Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichstadt
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
687
Reichsstempelabgaben - Reichstag.
Reichsstempelabgaben, s. Börsensteuer.
Reichsstrafgesetzbuch, s. Strafrecht.
Reichssturmfahne, s. Banner.
Reichstadt, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, an der Eisenbahn
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
erstenmal in den Urkunden «des Reiches Sturmfahne» genannt wird. (S. Deutsche Farben .)
Reichssynode , s. Konzil .
Reichstadt , czech. Zákupy , Stad t im Gerichtsbezirk Niemes der österr.
Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
Wittelsbachische Lande
Wettinische Lande
Anhaltinische Lande
Hohenzollersche Lande
Welfische Lande
Geistliches Gebiet
Reichstädtisches Gebiet
Kleinere Lande
Abkürzungen:
AG. Bistum Augsburg
B. Markgrafschaft Baden
BR. Bistum Brixen
DO
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
Hohenzollersche Lande
Wittelsbachische Lande
Wettinische Lande
Geistliches Gebiet
Reichstädtisches Gebiet
Abkürzungen:
AB. Ansbach
AG. Augsburg
BA. Bamberg
BD. Baden
BR. Brixen
BS. Basel
C. Constanz
DO. Deutscher Orden
E. Eichstedt
EN. Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Maria-Schein
Nollendorf
Petersdorf
Beneschau
Diwischau
Bischofteinitz
Hostau
Teinitz, s. Bischofteinitz
Blatna *
Rozmital
Böhmischbrod
Schwarzkosteletz
Böhmisch-Leipa
Haida
Leipa, s. Böhmisch-L.
Niemes
Reichstadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
der Tempelherren, die Wandgemälde in der Schloßkapelle zu Reichstadt und die Fresken in der kaiserlichen Hauskapelle der Hofburg zu Prag.
Kannengießer , Georg , Historienmaler, geb. 1814 zu Neustrelitz
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
und der Burger sich beziehen, so richten sie doch nicht die Sachen, welche das Reich angehen, oder auswärtige Personen, oder auch Ulm selber, sofern es eine Reichstadt ist: über solche Dinge beraten sie wohl und geben durch ihre Stimmen zu erkennen, was zu tun
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
eines Herzogs von Reichstadt (s. d.) und wurde, da sein Vater 22. Juni 1815 zu seinen gunsten verzichtet und er nominell ein paar Tage Oberhaupt Frankreichs gewesen war, im Dekret Napoleons III. vom 7. Nov. 1852 N. II. genannt.
3) N. III., Kaiser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
französischen Meistern, z. B.: die Auferstehung, nach Hallez (1861); Marie Luise bei der Nachricht vom Tode des Herzogs von Reichstadt, nach Lemud (1863); der Traum Mariens, nach Corbould (1870), und zahlreiche Porträte, von denen sich sechs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
Seite dieses wunderbaren Feldzugs sehr geschickt aufgefaßt ist. Um es dem Herzog von Reichstadt selbst zu überreichen, begab sich B. nach Wien, wurde aber nicht vorgelassen und rächte sich durch das Gedicht "Le fils de l'homme, ou souvenirs de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
) Moritz, Schriftsteller, s. Ballagi.
Blochmann, Karl Justus, namhafter Pädagog, geb. 19. Febr. 1786 zu Reichstädt bei Dippoldiswalde, studierte in Leipzig Theologie, war 1809-16 Lehrer an der Pestalozzischen Erziehungsanstalt zu Yverdon, bereiste dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Adresse vom 18. Sept. 1830 protestierte er von New York aus gegen die Thronfolge der Orléans zu gunsten seines Neffen, des Herzogs von Reichstadt. Im J. 1832 begab er sich nach London, um von da aus für die Aufhebung der französischen Verbannungsdekrete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
zu Wien. 1813 übernahm er die Redaktion der "Wiener Litteraturzeitung", ward 1815 Erzieher des Herzogs von Reichstadt, redigierte seit 1818 die "Wiener Jahrbücher der Litteratur"; starb 23. Nov. 1824. Seine "Dramatischen Dichtungen" erschienen Pest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
Herzogs von Reichstadt (bis 1831) und später Leiter der Hofbühne und kaiserlichen Bibliothek, 1845 Oberstkämmerer und trat 1848 in Ruhestand. Er starb 27. Aug. 1864, nachdem sein Sohn Joseph Moritz, geb. 4. Juli 1801, 1821-1848 als Diplomat in Neapel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
.
Fils (franz., spr. fihs), Sohn; F. aîné de l'Église, ältester Sohn der Kirche, Titel der französischen Könige; F. de l'homme, Bezeichnung für Napoleon II., Herzog von Reichstadt.
