den Antilopen) nahe stehende Familie jungtertiärer Tiere, welche durch plumpern Bau und Abweichungen in der Entwickelung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1878); Rütimeyer, Herkunft unsrer Tierwelt (Basel 1867); Schmarda, Geographische Verbreitung der Tiere (Wien 1853); Wallace, The Geographical distribution of animals (Lond. 1876, 2 Bde.; deutsch, Dresd. 1876); Sclater, Über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
eine Merian-Stiftung begründet. Vgl. L.
Rütimeyer, Ratsherr Peter M. (Basel 1883).
Merivale, 2) Herman Charles, engl. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1839 zu London als Sohn de^ Unterstaatssekretärs Herman M., studierte in Oxford, ward 1864
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0793,
Thäler (Thalbildung: Querthäler, Längsthäler, Durchbruchsthäler) |
Öffnen |
verschieden. Es handelt sich dabei um die Frage nach dem Altersverhältnis von Gebirge und Fluß und ferner darum, ob die Erosion der Gebirgsbildung oder ob diese der Erosion überlegen ist. Rütimeyer, Heim, Tietze u. a. in Europa sowie Powell
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
ist auch Verkümmerung von Elle und Wadenbein verbunden, von welchen zuletzt nur der obere oder der untere Teil erhalten bleibt. Die ausgestorbenen S. Europas wurden besonders studiert von Cuvier, Gervais, Gaudry, Owen, Lydekker, Rütimeyer, Hermann v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
, die Naturforscher P. Merian und L. Rütimeyer, der Theologe und Dichter R. Hagenbach sowie dessen Sohn der Physiker Ed. Hagenbach u. s. w. Ferner bestehen ein Gymnasium (Rektor Dr. Burckhardt, 341 Schüler am untern, 139 am obern Gymnasium), eine Obere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875); Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (2 Bde., Par. 1880); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Loth, L’émigration bretonne en Armorique (Par. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
Ii6iv6tica." (mit
Rütimeyer, Bas. 1864), "Untersuchungen über die
erste Anlage des Wirbeltierleibes" (Lpz. 1868),
"Unsere Körperform und das phystol. Problem
ihrer Entstehung" (ebd. 1875), in welcher letztern
Arbeit er eine polemische Haltung gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
, von Dänemark bis zu den Alpen, nur eine einzige, scharf charakterisierte, eher kleine als große Hunderasse vorkam, welche, nach Rütimeyers Untersuchungen, zwischen dem Wachtelhunde und dem Hühnerhunde, doch dem erstern näher stand. Diese ursprüngliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
(333 m) 146 kin, das
Gefalle 1130 in. - Vgl. Rütimeyer, Thal- und See-
bildung (Vaf. 1874).
Neuß, zwei souveräne deutsche Fürstentümer, ein
Teil des von den alten Vögten und Grafen des
Deutschen Reichs besessenen und davon den Namen
führenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
Tertiärzeit und in den Di-
luvialsckichten vor, und Rütimeyer hat neuerdings
nachgewiesen, dasi die Rassen des zahmen Rind-
viehs, die man bisher als eine einzige Art ansah
> und Los Wuru8 nannte, von verschiedenen, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
aus der neuern Zeit die Namen B. Studer, A. Escher von der Linth, Desor, Karl Vogt, F. von Tschudi, Rütimeyer, Oswald Heer, Heim, Forel, Pictet, Ludw. Schläfli u. a. Von den schweiz. Historikern sind Johannes von Müller, Meyer von Knonau, A
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
. und die Geschichte ihrer Besteigung (3 Abteil., Bern 1869-71); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der S. und ihrer Umgebungen (ebd. 1872); Gerster, Atlas der Heimatskunde (ebd. 1872); Rütimeyer, über Thal- und Seebildung. Beiträge zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
ihrer Entstehung haben sich besonders verdient gemacht: Sueß, Löwl, F. von Richthofen.
Vgl. L. Rütimeyer, über Thal- und Seebildung (2. Aufl., Bas. 1874); K. Sonklar Edler von Innstädten, Allgemeine Orographie (Wien 1873); Toula, über Thalbildung (ebd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
384
Gironde - Glas
enthält vorzugsweise Riesentiere, die man früher als Übergangsglieder zwischen Dickhäutern und G. anzusehen geneigt war. Allein Rütimeyer zeigte, daß sie außer dem starken Schädelbau, der bei Sivatherium giganteum allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
) mit Wallfahrtskapelle und Gasthäusern. - Vgl. Rütimeyer, Der R. Berg, Thal und See (Bas. 1877), Panorama von Rigi-Kulm (Zür. 1879), andere Panoramen von G. Meyer (ebd. 1889), R. Stierlin (Luzern 1883); E. A. Türler, Der R. (ebd. 1893).
Rigibahnen. a. Rigibahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. 1872); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen (Bern 1872); Herm. Schmid und Karl Stieler, Aus deutschen Bergen (Stuttg. 1872); Tuckett, Hochalpenstudien (2 Bde., Lpz. 1873‒74); Rütimeyer, Über Thal
|