Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Replik
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
. Für die Posten dienen die Feldwachen, für diese Piketts als R. Repliieren, sich zurückziehen, zurückweichen.
Replik (lat.), Erwiderung, Entgegnung; im Prozeßwesen die Gegenrede auf eine Einrede, namentlich das Vorbringen einer Thatsache, wodurch
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
.), im Prozeß eine Behauptung, welche die Replik des Klägers entkräften soll. Wie die Einrede der Klage und die Replik der Einrede, so wird die D. der Replik entgegengesetzt, oder mit andern Worten, die D. ist eine Einrede auf die Replik. Im frühern Prozeßrecht
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
, soviel wie Gegensprechen
(s. d.), eine Art "der Doppcltelegraphie (s. d.).
Duplieren, s. Doublieren.
Dupliermaschine, s. Spinnerei.
Dupltk (vom lat. äupi6x), in der Nechtssprache
eine Behauptung, die auf Entkräftung der Replik
(s. d.) des
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
. Vernehmlassung
Einrede, s. Exception
Einwendung
Erläuterung
Exception
Eventualmaxime
Litiskontestation
Quadruplik
Replik
Résumé
Triplik
Vernehmlassung
Verzicht
Widerruf
Geständnis
Incidentpunkte
Instanz
Intervention
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
von Kent und andrer Glieder des königlichen Hauses. 1879 führte er für die verstorbene Großherzogin Alice von Hessen ein prächtiges Grabdenkmal für Darmstadt und ein Replik für das Mausoleum in Frogmore aus. 1889 arbeitete er an einem Denkmal William
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
. Die Bemängelungen der Zulässigkeit oder Wirkung eines vom Gegner vorgebrachten Beweismittels werden Beweiseinreden genannt. Beantwortet der Kläger die E. des Beklagten seinerseits ebenfalls mit einer solchen Einwendung, so spricht man von einer Replik, während
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
als Nebenbetrieb.
Hauptbeweis, der Beweis, welchen der Kläger
zu führen hat, um feine Klage und Replik ins Ge-
wisse zu setzen, während der Beklagte den direkten
Gegenbeweis und den Beweis seiner Einreden und
Dupliken (indirekten Gegenbeweis) führt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
Pointen und Schlagwörtern, Repliken und Antithesen, auf denen zu nicht geringem Teil die Wirkung der französischen Dramen, besonders des klassischen Lustspiels, beruht. Gegen den Gebrauch, der als Regel galt, daß mit jedem Vers auch eine Sinnpause
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
. Mit diesem welthistorischen Stück hatte B. den Gipfel seines Ruhms erreicht; er sollte nun erfahren, wie wandelbar das Glück und die Gunst des Volkes sind. Eine zu scharfe Replik auf einen anoymen ^[richtig: anonymen] Artikel hohen Ursprungs trug ihm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
, qui dicit, non qui negat). Der Kläger hat also die Behauptung, worauf er die Klage, Replik etc., und der Beklagte die Behauptung, worauf er die Einrede, Duplik etc. stützt, zu beweisen. Wer also z. B. aus einem Kaufvertrag auf Zahlung des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
eines Werkes der Malerei, der Zeichenkunst oder der Plastik; in England (copy) auch s. v. w. Abdruck, Exemplar eines Buches. Ist die Wiederholung eines Kunstwerks von demselben Urheber wie dieses, so heißt sie besser Dublette oder Replik.
Kopiebuch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, wo sich die Homerischen Sänger die Lage Trojas dachten, erschienen in Zeitungen und besondern Sendschreiben vielerlei Streitartikel von Ernst Bötticher, welcher in Schliemanns Troja eine Feuernekropole erblickte, und Repliken seiner Gegner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
Abgeordneten Plener die entsprechende Replik. Den Schluß bildete der Justizetat, wobei der Minister Graf Schönborn die wichtigsten Fragen seines Ressorts sowie die Ausgleichsfrage besprach, bei welcher nach seinen Ausführungen der gute Ruf des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
noch 15 vorhanden, alle auf Kriminalprozesse bezüglich, in altertümlich strengem und einfachem Stil, darunter drei sog. Tetralogien, die in je zwei Anklage- und Verteidigungsreden (Anklage, Verteidigung; Replik, Gegenreplik) fingierte Fälle behandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufnahmestellungbis Aufrechnung |
Öffnen |
, wie z. B. wenn der Kläger gegen die Einrede der Kompensation eine Replik der A. mit einer andern Forderung als der geklagten geltend macht. Nach der Deutschen Civilprozeßordnung kann die Kompensationseinrede zur getrennten Verhandlung verwiesen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
" (Wism. 1867), "Competenz-Competenz" (Lpz. 1869); "Replik zur Competenz-Competenz" (Weim. 1870). Vgl. E. J. Bekker, H. B. (in der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte", Bd. 8: Romanistische Abteilung, Weim. 1887).
Bohlen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
in
der stilistischen Durchführung läßt in ihr das Werk
eines gricch. Künstlers aus der ersten Hälfte des
5. Jahrh. v. Chr. vermuten. Eine Replik in Marmor
besitzt das Museum in Berlin, eine andere das
Britische Museum in London. Modern ist das
Motiv von G
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
und Rechtsbehelfe,
wie Klagebestreiten und Einreden oder Bestreiten
von Einreden und Repliken, auf einmal vorzu-
bringen hatten, also iu svonwm, d. h. in dem
Sinne, daß immer das nächstfolgende Vorbringen
in Betracht zu ziehen, falls das voraufgehende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
. hinwegfällt. In ähnlicher Weise kann eine Replik oder eine
Duplik hinweg fallen. Jede E. wird mittels Einrede im Sinn des heutigen Prozesses geltend
gemacht, aber nicht jeder Einrede liegt eine E. im Sinne der Römer zu Grunde. Außer der
E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
.).
Quadrüplik, s. Replik.
Quagga (N<1UU3 8. ilippotiAi-iZ YU3FAH Ameöin,
s. Tafel: Einhufer, Fig. 4), eine der gestreiften
Pferdearten Südafrikas. Es ist an den Schultern
etwa 1,80 m hoch, im allgemeinen braun, an dem
Bauche und der Innenfeite
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
. ftlütigkcit.
Repletion (lat.), Anfüllung, nberfüllung; Voll-
Repll (frz.), frühere Bezeichnung für einen Stütz-
punkt, auf den sich vorgeschobene oder seitwärts
stehende Truppen zu wciterm Widerstände zurück-
ziehen können.
Replik (lat. i
|