Fils, rechtsseitiger Nebenfluß des Neckar, entspringt auf der Rauhen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
die G. große Verdienste erworben. Ihm wurde 1852 vom Kaiser Ferdinand die Ausschmückung der Schloßkapelle zu Reichstadt und kurz darauf von dem Fürsten Camill Rohan die Dekoration der Kapelle zu Sichrow in Böhmen mit Glasmalereien übertragen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
1816 übernahm. Der König von Rom blieb in Wien und erhielt nachher von Kaiser Franz den Titel "Herzog von Reichstadt". 1822 vermählte sie sich in morganatischer Ehe mit dem Grafen Neipperg, den man ihr von Wien als Oberhofmeister mitgegeben hatte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
von Reichstadt" und "Zwei Sendungen nach Neapel" (Stuttg. 1878); "Briefwechsel mit Herrn v. Gentz und Fürst Metternich" (Wien 1881, 2 Bde.). - Sein Sohn, Graf Anton P., geb. 19. Febr. 1837, österreichischer Landwehrmajor, seit 1861 vermählt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
alle Glieder des kaiserlichen Hauses beigesetzt werden, darunter die prachtvollen Grabdenkmäler der Kaiserin Maria Theresia und Franz' I. (auch Napoleons I. Sohn, der Herzog von Reichstadt, ruht in dieser Gruft). Von den 36 Kirchen in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
zum Frieden, suchte auch bei einer Begegnung mit Kaiser Franz Joseph auf Schloß Reichstadt in Böhmen (8. Juli 1876) Österreich über die Absichten Rußlands zu beruhigen, doch wurde die Unterstützung der das Osmanische Reich bekriegenden Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
nach Venedig, 1876 zur Begegnung mit dem Kaiser Alexander nach Reichstadt. Während der Kriege der Türkei mit Serbien, Montenegro und Rußland (1876-78) leitete A. die auswärtige Politik im Sinne der Aufrechterhaltung der Neutralität Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
das bourbonische Königtum den Kult Napoleons. B. wollte dieses Werk dem Herzog von Reichstadt überreichen, ward aber nicht vorgelassen und schrieb darauf die Satire «Le fil de l'homme» (1829), die ihm 3 Monate Haft zuzog. Die Julirevolution befreite ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
ein Abgeordnetenmandat übertragen. ^[Spaltenwechsel]
Blochmann, Karl Justus, Pädagog, geb. 19. Febr. 1786 zu Reichstädt bei Dippoldiswalde im Königreich Sachsen, studierte zu Leipzig Theologie, wurde dann Lehrer an Pestalozzis Erziehungsanstalt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
seines Neffen, des Herzogs von Reichstadt, dessen Rechte nach Napoleons I. Abdankung die Repräsentantenkammer anerkannt habe. Als dieser starb, reiste Joseph, der sich nun als nächsten Erben erklärte, 1832 nach London und hielt sich zur großen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
von Reichstadt, starb er 23. Nov. 1824.
Seine romantisch gefärbten "Dramat. Dichtungen"
(4 Bde., Pest 1815-17) reichen an die seines Bruders
nicht entfernt heran; er bevorzugt Stoffe aus der
österr. Geschichte (z. B. "Der Tod Friedrichs des
Streitbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
der Wiedergabe ausgezeichnet. Beim Wiener Kongreß malte er die meisten der damals in Wien
anwesenden fürstl. Gäste und zwar in einer, von seiner frühern durch größern Stil abweichenden Manier. Bekannt sind seine Bildnisse des Herzogs von
Reichstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: «Cadix ou la délivrance de l’Espagne» (1823),
«Chants hellènes. Byron. – Ipsara» (1824), «Virginie» , ein
Trauerspiel (1827), «Les deux princes» , eine nach dem Tode des Herzogs von Reichstadt
geschriebene Ode
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
. den Titel eines Königs von Rom (s. Reichstadt, Herzog von). Als der König von Holland, Ludwig Bonaparte, nach vielen Reibungen mit N. seine Krone niederlegte, wurde Holland 9. Juli 1810 dem Kaisertum einverleibt. Ein gleiches Schicksal betraf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
aller die Person und die Zeit N.s betreffenden Schriften A. Lumbroso, Saggio di una bibliografia raggionata dell’ epoca Napoleonica (Heft 1 fg., Modena 1894 fg.).
Napoleon II., s. Reichstadt, Herzog von.
Napoleon III., Kaiser der Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
176
Napoleon III.
Am 22. Juli 1832 starb der Herzog von Reichstadt (s. d.), und nunmehr sah N. sich als den nächstberechtigten Erben des großen Kaisers an. 1833 veröffentlichte er "Considérations politiques et militaires sur la Suisse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
).
Rom , König von, s. Reichstadt, Herzog von .
Röm , Romö , nördlichste der Nordfriesischen Inseln, zur preuß. Provinz Schleswig-Holstein
gehörig, 5 km westlich vom Festlande, durch das Lister Tief von Sylt getrennt, 13 km lang, bis 4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
von 500000 Frs. Darüber erbittert, verweigerte Spanien seinen Beitritt zur Schlußakte des Kongresses. Erst später wurde die Erbfolge des Herzogs von Reichstadt, des Sohnes der Marie Luise, umgestoßen, und 1817 in einem Vertrag zwischen Österreich, Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
der Eisenbergwerke. In der Nähe das Bad Jaszczurowka mit der einzigen Therme Galiziens (20,4° C.) und einer Kuranstalt.
Zakupy (spr. sá-), czech. Name der Stadt Reichstadt (s. d.) in Böhmen.
Zakynthos, griech. Name der Insel Zante (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
ha groß), 1441 Zimmer und Gemächer, darunter das Blaue Kabinett, ein Lieblingsaufenthalt der Kaiserin Maria Theresia, das Zimmer, in dem Napoleon I. 1809 wohnte und sein Sohn, der Herzog von Reichstadt, 1832 starb, und ein Theater. Sehenswert sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastalla und hielt 20. April 1816 ihren Einzug in Parma. Ihr Sohn blieb in Wien und wurde 1818 vom Kaiser Franz zum Herzog von Reichstadt (s. d.) ernannt. Dem Grafen Neipperg (s. d.) gebar sie ebenfalls einen Sohn, den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
mit Julie Marie Clary. Kinder: a. Zenaide, b. Charlotte.
2) Napoleon Ⅰ., vermählt mit Josephine Beauharnais, dann mit Marie Luise von Österreich. Sohn zweiter Ehe: Napoleon (Ⅱ.), Herzog von Reichstadt.
3) Lucian, vermählt mit Christine Boyer. Kinder: a
|