Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rubinstein
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
1023
Rubin - Rubinstein.
Rubin, Bezeichnung mehrerer Arten roter Edelsteine, besonders der roten Varietät des Korunds (s. d., echter R.) und der karmesinroten Abänderung desselben (orientalischer R.), welche zunächst nach dem Diamant rangieren
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
der Stimme sowie an Schmelz des Vortrags und Anmut der Fiorituren kaum ein anderer gleichkam.
Rubinspinell, s. Rubin.
Rubinstein, Ant. Grigorijewitsch, Klavierspieler und Komponist, geb. 18. (30.) Nov. 1829 zu Wichwatinetz bei Dubossary in Neu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
1854), des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin Elisabeth in Lebensgröße,
der Dichter Grillparzer, Halm, Feuchtersleben, Betty Paoli, des Komponisten
Rubinstein, des Mediziners Oppolzer u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
. Rokitansky, des Komponisten Rubinstein und des Herzogs Philipp von Württemberg aus.
Félon (spr. felóng) , Joseph , franz. Maler, Bildhauer und Lithograph, geb. 22. Aug. 1818 zu Bordeaux, widmete sich zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
. Eine besondere Stellung nimmt der in deutscher Schule gebildete Russe, Anton Rubinstein ein, dem es mit zehn Opern noch nicht gelungen ist, auf der Bühne Heimatsrecht zu erlangen. Die deutschen Komponisten komischer Opern pflegen sich Albert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lie *, Erika
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer)
Rubinstein
Schulhoff *
Szarvady, s. Clauß
Tausig
Thalberg
Wieniawski, Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
in Deutschland, Rußland, England, Holland und der Schweiz hat Z. sich als Lieder- und Oratoriensänger ersten Ranges bekannt gemacht. Die Bühne hat er nur einmal, in der Titelrolle von
Anton Rubinsteins geis tlicher Oper «Christus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
und wurde 1871 an A. Rubinsteins Stelle Direktor des Konservatoriums der Musik zu Petersburg, welches Amt er bis 1876, wo er aus Gesundheitsrücksichten ein südliches Klima aufsuchen mußte, mit großem Erfolg verwaltete. Als Komponist hat er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
619
Dehnbarkeit - Dehodencq.
sition gehören unter andern Glinka, Kullak, Kiel, Rubinstein und Albert Becker.
Dehnbarkeit (Geschmeidigkeit), die Eigenschaft eines Körpers, durch äußern Druck, Zug, Drehung seine Gestalt verändern zu können
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
. ^[Johann Nepomuk] Hummel, K. M. v. Weber, K. Czerny, Kalkbrenner, H. Herz, Hünten, I. ^[Ignaz] Moscheles, Franz Liszt, Ad. Henselt, Sigism. Thalberg, Anton Rubinstein seine Hauptverteter ^[richtig: Hauptvertreter] findet, während, mit ihnen parallel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
Tonmeister müssen wir auf die Biographien derselben verweisen. Als Opernkomponisten neuesten Datums seien noch namhaft gemacht: A. Rubinstein, F. v. Holstein (gest. 1878), Edmund Kretschmer, Hermann Götz (gest. 1876), Ignaz Brüll, Karl Goldmark, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
, Ferd. David, Lassen, Hiller, Marpurg, Rubinstein u. a.) schrieb P. Romane und Novellen, deren Stoffe er zum Teil gleichfalls aus der Geschichte der Bühne schöpfte. Aus vielen seien hier nur genannt: "Die Komödiantenhexe" (Berl. 1866, 3 Bde.); "Drei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
, Joachim Raff, Anton Rubinstein, J. Rhein-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
515
Tanzwut - Tapeten.
