Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rambert
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
und 1881 in Agram.
Rambert (spr. rangbähr), Eugène, französisch-schweizer. Schriftsteller, geb. 6. April 1830 zu Montreux, studierte in Lausanne und Paris, wurde 1855 Professor der französischen Litteratur an der Akademie zu Lausanne, wirkte seit
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
200
Saint-Rambert - Saint-Saëns.
S. nimmt seinen Ursprung aus der Schelde bei Cambrai und führt zur Somme über S. bis St.-Simon, wo er mit dem Sommekanal und dem Kanal von Crozat in Verbindung steht. - S., im Altertum Samarobriva, unter den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faucigny (Fossigny)
Genevais
Touraine
Sologne
Venaissin
Departements.
Ain, Depart.
Bugey
Dombes
Bellegarde 2)
Belley
Bourg (en Bresse)
Divonne
Ferney
Lécluse
Montluel
Nantua
Pont de Vaux
Saint-Rambert 1)
Seyssel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Firminy
Fleury sur Loire
Montbrison
Rive
Roanne
Saint-Chamond
Saint-Etienne
Saint-Galmier
Saint-Jean Bonnefonds
Saint-Rambert 2)
Saint-Symphorien
Terre-Noire
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
); »Poëtes du siècle de Louis XIV« (1862). Gesammelte kleinere Schriften erschienen als »Mélanges« (1869). Sein Briefwechsel wurde von Rambert herausgegeben (Laus. 1881). Vgl. Rambert, A. V., histoire de sa vie et de ses œuvres (3. Aufl., Par. 1880); Astié
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, 1) Elie Catherine
Geoffroy, 1) Julien Louis
Géruzez
Ginguené
Laharpe, 1) Jean François de
Loménie
Magnin
Michel, 1) Francisque
Morellet
Nisard
Planche
Quinet
Rambert
Ratisbonne
Sainte-Beuve
Sayous
Schuré *
Villemain
Italiener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
Nationalgalerie: Vierwaldstättersee (1843), Hochgebirgsschlucht (1855). - Vgl. Rambert, A. C., sa vie et son œuvre (Par. 1884).
Calamiānes, südwestlichste Gruppe der span. Philippinen in Südostasien, durch die breite Straße von Mindoro von der Insel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
und die 24 Blätter Alpenübergänge, die in Frankreich, England und Deutschland große Verbreitung fanden und noch heute als Vorlagen für den Zeichenunterricht dienen. C. starb 19. März 1864 in Mentone. Vgl. E. Rambert, A. C., sa vie et son oeuvre (Par. 1884
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
, Hamb. 1843; "Le journal d'Amélie" u. a.) und die jüngste, Adrienne, geb. 1804, durch ihre Übersetzung von Zschokkes Novellen (Par. 1830-32, 12 Bde.), einiger Stücke von H. v. Kleist (das. 1832, 3 Bde.) bekannt. Über die Familie C. vgl. Rambert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
); das litterargeschichtliche Werk "La Renaissance, de Dante à Luther" (1884, preisgekrönt von der franz. Akademie) und "La Réforme, de Luther à Shakespeare" (1885). Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874).
Monnikendam, Stadt in der niederländ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
, die hier nach St.-Rambert abzweigt, hat Leinwand- und Seidenweberei, Stahl- und Papierfabrikation und (1881) 1734 Einw. Über die Fure führt ein Viadukt von 16 Bogen.
Rivesaltes (spr. rihw'sált), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
. deutschem Text, Genf 1846-47, 6 Bde.) gesammelt erschienen. Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874); Relave, La vie et les oeuvres de T. (Par. 1886); Blondel und Mirabaud, Rodolphe T. (das. 1887).
Topfgießerei, die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
sind, Eugène Secrétan, der Verfasser der »Galerie suisse« (1875), seit einigen Jahren Präsident einer Gesellschaft, die sich die planmäßige Ausgrabung der Ruinen von Avenches zur Aufgabe macht, Eugène Rambert, der Verfasser der »Alpes suisses
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
Suisse romande (das. 1849); Gaullieur, Études sur l'histoire littéraire de la Suisse française au XVIII. siècle (das. 1856); Secrétan, Galerie suisse. Biographies nationales (Lausanne 1875, 2 Bde.); Rambert, Écrivains nationaux (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
- und Bevölkerungs-Lexikon der Schweiz« (Zürich 1889); E. Rambert, »Les Alpes suisses« (Lausanne 1888); J. ^[Johann] Coaz, »Die Lauinen der Schweizer Alpen« (Bern 1888); Forel, »La faune profonde des lacs suisses« (Bas. 1885) und »Le lac Leman« (das. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
.), im Arrondissement Tournon des franz. Depart. Ardèche, 55 km nördlich von Privas, am Zusammenfluß der Cance und der reißenden, von einer Hängebrücke überspannten Déôme und der Zweiglinie St. Rambert-St. Juste-sur-Loire der Franz. Mittelmeerbahn, ist umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
. (212,90 qkm, 17 545 E.), Champagne (150,60 qkm, 7002 E.), Hauteville (132,25 qkm, 4243 E.), Lagnieu (182,43 qkm, 10 707 E.), Lhuis (159,61 qkm, 6979 E.), St. Rambert (140 qkm, 12 737 E.), Seyssel (104,39 qkm, 5308 E.), Virieu-le-Grand (118,99 qkm, 7075
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
Sitten führt ein Saumweg über den Pas de Cheville (2049 m) am Fuße der Diablerets; nach dem Alpenthale der Ormonts der Sol de la Croix (1739 m). - Vgl. Rambert, B. et ses environs (Lausanne 1871); Lebert, B. als Kurort (Berl. 1874).
Bexbach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
, «B. berühmter Helvetier» (4 Bde., Bern 1790); Pfenninger, «Helvetiens berühmte Männer in Bildnissen nebst biogr. Nachrichten von L. Meister» (2. Aufl., 3 Bde., Zür. 1799); Rambert, «Écrivains nationaux» (Serie 1, Genf 1874). Für England: Reuß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
) , Hauptort des Kantons C. (182, 74 qkm,
14 Gemeinden, 11873 E.) im Arrondissement Vienne des franz. Depart. Isère, 34 km südöstlich von Vienne, an der Frette und an
der Linie St. Rambert-Rives der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 2906
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Keller, Konrad F. Meyer, Ferdinand Schmidt (Dranmor), J. V. Widmann, J. und U. Ollivier, Marc-Monnier, E. Rambert, V. Cherbuliez u. a. m. einen Namen gemacht. Als Philosophen, Philologen u. s. w. sind bekannt J. J. Rousseau, Bodmer und Breitinger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
.- Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874); Blondel und Mirabaud, Rodolphe T. (Par. 1887); Glöckner, R. T., sein Leben und seine Werke (Zerbst 1891).
Topfgießerei oder Poterie, die Herstellung gußeiserner Kochgeschirre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
du siécle de Louis XIV" (ebd. 1861). - Vgl. Rambert, Alexandre V., histoire de sa vie et de ses ouvrages (2. Aufl., Laus. 1875); ders., V. d'aprés ses poésies (Par. 1868); Esprit d'Alexandre V. (mit Vorwort von Astié, 2 Bde., Genf 1861); Chavannes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
» (1884) und «La Réforme, de Luther à Shakespeare» (1885). – Vgl. Rambert, Écrivains nationaux de la Suisse, Bd. 1 (Par. 1874).
Mono…, in Zusammensetzungen aus dem Griechischen: allein…, ein….
Monobrăchie (grch.), Einarmigkeit, angeborener Mangel
|