Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rad reifen hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zustreifen'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vellinghausen bis Velociped Öffnen
; so baute der Engländer Madison 1867 das erste Rad mit Drahtspeichen; dann wurden die Holzfelgen durch massives Eisen ersetzt. 1869 benutzte der Turnlehrer Trefz aus Stuttgart das Hinterrad zum Antrieb und das Vorderrad zur Steuerung. Seit 1871
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0748, Dampfschiff Öffnen
746 Dampfschiff jetzt ausschließlich in Anwendung. (^. Schaufel- räder.) Diese Konstruktionen konnten für Rad- dampfer, deren Räder höchstens 30 Umdrehungen pro Minute zu machen braucken, genügen; indeß für Schraubendampfer, deren Motor
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0240, Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring) Öffnen
gegen 40 pro 1888. Auf die 3 Monate Januar bis März allein kamen im J. 1889 beinahe 64 Proz. aller Radreifenbrüche. Durch die Radreifenbrüche wurden 21 Entgleisungen und 171 Zugverspätungen herbeigeführt. An 320 Rädern wurden die Radreifenbrüche alsbald
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Drainröhren bis Draisine Öffnen
konstruiert und erhält zwei Vorderräder von ca. 60-90 cm und zwei Hinterräder von 1,25-1,5 m Durchmesser. Diese Räder können aus Holz konstruiert und mit Reifen versehen werden, die aus Eisenblech so gebogen sind, daß die Räder auf Schienen laufen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0583, von Rad (Strafwerkzeug) bis Radde Öffnen
581 Rad (Strafwerkzeug) - Radde Speichen in der Nabe dauerhaft zu befestigen, um- giebt man die letztere mit eisernen Ringen, die heiß aufgezogen werden. Die Gestalt des Radkranzes ist entweder die eines cylindrischen oder (für ge- wölbte
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0167, Chronometer (Schiffsuhren) Öffnen
verschiedenen Metallstreifen, und zwar gewöhnlich Stahl an der Innenseite, Kupfer an der Außenseite. Dieser Reif ist in zwei Halbkreise durchschnitten, die mit je einem Ende durch eine die Speiche des Rades bildende Stahllamelle verbunden sind. Jeder
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0495, von Kaprotinenkalk bis Kapstadt Öffnen
. Komitat Zips, an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit (1881) 1566 Einw., Eisen- und Mühlenwerken. In der Nähe drei merkwürdige Höhlen (Rosenhöhle, Gold- und Drachenloch) im sogen. Schutzberg. Kapsel (Capsula), Fruchtorgan, welches bei der Reife
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0532, von Unknown bis Unknown Öffnen
in mäßiger Bewegung über einen Lappen laufen. Das ganze Rad wird dann mit einem wollenen Tuch abgerieben. Zuletzt wird die Innenseite der Felgen mit einem weichen, mit Benzin getränkten Tuche gereinigt. Nachdem man alle Schrauben untersucht, den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Eisenbahnbauordnungen bis Eisenbahnbeamte Öffnen
m Entfernung vor letzterm eine Rolle herführte, welche über das Rohr aus dem Spalt emporragte und die Klappe in die in der Figur dargestellte Lage brachte. Hinter dem Arm lief ein am Wagen befestigtes Rad auf der obern Eisenschiene der Klappe hin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0161, von Kranz bis Krapp Öffnen
161 Kranz - Krapp. kleine geschlossene Gesellschaft. In der Technik heißt K. bei Glocken derjenige Teil, an welchen der Klöppel beim Läuten schlägt, an Rädern der äußere Teil (Felgenkranz, Zahnkranz), an Wasserrädern die beiden Reifen, zwischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0923, Römer Öffnen
923 Römer. einfachen Reif oder Knauf zusammengeschrumpft. Die Dekoration der R. erfolgte bisweilen durch Emailmalerei, sehr selten durch Gravierung. Vgl. Friedrich, Die altdeutschen Gläser (Nürnb. 1884). - R. ist auch Name des Rathauses zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0462, von Huysmans bis Hyacinthe Öffnen
der Schriftstellerei. Er schrieb: «Le drageoir à épices» (Par. 1874), «Marthe» (Brüss. 1876), «Les sœurs Vatard» (1879), «Croquis parisiens» (1880), «En ménage» (1881), «A rebours» (1884), «En rade» (1887), «Certains» (1889), «Là-bas» (1891) u. a. Seit 1880 giebt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0109, Ausdehnung (der festen und flüssigen Körper) Öffnen
in glühendem Zustand lose um das Rad; nach der Erkaltung umschließt der enger gewordene Reif das Rad so fest, wie es anders kaum erreichbar wäre. Bei festen Körpern, aus welchen sich Stäbe verfertigen lassen, war es am natürlichsten, ihre Längenausdehnung zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0101, von Mähmaschine bis Mahmud Öffnen
Frucht. 2) Samuelsons Getreidemähmaschine mit selbstthätiger Ablegevorrichtung (Fig. 2); a ist das breite Fahrrad, b der eiserne Gestellrahmen zur Aufnahme der Achse des Rades und des gesamten Betriebsmechanismus. Der Betrieb der Kurbel und des Messers
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0801, Butter Öffnen
wird. Aus der großen Anzahl der neuern Maschinen sind namentlich hervorzuheben: Lefeldts Rotierbutterfaß (Fig. 6). Es besteht aus einem aus starken Dauben gefertigten, mit eisernen Reifen beschlagenen Faß, das in zwei stählernen Zapfen auf einem hölzernen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0937, Eisenindustrie Öffnen
