Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Riementrieb
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
Lichtdrucks herausgegeben.
Riementang, s. Laminaria.
Riementrieb, s. Riemenräderwerke.
Riemer, Friedrich Wilhelm, Gelehrter, geb. 19. April 1774 zu Glatz, studierte Theologie, dann Philologie, wurde 1801 Erzieher im Haus W. v. Humboldts
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
oder Riemengetaue und werden in größern Fabriken von Dampfkraft bewegt.
Riemenfuß, Riemenrute, Riemenzoll, eine Fläche von resp. 1 Fuß, Rute, Zoll Länge und nur 1 Zoll, Fuß, Linie Breite.
Riemenpflanzen, s. Loranthaceen.
Riemenräderwerke (Riementriebe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
,
auf der Welle festgekeilten N. (Festscheibe) eine
lose auf der Welle sitzende R. (Losscheibe, Leer-
scheibe) an, auf welche der Riemen mittels des
Riemenführers (s. d.) geschoben wird, wenn die
Arbeitsmaschine still stehen soll. (S. Riementrieb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
in einer Ebene (der gewöhnlichste Fall, wird repräsentiert durch Stirnräderwerke und zwar Zahn- oder Reibungsräderwerke, den offenen und geschränkten Riementrieb, Schnurtrieb, Seiltrieb); die Achsen schneiden sich (konische R., Riementrieb, Schnurtrieb etc
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
zwischen den Scheiben im Bogen herabhängenden Seils (Drahtseiltrieb) erzeugt wird. Der Hanf- und Baumwollenseiltrieb hat den Riementrieb zur Übertragung großer Kräfte (bis 1000 Pferdekräfte) vielfach ersetzt. Bei ihm wird die Kraft meist auf eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
, Messerkopf, Messerwalze) aus einer durch Riementrieb rasch um ihre gewöhnlich horizontale Achse gedrehten eisernen Welle oder Walze von 20-70 cm Länge und 15-36 cm Durchmesser, die 2, 3 oder 4 Messer trägt. Der Messerkopf macht 1200-2000 Touren pro Minute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
von der 10-40 m betragenden Umfangsgeschwindigkeit der Säge, steigt jedoch in besondern Fällen auf 1/50. Eine Kreissägemaschine, kurz Kreissäge genannt, stellt Fig. 5 der Tafel dar. A ist das Sägeblatt, welches mittels Riementriebs von dem Vorgelege C
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Gabelträgert, zwischen dessen parallelen Schenkeln der die Bewegung der Sägespindel x vermittelnde Riementrieb rr angeordnet ist. Der aus gelochtem Blech hergestellte Schutzmantel d ist hier an einer ebenfalls um die Betriebswelle ^v^v drehbaren Stange 8
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) |
Öffnen |
wird. Die Welle der Flügelräder i ist zugleich die Antriebswelle für den ganzen Apparat, welche mittels Riementriebes von einer Transmissionswelle aus in Umdrehung versetzt wird (ca. 500 Umdrehungen in der Minute). Die Antriebswelle bewegt mittels Schraube
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
Treibriemen auch gewebte Gurte (s. d.) sowie Balata (s. d.). (S. auch Riemenaufleger, Riemenführer, Riementrieb.)
^[Spaltenwechsel]
Riemen oder Reem, unseemännisch Ruder, ein Hebelwerkzeug zur Fortbewegung des Bootes durch Menschenkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
oder Würtel genannt.
Über Riemen- und Seiltriebwerke s. Riementrieb und Seiltrieb. Ist von einer mit einer gewissen Umdrehungszahl pro Minute umlaufenden Welle auf eine zweite Welle mit verschiedenen Geschwindigkeiten anzutreiben, so finden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Transleithanienbis Transmontan |
Öffnen |
oder biegsamen) Körpern: a) Wellenleitungen (mit Riementrieben, Hanfseiltrieben, Zahnrädern, Kurbeln, Exzentriks, Stangen etc.) können zur Kraftübertragung auf große Entfernungen nicht benutzt werden, weil die Kraftverluste durch Reibung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
und die Anschaffungskosten für den viel kürzern Riemen bedeutend verringert werden. Außerdem soll unter sonst gleichen Bedingungen der neue Riementrieb eine größere Kraft, ohne zu gleiten, übertragen können als der gewöhnliche. Die Ein- und Ausrückung geschieht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
eine geringe Aufwärtsbewegung stattfindet, während mit der Rückwärtsbewegung ein Senken des Rohres verbunden ist. Die Be^ ^ wegung des Rohres erfolgt mittels der Schubstange d , von der Kurbelscheibe o aus, welche ihrerseits durch ! Riementrieb 2c
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
(aus dem Nachlaß von C. Fr.
Haug, das. 1886) und gab A. L. Reyschers »Erinnerungen« (Freiburg 1884) heraus.
Riemcnriiderwerte. Wenn Riementriebe häufig aus-und eingerückt werdenmüssen, wie das z.B.überall da der Fall ist, wo Arbeitsmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
, die Hansseelen ent-
fernt und die Drähte wechselseitig ineinander sticht.
Bezüglich der Spannungen in den Teilen des Seils
gilt dasselbe wie beim Riementrieb (s. d.).
Seilzugbahnen, s. Drahtseilbahnen.
Seimhonig, s. Honig.
Sein, der einfachste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
. Riementrieb.
Spannsäge, s. Sägen.
Spann- und Trockenmaschine, s. Appretur.
Spannung, in der Physik der elastische Zustand, in welchem sich Fäden, Darmsaiten, Metalldrähte u. s. w. befinden, wenn man Gewichte daran hängt und dadurch die gegenseitige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0353,
Stickmaschine |
Öffnen |
. Die hierzu dienenden Bewegungsmechanismen bestehen für jeden Wagen aus zwei Riementrieben d, e, f, deren Treib- und Leitscheiben (d, e) an den Enden der Wagenführungen gelagert sind. Der Antrieb geht bei der Handstickmaschine von einer Kurbel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
. Die Industrie beschränkt sich auf die Erzeugung grober Leinwand und Töpferwaren. Die Grafschaft schickt zwei Mitglieder ins Parlament. Hauptort ist Carrick-on-Shannon (s. d.).
Leitrinne, s. Leitfeuer.
Leitrolle, s. Riementrieb.
Leitschienen, s
|