Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichsminister
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
).
Reichsminister , in Österreich-Ungarn diejenigen Minister, welche die Staatsgeschäfte sowohl für
Österreich als für Ungarn, die sog. gemeinsamen Angelegenheiten zu bearbeiten haben: der Minister des Auswärtigen, der
Reichskriegsminister
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Reichsindigenatbis Reichskanzler |
Öffnen |
am kaiserlichen Hof war der vom R. ernannte Reichsvizekanzler (Reichshofvizekanzler), der zugleich Mitglied des Reichshofrats und der eigentliche Reichsminister war. Im dermaligen Deutschen Reich hat der R., ebenso wie der frühere Bundeskanzler des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
den damaligen Reichsminister Heinr. v. Gagern. Nach Dresden, seinem jetzigen Wohnort, kam er zuerst 1851, studierte die dortige Gallerie und vollendete das Bild: Enzio im Kerker. 1854 ging er nach Rom und erfreute sich des Umgangs mit Cornelius, unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
.), bald für Traß (s. Trachyt) gebraucht, seltener s. v. w. Dolerit (s. Basalte). Vgl. Zement.
Duckwitz, Arnold, ehemaliger deutscher Reichsminister, geb. 27. Jan. 1802 zu Bremen, widmete sich dem Kaufmannsstand, brachte mehrere Jahre in England
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
Geldstücke, die nach der Meinung Abergläubischer sich zu vermehren vermögen oder stets zu ihrem ersten Besitzer zurückkehren, daher Heckpfennige, Heckgroschen, Heckthaler etc.
Heckscher, Johann Gustav Wilhelm Moritz, deutscher Reichsminister, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. Reichstags. Aber auch mit dem kroat. Landtage war die Regierung nicht glücklicher, so daß er 8. Nov. 1861 ebenfalls aufgelöst ward. Der Reichsminister Schmerling regierte nun mit provisorischen Maßnahmen fort. Zwar gelang es der Regierung auf dem siebenbürg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
Giacomo J., Freiherr von Cotignola, deutscher Reichsminister, geb. 27. Febr. 1808 zu Hamburg, widmete sich anfangs dem Handelsstand und, da ihm dieser nicht zusagte, sodann zu Paris den militärischen Fachwissenschaften. 1827 ging er nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kanzelparagraphbis Kanzone |
Öffnen |
Nation. Der von ihm ernannte Vizekanzler war der eigentliche Reichsminister und mußte stets um den Kaiser sein. Auch die Kaiserin hatte ihren Erzkanzler, den Abt zu Fulda. Der Erzbischof von Köln führte den Titel eines Erzkanzlers in Italien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
, den Kaiser in einer besondern Denkschrift auf die Unzulässigkeit der Fundamentalartikel und ihre Unvereinbarkeit mit dem ungarischen Ausgleich aufmerksam zu machen. Auch die übrigen Reichsminister und der ungarische Ministerpräsident Graf Andrássy
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
, sondern nur den Reichskanzler (s. d.) als den alleinigen verantwortlichen Reichsminister. Verschiedene Anregungen und Versuche, ein kollegiales Reichsministerium und verantwortliche Ressortminister für das Deutsche Reich einzuführen, waren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schmergelbis Schmerz |
Öffnen |
, schloß er sich hier der Partei der konstitutionellen Monarchie an und wußte als Mitglied mehrerer Ausschüsse die Interessen Österreichs mit Umsicht und Gewandtheit wahrzunehmen. Am 15. Juli zum Reichsminister ernannt, verwaltete er anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
Reichsministern nahm er, als das Parlament durch Verwerfung des Waffenstillstandes von Malmö den Bruch mit Preußen vollzog, 5. Sept. seine Entlassung, trat aber mit seinen Kollegen wieder in das Ministerium ein, nachdem das Parlament 16. Sept. den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
"Memorandum,
die Zoll- und Handelsverfassung Deutschlands be-
treffend" (Bremen 1848) und erhielt hierauf die Be-
rufung zum Reichsminister des Handels; allein die
j Verhältnisse verhinderten ihn, die Umgestaltung der
deutschen Zoll
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
Johann. Er wurde zum Reichsjustizmiuister, bald
darauf zum Reichsminister der auswärtigen Ange-
legenheiten ernannt. Als solcher hatte er den von
der preilft. Regierung mit Dänemark abgeschlossenen
Waffenstillstand von Malmö in der Nationalver
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
, s. Schläfe.
Jochmus, August Giacomo, Freiherr von Cotignola, österr. Feldmarschalllieutenant und deutscher Reichsminister, geb. 27. Febr. 1808 zu Hamburg, ging nach Paris, um Militärwissenschaften zu studieren, und begab sich 1827 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
.) mit der Kurwürde des Erzbischofs von Mainz verbunden. Der
Erzkanzler ließ sich seit der Gründung des Reichshofrats in Wien durch einen von ihm ernannten Vicekanzler vertreten, der
am Hofe des Kaisers lebte und der eigentliche Reichsminister
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
die Kaiserfrage sein Mandat nieder und begab
sich 1849 durch Vermittelung des Reichsministers
von Schmerling nach Wien als artist. Direktor
des Hofburgtheaters, um dessen Leitung er sich nam-
hafte Verdienste erworben hat. 1867 gab L. diese
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Dez. ein besonderes Reichsministerium ernannt. Der Reichskanzler Beust übernahm das Auswärtige, Beke die Finanzen, Freiherr von John und nach dessen Rücktritt Feldmarschalllieutenant von Kuhn das Kriegswesen. Diese drei Reichsminister sollten mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reichsjustizgesetzebis Reichskommissar |
Öffnen |
Stellung zurücktrat, wurde sein Nachfolger als Reichsminister des Äußern, Graf Andrássy, zwar gleichzeitig mit dem Präsidium im Reichsministerium betraut, ohne indes den Titel R. zu erhalten. Fürst Metternich führte als österr. Premierminister den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
beeinflußte. In die deutsche
Nationalversammlung gewühlt, schloß er sich den
Verfechtern der konstitutionellen Monarchie an und
wurde von dem zum Reichsverweser gewählten Erz-
herzog Johann 15. Juli zum Reichsminister ernannt.
Die Verwerfung des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Staatsschulenbis Staatsverträge |
Öffnen |
verantwortlich sind, in mehrern Staaten, z. B. in Preußen, als Unterstaatssekretäre bezeichnet.
Im Deutschen Reich besteht ein dem engl. System ähnliches. Es giebt nur einen verantwortlichen Reichsminister, den Reichskanzler, der die gesamte Politik leitet
|