oder der daraus gewonnene Stahl zu Stab- und Faconeisen, Blechen und Platten, Draht, Schienen, Schwellen, Achsen, Rädern, Bandagen, Schmiedestücken, Kriegsmaterial u. s. w. durch Puddeln, Hämmern, Walzen u. s. w. verarbeitet. Auf andern, oft
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0911, Geschütz Öffnen
und mit eisernen Reifen umlegte. Sie kamen schon im 14. Jahrh, in ge- waltigen Größen vor, so die "Dulle Griete" von Gent mit 1 in Kaliber, die eine Steinkugel von 680 Psd. warf, die schott. Mons Meg u. a. All- mählich nahmen diese Donucrbüchseu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1060, von Turbinengeschosse bis Turdetaner, Turduler Öffnen
während seiner Arbeitsleistung auf dem in der Figur eingezeichneten sog. absoluten Wasserwege AC durch das Rad und tritt an dessen Unterseite mit der Geschwindigkeit c3 aus. Die Arbeitsleistung wird dabei möglichst groß, 1) wenn man den Stoß beim Eintritt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0906, von Robertin bis Robertson (Thomas William) Öffnen
mit und war später Lehrer an der Kriegsschule in Erfurt. Seit 1883 machte er längere Reifen, lieh sich darauf in Dresden, später in Wiesbaden nieder. Er lebt feit 1886 in Berlin. Von R.' Werten feien genannt: die Novellen "Es und anderes" (4. Aufl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0730, von Calanca, Bal bis Calascibetta Öffnen
-Drachenrohre. Die Früchte sind etwas größer als Kirschen, zur Zeit der Reife mit einem roten Harz bedeckt und liefern das Drachenblut. C. Rotang L., C. equestris Willd., C. Royleana Griff., C. viminalis Reinw., und viele andre weithin wuchernde Arten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0949, Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) Öffnen
949 Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches). römische Grammatiker Festus: quia rhedam vehit; rheda ist der gallische Ausdruck für Wagen, dessen Name sich im Sanskrit als rhata, im Litauischen als rhatas (Rad) wiederfindet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0845, von Calandrinia bis Calatrava (la Vieja) Öffnen
zum Herbst ihre Samen reifen. Calandrōne, ein flötenartiges ländliches Blasinstrument in Italien, rauhen, aber nicht unangenehmen Tons. Calanĭdae, eine Familie der Eucopepoden (s. Copepoden) mit gestrecktem Körper, sehr langem ersten Fühlerpaar
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0431, von Donnerkeile bis Donoso Cortés Öffnen
giebt es sehr verschiedene: eine Eisen- oder Kupferblechtafel, schnell bin und her geschüttelt; ein schwerer mit Steinen gefüllter Wagen auf eckigen Rädern, der auf dem Schnürboden auf einer unebenen Fläche gefahren wird, u. a. Am ge
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0868, Eisenbahnfähren Öffnen
trains et de la puissance des machines (Par. 1868); Kesseler, Die Radreifenbefestigungen bei Eisenbahnwagenrädern behufs Sicherung gegen das Abspringen der Reifen bei eintretendem Bruche (Berl. 1880); Claus, Über Weichentürme und verwandte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0247, von Erchtag bis Erdalkalien Öffnen
Kloster verurteilt. Doch schon 4 Monate dar- auf wurden sie, 21. Jan. 917, auf Befehl König Kon- rads zu Adingen hingerichtet. - Vgl. Noth von Schreckenstein, Der Untergang der alamannischcn Grafen (5. und Verchtold (in den "Forschungen zur deutfchen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0313, von Friedland (Herzog von) bis Friedländer (Friedr.) Öffnen
, gegründet, 1551 umgebaut, 1889 - 91 renoviert) ein Gemälde von Johann von Ach, ein prachtvolles Denkmal des Feldmarschalls Melch. von Rädern (1610) und ein Rädernsches Epitaphium (1565 - 66). Das weit- läufige, durch seine Rüstkammer und Altertümer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0653, von Hahn (Joh. Michael) bis Hähnel Öffnen
651 Hahn (Joh. Michael) - Hähnel starb 23. Sept. 1869 in Jena. H. schrieb: "Albanef. Studien" (Jena 1854), "Aphorismen über den Bau derIlias und Odyssee" (ebd. 1856), "Proben Ho- merischer Arithmetik" (ebd. 1858), "Reife von Bel- grad nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0186, von Himalajabahn bis Himbeere Öffnen
hat vier Schlingen und fünf Kehrweichen, wo der Zug auf einer längern Ge- raden hält, dann von der Maschine hinauf bis zur zweiten Geraden geschoben wird, von wo dann die Lokomotive wieder die Spitze des Zuges bildet. Eine der vorhandenen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0485, von Mahlzwang bis Mahmud II. Öffnen
gebaut werden, besondere Garbenbindevorrichtungen mit den Getreidemaschinen oder Erntemaschinen verbunden. (S. Garbenbindmaschine.) Die Maschine besitzt zwei Fahrräder, deren Reifen mit Querstäben versehen sind, um ein Gleiten zu verhindern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0759, von Schwungrad bis Schwurgericht Öffnen
eines geschwunge- nen Reifens schnell rotiert wird, obne jenes Wasser zu verschütten, u. dgl. m. Ferner gehört hierher das Zerreißen zu schnell rotierender Schwungräder. Tie Fliehkraft wird benutzt bei der Töpferscheibe, beim Centrifugalregulator an