höhern theatralischen T. oder des Balletts haben besonders Benda, Weigl, Winter, Righini, Adam, Beethoven ("Prometheus"), Spontini, Weber, Meyerbeer, Halévy, in neuester Zeit Rubinstein (Ballettmusik in der Oper "Feramors
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
Wotkinsk im Gouvernement Perm im östlichen Rußland, studierte Rechtswissenschaft in Petersburg und arbeitete von 1859 an im Justizministerium, bis er, seiner Neigung zur Musik folgend, den Staatsdienst verließ und in das von A. Rubinstein neubegründete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
anderm mit Anton Rubinstein nach Amerika), folgte jedoch 1875 einem Ruf als Lehrer am Konservatorium zu Brüssel an Stelle des plötzlich erkrankten Vieuxtemps. Als dieser zwei Jahre später seine Lehrthätigkeit wieder beginnen konnte, begab sich W
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
, Orchestersuiten etc.), übernahm 1888 eine Lehrerstelle am Konservatorium zu Helsingfors, welche er aber, als er 1890 den Rubinstein-Preis für Komposition errang, mit einer ähnlichen am Konservatorium zu Moskau vertauschte. B. zeichnet sich als Klavierspieler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
und ameisensaurem Äthyläther angewandt. Jedenfalls scheint die Ameisensäure energische lokale Entzündung und unter Umständen Eiterung zu erregen. Am Schlusse sprach Rubinstein (Berlin) über Behandlung von Lokaltuberkulose durch eine Kombination der innerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
), Violin- und Orchesterballaden (Liszt, Brahms, Rubinstein).
Vgl. W. Chappell, Popular music of the olden times (2 Bde., Lond. 1865); Chrysander in «Jahrbücher für musikalische Wissenschaft», I (Lpz. 1863); Bach, The art ballad, Loewe and Schubert (3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
» (1878, wie andere für Gounod), «L'enclume» (1884, für Pfeiffer), «Néron» (1884, für Rubinstein), «Une nuit de Cléopâtre» (1885, für Massé), «Bianca Capello» (1886, für Salomon). 1879 erschien B.s «Théàtre en vers» (2 Bde.). Nach 1870-71 gab er «Le
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
. Hunten, A. Iaell, Th.
Kirchner, Iof. Labitzky, Lysberg, Marfchner,
Moscheles, Br. Richards, H. Rosellen, H. Riedel,
D. Popper, A. Enna, O. Henselt, C. Löwe, F. Liszt,
I. Raff, G. Verdi, A. Rubinstein, C. Reinecke,
Franz Schubert u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
.
1888). Dramatisch behandelt wurde N. von Gutzkow,
Pietro Cossa, Wilbrandt u. a., ferner auch in den
Opern von Monteverdi ("1/ incoronk^iono äi ^op-
p6a",1642), Pallavicino (1679), Händel (1705),
A. Rubinstein (1879), Ed. Lalo (Pantomime,
1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
von Niko-
laus Rubinstein, Tschaikowski und Franz Liszt und
trat 1880 in einem Konzert der kaiserl. Russischen
Musikgesellschaft in Moskau zum erstenmal in die
Öffentlichkeit. In Deutschland führte er sich auf der
Leipziger Tonkünstlerversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
Mitarbeiter, später Mitredacteur der "National-Zeitung". Er schrieb die Biographien: "Berthold Auerbach" (Berl. 1882), "Iwan Turgenjew" (Lpz. 1884), "Graf Schack" (Wien 1885), "Anton Rubinstein" (Lpz. 1892), "Hans von Bülow" (Hamb. 1894), die Essays
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
in Petersburg wurde. - T. besuchte die Rechtsschule in Petersburg und trat dann in den Staatsdienst. Daneben begann er sich eifrig mit Musik zu beschäftigen, besuchte drei Jahre lang die von Anton Rubinstein gegründete Musikschule, das spätere Konservatorium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Hebammenschulenbis Hebbel |
Öffnen |
ist. Sein bis auf einige Scenen vollendeter «Demetrius» (Hamb. 1864) ward erst nach seinem Tode veröffentlicht. Ein für Rubinstein 1858 gedichteter Operntext blieb ungedruckt. Als Dichter knüpfte H. an die Richtung Grabbes an. Er teilt mit diesem die große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
zählen Kiel, Rubinstein, Kullack, Cornelius.
Dehna oder Dahna (d. h. die Rote), auch Roba el-Khali («leerer Raum») genannt, Landwüste in Südarabien, ist etwa 132000 qkm groß und wird von Oman, Hadramaut und Jemen begrenzt. Der etwa 120 m mächtige
|