Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recanati
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
624
Recanati - Rechenmaschinen.
4. Aufl. 1875). Vgl. Brunier, Ein edles Frauenbild: Julie R. (Preßb. 1875).
Recanati, Stadt in der ital. Provinz Macerata, unweit des Adriatischen Meers gelegen, ist (mit Loreto gemeinsam) Bischofsitz, hat
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
. Châteaubriands Mémoires d'outre-tombe, Bd. 8-10; Brunier, Ein edles Frauenbild. Julie R. (Preßb. 1875).
Recanati, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Macerata in den Marken, südlich von Ancona, an und auf einer Anhöhe 10 km vom Adriatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
von "gelöwten L." oder "leopardierten Löwen".
Leopardi, Giacomo, Graf, ital. Dichter, geb. 29. Juni 1798 zu Recanati, war von Jugend auf kränklich und körperlich verbildet. Wesentlich Autodidakt, versenkte er sich in der großen Bibliothek seines
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
marittima
Fermo
Grottammare
Montalto
Ripatransone
San Benedetto
Sant' Elpidio
Macerata
Camerino
Cingoli
Civitanova *
Matelica
Montefano
Recanati
San Severino 1)
Tolentino
Treia
Pesaro-Urbino
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
nannte sich nach dem 1701 erworbenen Marquisat Santa Sofia, zu welchem später durch Heirat noch das Marquisat Recanati (Provinz Macerata) kam, Marchesen von C.-Santa Sofia und Recanati. Bemerkenswerte Mitglieder des Geschlechts sind:
1) Hieronymus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
Leopard.]
Leopardi, Giacomo, Graf, einer der größten neuern Dichter Italiens und ausgezeichneter Philolog, geb. 29. Juni 1798 zu Recanati in der Mark Ancona, widmete sich mit solchem Eifer dem Studium der klassischen Litteratur, daß er sich bereits
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Legaten seine Entsagung an und vollzog dieselbe 7. Okt., worauf er zum Kardinalbischof von Porto und ständigen Legaten der Mark Ancona ernannt ward. Er starb 1417 in Recanati.
14) G. XIII., vorher Ugo Buoncompagno, geb.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
in einen Wald bei Recanati (unfern L.), endlich 1295 an den jetzigen Ort brachten. Die Verehrung dieses Heiligtums begann jedoch erst um 1400. Das Äußere der Santa Casa ist mit Marmor bekleidet und mit herrlichen Reliefs von Andr. Sansovino u. a. geschmückt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
. Borgagnoni, La condanna capitale d'una bella Signora (in "Pagine sparse", Oktober 1877).
Nina, Lorenzo, Kardinal-Staatssekretär, geb. 12. Mai 1812 zu Recanati in den Marken, Sohn eines Notars, studierte hierauf in Rom Theologie und Jura, erhielt 1845
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
, namentlich im Dezember 1857. -
2) Fluß in Italien, entspringt am Abhang des Monte Pennino im Kreis Camerino der Provinz Macerata, durchfließt diese Provinz gegen NO. und mündet bei Porto Recanati ins Adriatische Meer. Südlich davon der Flecken P
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, der 1340 ein halachisches Sammelwerk (arba Turim) verfaßte, u. s. w. Zwischen Philosophie und Kabbala suchte Josef ibn Wakkar zu vermitteln, einen kabbalistischen Kommentar schrieb Menahem von Recanati (1330). Eine Art jüd. Litteraturgeschichte verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
II , Fig. 3.) Das Haus hat nach der Legende Maria, die Mutter Jesu, bewohnt; es soll von
Engeln 1291 aus Nazareth nach Tersate in Dalmatien, von da 1294 in einen der Donna Laureta gehörigen Wald bei Recanati, endlich 1295 an seinen gegenwärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
eine der M. zukommende höhere Stufe des Dienstes (grch. hyperdulia) von dem der übrigen Heiligen (dulia). Man stellte für M. ein Psalterium minus und majus und die Biblia Mariana auf. Bei Recanati in Picenum zeigte man seit dem Ende des 13. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
96
Leopardo – Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser)
hg. von C. Benedettini (Recanati 1885). Übersetzungen der «Lyrischen Dichtungen» lieferten Kannegießer (Lpz. 1837) und, mit trefflicher Einleitung über L.s Leben und Wirken, Hamerling
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Bau des Doms in Florenz, arbeitete in Rom unter Papst Paul Ⅱ., in Recanati für den Kardinal Venier, in Neapel, wohin er nach 1470 ging, ferner für König Alfons Ⅰ.; seine Beteiligung an dessen Triumphbogen in Neapel ist unwahrscheinlich, während
|