Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ranzen
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
von 248 qkm (4,5 QM.) und Elmshorn zum Hauptort. - 2) Schloß mit Amtsgericht, s. Barmstedt.
Ranz des Vaches (franz., spr. rangs dä wásch), s. Kuhreigen.
Ranzen, in der Jägersprache vom vierläufigen Raubhaarwild s. v. w. sich begatten.
Ranzig
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
. (S. Impfung .)
Kuhreihen oder Kuhreigen (frz. Ranz des vaches ),
die alte Nationalmelodie, welche die Alpenhirten in der Schweiz beim Austreiben ihrer Herden zu singen oder auf dem Alpenhorn zu blasen pflegen. Die
Melodie besteht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Nebelflecke........
Mondkarte (nach Beer u.Mädler)
Mondlandschaften (nach Nas-
myth und Carpenter) . . .
Sonne (Sonnenflecke, Protube-
ranzen) ........
Polarlichter (Nordlichter). . .
Sternwarte der Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Kuhreigen
Marseillaise
Parisienne
Rákóczymarsch
Ranz des vaches
Rule Britannia
Yankee-Doodle
Musikalische Stoffe.
Blaubart, der Ritter
Don Juan
Fliegender Holländer
Freischütz
-
Instrumente.
Instrument
Baßinstrumente
Blasinstrumente
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
, s. Jagd
Jagdrecht, s. Jagd
Jagdregal, s. Jagd
Kennung
Keuler
Kolben
Lanciren
Lauf
Losung
Meute
Parforcejagd
Piqueur, s. Parforcejagd
Rammel
Ranzen
Raubzeug
Rauchzeit
Rauschen
Ricke
Rudel
Rüde
Sau
Saufang
Saufeder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
.
François (spr. frang'ssoah) , Alphonse , einer der besten f ranz. Kupferstecher in Linienmanier, geb. 1811 zu Paris, wurde Schüler der École des beaux-arts und zugleich mit seinem ältern Bruder, Charles Remy Jules F. (gest
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
1852).
Kühnes Desinfektionsmittel s. Übermangansäure.
Kuhpilz, s. Boletus.
Kuhpocken, s. Impfung.
Kuhreigen (Kuhreihen, franz. Ranz des vaches), eine jetzt nur selten mehr gehörte einfache Melodie, welche von den Schweizer Alpenhirten beim
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
, die seit dem 13. Jahrh. ausschließlich Amts- und Schriftsprache wurde; sie blieb aber noch lange die Sprache des platten Landes (patois romand) und existiert litterarisch eigentlich nur in einigen Versionen des berühmten Kuhreigens (ranz des vaches); vgl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
) Georges , f ranz. Historienmaler, geboren um 1845 zu Paris, Schüler von Gérôme, stellte zuerst 1868 ein bedeutendes Bild: in den Katakomben, aus, dem dann einige andre, z. B.: Orestes und die Furien (1870), die Witwe des Märtyrers (1872), folgten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
Christian Ernst (gest. 1712) von Ränz, auf dem Brunnen des Schloßplatzes; das Palais des Herzogs Alexander von Württemberg; das vortrefflich erhaltene alte Opernhaus im Rokokostil (1748 vom Italiener Bibiena erbaut); das Nationaltheater, das R
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
steht, eröffnet sich eine umfassende Rundsicht.
Felleisen (vom mittellat. valisia, ital. valigia, franz. valise), eine Art Reisesack oder Ranzen, besonders der der wandernden Handwerksburschen in frühern Zeiten; bei der frühern Fahr- und Kurierpost
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
Ottobraten.
Karnickel, s. v. w. Kaninchen.
Karnier, mundartlich s. v. w. Ledertasche, Hirtentasche, Ranzen.
Karnies (franz. corniche), architektonisches Glied, welches teils konkav, teils konvex gebogen ist, also ungefähr die Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; ..., Kongsberg (Norwegen)
Chrinian V., König von Dänemark - L'Amoureux, (R.) Kovenhagen
Christian Ernst, Markgraf von Baireuth - Elias Ränz, Baireuth
Christie, norweg. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
« (Pavia 1863;>ranz., Par. 1863; deutsch, Wien 1865); »Neue Untersuchungen über die Tafeln von Salpensa und Malaga' (Bologna 1869); »über die in das Ermessen einer dritten Person gestellten letztwilligen Verfügungen nach römischem'Recht« (Flor. 1869
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Strafkompanie
Ditring, Assam lSessana
Divacca (Tropfsteingrotte von),
Divalien, Angerona
DivllNhan, Bosnien 248,2
Oiviäin^ RanZ'S, Victoria 185,i
Diviseur, Abtritt
Divifionsprediger, Militärgeistliche
Divisum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Tiergeogra-
phie (Bd 17) 795,2
Asiatische Gesellschaften
Ori^ina 168 (?ranz.>, Optieren
Orlginalislercn, Authenusieren
Orignal, Elen
Orija,Oriya,Orissa, Indische Sprachen
Orzen, Dalmatirn 425
Ort^dal^dren, Ortla
Orlagau, Ainshaugk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
angewandtes Wasserhebewerk, bei dem an einer über eine Scheibe gelegten Kette ohne Ende lederne Eimer (B. genannt) hingen. Im Berner Oberlande sagt man B. für Bündel, Ranzen.
