Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recidiv
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
Rechtsmittel (s. d.).
Recidiv (lat.), s. v. w. Rückfall (s. d.).
Recief, s. Recepisse.
Recife, Stadt in Brasilien, s. Pernambuco.
Recipe (lat.), nimm! auf Rezepten.
Recipisse, unrichtig für Recepisse (s. d.).
Reciproca (lat
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
er seinen Anspruch auf Auflassung oder Erwerb des dinglichen Rechts im Wege einer Vormerkung im Grundbuch (s. d.) eintragen lassen.
Recidīv (lat.), s. Rückfall.
Recief, s. Empfangschein.
Recīfe (spr. reß-), brasil. Hafen, s. Pernambuco.
Recĭpe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
. Recidiv, ein Rückfall. Das Auftreten eines Recidivs wird gewöhnlich als Zeichen der Bösartigkeit der Geschwulst angesehen. Dies ist zwar für die meisten Fälle, aber nicht durchgehends richtig. Wenn die recidive Geschwulst in der Operationsnarbe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
, kann erfolgen, wenn die erste Krankheit bereits anscheinend oder wirklich geheilt war (Recidiv), oder wenn die Genesung durch neue Schädlichkeiten unterbrochen wird, so daß die Krankheit von neuem beginnt (Rekrudeszenz). Ein eigentlicher R. kommt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Mildernde Umstände
Nothstand
Nothwehr
Qualificiren
Recidiv, s. Rückfall
Reue
Rückfall
Unzurechnungsfähigkeit, s. Zurechnung
Wille
Zurechnung
Culpa und Dolus.
Animus
Böser Vorsatz
Bona fides
Culpa
Dolo malo
Dolos
Dolus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
eine Neubildung derselben Art, ein Recidiv, entwickeln würde. Ist eine unverhältnismäßig große Blutung zu erwarten, welche voraussichtlich durch Unterbindung nicht gestillt werden kann, so bedient man sich der durch elektrischen Strom weißglühend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0159,
Krankheit |
Öffnen |
), eine Verbreitung des Krankheitsprozesses auf noch gesunde Teile eines Organs (Nachschub) oder durch einen Rückfall (Recidiv), der oft erst im Stadium der Genesung (Rekonvaleszenz) auftritt. Die Krankheiten enden mit dem Tod oder mit völliger, oft aber auch nur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
sein pflegt. Diese in der Umgebung bereits vorhandene Entartung ist auch die Ursache der örtlichen Recidive des Krebses. Soll nicht operiert werden, weil der Kranke eine Operation verweigert oder das Stadium der Entwickelung der Geschwulst schon ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
.), örtlich, im Gegensatz zu allgemein, z. B. topische Schmerzen, topische Arzneien, topische Recidive bösartiger Geschwülste.
Töpler, August, Physiker, geb. 7. Sept. 1836 zu Brühl a. Rhein, studierte in Berlin Chemie und Physik, wurde Chemiker, dann Dozent
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
und der Ernährung und gab mehrere neue diätetische Kurmethoden an (s. Fettsucht, Bd. 6). Er schrieb: »Recidive des Typhus« (Bresl. 1869); »Nierenkrankheiten (in Ziemssens »Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie«, Bd. 9, Leipz. 1875
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
-
Polarisation 933,1
Rechtsgangbücher, Richtsteig ^631
Rechtsgelehrsamkeit, Rechtswissensch.
Rechts mstitut, Recht 626,2 ^626,2
! Rechtsquelle, Rechtssubjekt 2c., Recht
z Recidiv (Chir.), Geschwulst 226,1
Reckenitz, Recknitz
L
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
war, der Hämoglobingehalt innerhalb der bestimmten Frist zur alten Höhe zurückkehrte. War aber die Exstirpation keine radikale oder trat ein Recidiv ein, so kam es nicht zum vollen Ersatz des ursprünglichen Hämoglobingehalts. Gluck - Berlin sprach hierauf über Naht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
er vielfach
neue diätetische Kurmethoden angegeben hat. Außer
zahlreichen Iournalaufsätzen schrieb er: "Recidive
des Typhus" (Vresl. 1869), "Nierentrankheiten"
(im 9. Band von Ziemssens "Handbuch der speciellen
Pathologie und Therapie", 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
Stimmritzenkrampf u. a.). Tritt im Laufe der Genesung (z. B. vom Typhus) die K. nochmals auf, so nennt man dies einen Rückfall oder Recidiv. Eine im Wesen abgelaufene K. kann ferner andere Störungen bewirken (Lungenentzündung z. B. Tuberkulose), also
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
, Wildbad u. s. w.) empfohlen. Recidive wer-
den am sichersten durch eine allmähliche Abhärtung
der Haut vermittelst kalter Waschungen, Abreibun-
en und Bäder verhütet. (S. Abhärtung.) - Vgl.
^agcnstecher, Gicht und R. (3. Aufl., Lpz. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
ist. Die R. stellen
eine gutartige Affektion dar, die stets in wenigen
Tagen ablänft und mit vollkommener Genesung
endigt. Recidive der Krankheit sind selten, dagegen
schützt das überstehen der N. nicht vor Ansteckung
mit Masern oder Scharlach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Rückfahrkartenbis Rückfalltyphus |
Öffnen |
. Sohr und A. Reifferscheid, Heinrich R. (3 Bde., Weim. 1877‒80).
Rückfahrkarten, s. Eisenbahnfahrkarten und Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 890 a).
Rückfall, Recidiv, die Wiederkehr der Erscheinungen einer Krankheit, nachdem dieselbe wirklich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
Mädchenschule dieser Stadt. G. gab mehrere Bände Gedichte heraus: "Une poignée de rimes" (Neuenb. 1871), "Premières poésies" (1873), "Récidives" (1878), "Évasions" (1881), "Le coeur et les yeux" (1882), "Les Réalités" (Par. u. Neuenb. 1887), die sich
|