Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Regenverteilung
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
483
Klima Deutschlands (Regenverteilung).
folgenden Gebiet, welches fast ganz Deutschland umfaßt, nämlich zu 2) den Sommerregen, welche um so entschiedener auftreten, je weiter wir uns nach O. oder SO. entfernen. 3) Gebiet mit vorwaltenden
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
702
Regensburger Interim - Regenverteilung
Geschichte. R., Castra Regina oder Reginum der Römer, keltisch Ratisbona, war schon im 2. Jahrh. n. Chr. ein Handelsplatz. Unter den Agilolfingern wurde sie die Hauptstadt Bayerns. Nach der Entsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0700,
Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
). Für die Ergiebigkeit in der Zeiteinheit (meistens 1 Tag) wird vielfach der Ausdruck Regendichte angewendet. Die Erörterung der Gesetze des Regenfalles, seiner Abhängigkeit von der geogr. Lage und von der Zeit (s. Regenverteilung), gehört zu den schwierigsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Klima Deutschlands (Bewölkung, Niederschläge) |
Öffnen |
tiefer als im Sommer und dürfte in unsern Alpen 2000 m nicht überschreiten.
Das folgende Diagramm (Fig. 5) veranschaulicht die Regenverteilung für einige Orte Deutschlands. Deutschland hat drei Regengebiete: 1) Gebiet mit vorwaltendem Herbstregen (vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
, hat starke Befestigungen, 300 E. sowie lebhaften Verkehr der Küstenfahrer. Eine vierte ist jetzt als Halbinsel von Giens landfest geworden.
Hyetographische Karte, soviel wie Regenkarte (s. die Regenkarte der Erde beim Artikel Regenverteilung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
etc.) und im Luftkreis, z. B. Wärmeverbreitung, veranschaulicht durch die Linien gleicher Jahres-, Monats-, Tagestemperatur (Isothermen), Winde, Luftdruck (Isobaren), Regenverteilung u. dgl.; naturgeschichtliche Karten über die Verbreitung der Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
im mittlern P. auf der Küstenkordillere in 5200 m, auf der Binnenkordillere in 4850 m Höhe, und in der Regenverteilung herrscht der auffallendste Gegensatz, indem im O. der Andes die Regenmenge ebenso exzessiv ist wie an der Küste der Mangel. Man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0651,
Regen (Entstehung, Verteilung etc.) |
Öffnen |
, im allgemeinen sind es überall die warmen Seewinde (s. Wind). Die Regenverhältnisse der Erde sind deshalb ebensowohl von der Gestaltung ihrer Oberfläche wie auch von den vorherrschenden Winden abhängig. In betreff der Regenverteilung über die ganze Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
er Suestadas; heftige Regen begleiten ihn. Die Monate Januar bis März ausgenommen, fällt das ganze Jahr hindurch starker Tau. Äußerst unregelmäßig ist die Regenverteilung; die jährliche Regenmenge zu Buenos-Aires schwankt zwischen 455 und 1394 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
wochenlang liegen. Die bedeutendsten Gegensätze zeigt C. in Bezug auf die Regenverteilung. Während in Atacama Regen fast unerhört ist und man in Coquimbo nur aus etwa drei Regentage im Jahre rechnen kann, sodaß Ackerbau nur durch künstliche Bewässerung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
wesentlich
noch die Bedeutung des Waldes im Haushalte der
Natur, dessen wohlthätige klimatische Einflüsse auf
Milderung der Tcmperaturertremc, der Stürme,
auf Regenverteilung, dessen günstiger Einfluß auf
die nachhaltige Speisung der Gewässer, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
^d
tlis Aktion ol ^voriii8" (Lond. 1881; deutsch Stuttg.
1882) ins rechte Licht gestellt worden.
Regenzeit, s. Regenverteilung.
Regösten (lat.), chronologisch geordnete Urkun-
denverzeichnisse mit kurzer Angabe des Inbaltes der
Urkunden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
. (S. Caldas.)
Das Klima ist im allgemeinen das der wärmern gemäßigten Zone und hat hinsichtlich der Regenverteilung den Charakter der Mittelmeerregion. Infolge der eigenartigen Bodengestaltung zeigt aber S. größere Kontraste als irgend ein anderes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
gefallen sind. In England und Amerika hat man den Ausdruck der R. durch Zoll (1″ = 25,4 mm) beibehalten.
Regenkarten, s. Regenverteilung.
Regenkreis, s. Oberpfalz.
Regenlinien, die zwischen den Linien C und D im Gelb und Rot des Spektrums (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
) 6,1°, Alsó-Verecske 7,0° C. In Siebenbürgen schwanken die Jahresmittel zwischen 7,6° (Kronstadt) und 9,2° (Mediasch). – Auch hinsichtlich der Regenverteilung bilden die K. die Grenze zwischen dem niederschlagsarmen ungar. Tiefland (4‒500 mm
|