Bulgenkunst, s. Bulge.
Bulghar (Bulgar), s. Bulgaren und Bolgary
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
. Berühmt ist der Kuhreigen (Ranz des vaches de Gruyère). Mit Freiburg und dem bernischen Saanenlande (s. d.) ist es durch Poststraßen verbunden; nach O. führt die 1881 vollendete prächtige Bergstraße durch das Jaunthal und über den Bruchberg (1506 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
.
Dietrichsteinschen Herrschaften. Beider Sohn, Graf
^ranz Clam-Gallas, geb. 26. Juli 1854, k. k.
Kämmerer, ist der jetzige Vertreter dieser Linie.
Clamart (spr. klamahr), Dorf mit <1891) 5491
E., im Kanton und Arrondissement Eceaur des
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, 1559 losgekauft, auch offen bekannte. Unter
^ranz' II. kurzer, ganz von den Guisen gefübrter
legierung trat C., obwohl von gewaltsamem Wider-
stände noch entfernt, offen als Wortführer der Huge-
notten hervor; durch des Königs plötzliches Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
^)es?'.), in mehrcrn Grä-
sern, wie im ^ut1i0X3,nt^uin oäorawin 1^., und in
den Fahamblättern (^n^rseuin ki-a^ranZ ^/^^.),
einer bei den Asiaten ihres vanilleähnlichen Duftes
wegen sehr beliebte Drogue, in der 0rc1ii8 kusea
,/ae. und der wohlriechenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
.-Ludwigslust (30,3 kui)
der Mecklenb. Friedrich - ^ranz - Eisenbahn, auf
einer Anhöhe in wiefenreicher Gegend, ehemals
Festung, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Schwerin), eines Domanial- und Deichamtes, einer
Festungskommandantur und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
oder
westfälischen und Theodor (gest. 1828) Begründer
der jüngern ooerrheinländischen Linie. Das gegen-
wärtige Haupt der Westfälischen Linie, Graf
F ranz E gon Lud w ig von Fürstenbcrg - Her -
dringen, geb. 15. Aug. 1818, wurde 16.Jan. 1843
für den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
mit ihrem Impresario Earlo Gardini.
Gerstner, ^ranz Ant., Ritter von, Ingenieur,
Sohn des folgenden, geb. 11. Mai 1793 zu Prag,
besuchte das Polvtecbnifche Institut daselbst und
wurde 1818 Professor der praktifchen Geometrie am
ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
. 1884-87); W. Christ, Geschichte der G. L. (Bd. 7 vom "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", hg. von I. Müller, Nördl. 1888; 2. Aufl., Münch. 1890); I.^[richtig: F(ranz)] Susemihl, G. L. der Alexandrinischen Zeit (2 Bde., Lpz. 1891-92
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
, Aus
dem persönlichen Verkehre mit Franz G. (ebd. 1873);
Wolf, G. als Archivdirektor (ebd. 1874); (von Rizy,)
Wiener Grillparzer-Album. Für Freunde als Hand-
schrift gedruckt (ebd. 1877); Frankl, Zur Biographie
^ranz G.s (ebd. 1883); I. Volckelt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
, fpä'ter in Italien
und in Paris bei Corot, kehrte 1860 nach Amerika
urück, wo er als ein entfchiedener Vertreter der
ranz. Landschaftsmalern wefentlich mit zur Umge-
taltung der Kunst in den Vereinigten Staaten bei-
trug. I. lebt in Montclair
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
, und
Innerasien , beim Artikel Asien .)
Entdeckungsgeschichte . Die erste wissenschaftliche Erforschung der M. hängt mit der Thätigkeit der f ranz. Jesuiten in China
zusammen. Von ihnen zog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
osfizinell und Zierpflanzen.
Ra.n2 äs8 va.oks8 (frz., spr. rangs da wasch),
s. Kuhreihen. Wiederkäuer.
Ranzen, Pansen, erste Magenabteilung der
Ranzig nennt man Ole oder Fette, die durch
langes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
mit F ranz I. Rákóczy und wurde die Mutter Franz' II. Rákóczy (s. d.). Als Witwe heiratete sie den Grafen
Tököly (s. d.).
Zrmanja , ital. Zermagna , Küstenfluß in Dalmatien, entspringt in der Lika und fällt bei
Novigrad ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
.) S. c. 14, 36. Marc. 6, 56. b) Sie machen ihre Säume (die bis nn den Saum herabhanaeuden
^ranzen) an ihren Kleidern groß (um ihre Gesetzlichkeit recht
fichtbar zu machen), Matth. 23, 5.
Säumen
§. 1. a) Anstand nehmen, sich verweilen, Ier. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wiedereröffnungbis Wiederkäuer |
Öffnen |
eine besondere Einrichtung des Magens, der aus vier Abteilungen besteht. Die erste, der Pansen (Wanst, Ranzen, s. d. in umstehender Abbildung), dient nur zur vorläufigen
|