Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ramasan
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
562
Ralikinseln - Ramasan.
nahme spanischer Schiffe in Westindien bestimmt war, und 1595 eine andre Flotte, die nach dem vermeintlichen Goldland Guayana segelte. 1596 nahm er an der Expedition gegen Cadiz teil, und 1597 war er Konteradmiral
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Odaliske
Palan
Paschmalik
Pilaw
Saka
Sandal
Sarraf
Scherbet
Selam
Seïs
Tschille
Tschohadar
Tschorba
Usta
Zeitrechnung.
Dschuma
Kai-jili
Monat (mohammed. Monatsnamen)
Muharrem
Norus
Ramasan
Rebi ul ewwel
Redscheb
Safar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
den Morgen der Buß- und Kommuniontage. Noch zu erwähnen sind die F. der Mohammedaner. Der Koran ordnet dafür den Monat Ramasan an als die Zeit, in welcher er selbst vom Himmel gekommen; noch heute essen und trinken dann die Gläubigen, wenigstens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
das Rāmāyaṇa (s. d.).
Ramadân, Ramadhân, nach türk. Aussprache Ramasân, der neunte Monat des mohammed. Mondjahres, für dessen ganze Dauer das mohammed. Gesetz den Gläubigen Enthaltung von allen körperlichen Genüssen während der Tageszeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
des Propheten, welche als heiligste Reliquie der Türken in der Schatzkammer des Eskiserai aufbewahrt und jährlich einmal im Ramasan zur öffentlichen Verehrung in den Räumen jenes Palastes ausgestellt wird. Dieselbe stammt der Religionssage nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
ältesten Sohns aus der Familie des Uweyssul Aremi, Nachkommen jenes Dichters. Jetzt wird der C. mit noch andern Reliquien des Propheten in einem besondern Haus des Serails aufbewahrt und alljährlich am 15. des Ramasan den Andächtigen zum Küssen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
, das unmittelbar an den H. stößt. Dasselbe geschieht auch in der Nacht des 27. Ramasan. Würde die für diese Nacht Auserwählte schwanger, so wäre es die glücklichste Vorbedeutung für den Sultan und das ganze Reich. Jede Odaliske, die der Sultan einmal berührt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
rechts ist eine Tribüne für die Geistlichen, links die mit einem vergoldeten Gitter geschlossene Loge des Sultans. Große grüne Schilde mit den Namen des Propheten und der vier ersten Kalifen sind an den Wänden aufgehängt. In den Nächten des Ramasan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
werden die beiden Hauptfeste der Türken, das Beiram am Ende des Fastenmonats Ramasan und das Kurban-Beiram, gefeiert.
Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten.
Unter den Wohlthätigkeitsanstalten sind die Imarets oder Armenküchen die merkwürdigsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
in der Urschrift im siebenten Himmel vorhanden gewesen, von der gesegneten leilat al kadr ("Nacht des Ratschlusses") im Monat Ramasan an aber durch den Erzengel Gabriel dem Mohammed stückweise mitgeteilt worden sei. Der K. in seiner gegenwärtigen Gestalt enthält
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
durch Stiftungen erhalten. Das vierte Gebot fordert die gewissenhafte Beobachtung der Fasten. Zwar verwarf Mohammed die freiwilligen Bußübungen, aber dem alten Herkommen seines Volkes zuliebe blieb der Monat Ramasan in Geltung, während dessen der Moslem, solange
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
, Dschemasilachir, Redscheb, Schaaban, Ramasan, Schewwal, Silkade, Silhidsche. Die Monatsnamen des bürgerlichen (griechisch-osmanischen) Kalenders (Ruznameh) der Türken sind: Kianunisani (Januar),
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
und der heiligen Fahne. Im Ramasan bereitet er vor dem Sultan und unter Beihilfe des Mufti das heilige Wasser, welches durch Befeuchtung eines Zipfels vom Mantel des Propheten gewonnen wird.
Nala (Nalas), in der ind. Sage ein König im Lande
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
im späten Mittelalter als Nâbel wieder aufgebaut. Von hier stammen die Tänzer und Tänzerinnen, welche im Ramasan in Tunis überall ihre Pantomimen aufführen.
Neapolitaine (spr. -tähn), Kunstausdruck für die Sequenz von Drei, Zwei, As etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Nischapurbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
194
Nischapur - Nishnij Nowgorod.
wird an Zivil- und Militärbeamte verliehen, welche wenigstens drei von diesen Eigenschaften bewiesen haben. -
5) N.-i-Schefkat, türk. Frauenorden, gestiftet von Abd ul Hamid 28. Ramasan 1295 (1878) für Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
Enkels Mohammeds, gefeiert. Andere Trauerfeste sind das Moharrem (die ersten zehn Tage des ersten Monats) zum Andenken an die Ermordung der Söhne Alis, Hassan und Husein, und der 19. Tag des Ramasan zum Andenken an die Ermordung Alis selbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
, den Genuß von geistigen Getränken, das Tabakrauchen, gegen die Teilnahme an Glücksspielen, gegen Wucher, Geschlechtsvergehen eiferte er, empfahl dagegen tägliches Gebet, gewissenhaftes Halten des Ramasan, Almosengeben und Gütergemeinschaft. Wer diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
541/>
Rakwltz, Rackwitz
Rllky, Branntwein 329,2
Ralbag, Jüdische Litt. 297,2
Ralk, E., Claar 1)
Rlllpatschan, Tibet 690,2
Ramadan, Ramasan
Namaka, Ägypten 224,2
Ramathaim Zophim, Nama 1)
Rambakia, Alerander 319,1
RllMbate, Galeere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
im Gebirge hausend, sondern Stadtbewohner. Besonders in Elmaly gibt es viele B., reiche Grundbesitzer und in angesehener Stellung. Offiziell gelten sie zwar für Mohammedaner, aber sie trinken Wein und feiern den Ramasan nur zum Schein. In welchem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Jürükbis Jutegewebe |
Öffnen |
den Ramasan noch den Beiram, und ihre sonst sittsamen und fleißigen Frauen gehen unverschleiert.
Den Militärdienst scheuen sie; von den Türken werden sie mißachtet, und Zwischenheiraten zwischen beiden Völkern finden nicht statt. Sie haben sich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
Kopf zu und sprengte sich in die Luft.
Bairâm oder Beirâm , in der Türkei Bezeichnung
zweier Feste, einmal des nach Beendigung des Fastenmonats Ramasan auf den Anfang des Monats Schewwâl fallenden
Großen B. und dann auch des 70 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
. Der Sabbat ist der wöchentliche Fest- und Feiertag; als solchen beobachten die Mohammedaner den Freitag. Die großen Feste derselben sind das Bairâmfest und das Ramasân- oder Ramadânfest.
In der christlichen Kirche entwickelte sich allmählich
|