Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rudolph
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
allerdings noch fast ganz auf Mikroskop-Optik b eschränkt. 1890 wurde unter Mitwirkung von Dr.
P. Rudolph die Herstellung von neuen photogr. Objektiven, ferner unter Leitung von Dr.
C. Pulfrich der Bau von optischen Meßinstrumenten eingerichtet
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Ophthalmometer, mit Abbildung 684
Perimeter, mit Abbild. 718
Photogrammetrie, mit Abbildung, von E. Rudolph 730
Raumwinkelmesser, mit Abbildung 746
Schiffsgeschwindigkeitsmesser, mit 3 Abbildungen 806
Seen (Durchsichtigkeitsmesser), mit 2
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
906
Verbrennung 956
Wasserstoff 981
-
Abel, Sir Fred. Aug. 1
Fischer, Emil 288
Fittig, Rudolf 288
Hofmann, Aug. Wilh. v. 420
Husemann, Theodor 436
Remsen, Ira 780
Geologie, Geophysik.
Von E. Rudolph u. a.
Abrasion 2
Bergsturz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
(2. Aufl., Leipz. 1886); Bünnecke. Der Reichs- und Staatsdienst (das. 1889, 8 Tle.); Mentor, Was willst du werden? (Darmst., 4 Tle.); die Schriften von Armknecht (Berl. 1883), Fragstein (das. 1886), Franz (4. Aufl., Görl. 1883), Rudolph (Wittenb
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Erdbebenbis Erde |
Öffnen |
und im Pacific bestätigt im wesentlichen die im Atlantic gewonnenen Resultate. Vgl. Ii'HN8^cti()n« ot'tli^ .^i^iolo^i^ni >^0i6t^ ot'^j^MH ;; I. Milne, Uüi'Uilju^1^6 ^N< I "l'Iioi' eai'tk in0V6M6nt8; Rudolph, Submarine E. lind Eruptionen (Stuttg. 1887
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Melinit 605
Metallfärbungen 607
Milch, mit 4 Abbild. 614
Natrium, mit 2 Abbild. 659
Photochromie, von H. Vogel 728
Photogrammetrie, mit Abbildung, von E. Rudolph 730
Photographie (Momentcameras, Detektivs), mit Tafel, von H. Vogel 732
Rum 789
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
- 175 -
An A. St. in W. Vorhänge. Sie finden solche in großer Auswahl in dem Spezialgeschaft für Vorhänge, Kirchplatz Nr. 8, Winterthur (Frau I. Frauenfelder-Greuter.
An A. W. L. Wenden Sie sich an Rudolph Mosse, Zürich.
An Aargauerin
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0198,
Linsenkombinationen |
Öffnen |
Steinheilschen Antiplaneten absieht, der den Astigmatismus etwas verringerte, so gelang die gleichzeitige Beseitigung dieser Fehler erst bei dem von Rudolph 1891 erfundenen und von Zeiß eingeführten Anastigmat (s. nachstehende Fig. 8). Derselbe besteht aus zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Schriften (Mörs 1873); Rudolph, Diesterwegs Leben (in der 5. Aufl. des "Wegweisers", Bd. 1).
Dietendorf, zwei Dörfer im gothaischen Amt Ichtershausen: Alt- und Neudietendorf, an der Apfelstedt, Station D. an der Thüringischen Bahn mit Abzweigung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Rathaus H 2
Realschule G H 3
Rittershausen K 3
Rittershausener Str. K 3
Rödiger Straße G 2
Ronsdorfer Straße E 3
Rosenauer Straße K 3
Rudolph-Straße E F 2
Schafbrücken-Str. G 2, 3
Schiller-Straße I 3
Schönebeck F 1
Schützenhalle G H 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
Volksschullehrerstandes (Leipz.); Pohlandt, Diesterwegs Verdienste um die Lehrerbildung (Leipz.); Richter, Adolf D. nach seinem Leben und Wirken (Wien); Rudolph, D., der Reformator des deutschen Volksschulwesens (Berl.); Scherer, Adolf Diesterwegs Pädagogik
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rudolph 16
Alpenvereine, von H. Heß 19
Balkanhalbinsel (Verkehr) 72
Deutsche Gemeinden in Piemont 178
Erdumsegelungen 272
Ethnographische Litteratur, von E. Jung 275
Geographentage (Karlsruhe, Berlin, Wien) und Geographenkongresse (Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
cantilenarum magnus") mit lat. Übersetzung erschienen nur sechs Hefte (Greifsw. 1840-44). Die erste vollständige Ausgabe erschien in 20 Bdn. in Bulak (beendigt 1285 der Hidschra) und wurde von Rudolph Brünnow durch einen 21. Supplementband (Leid
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Potenz, cosa, d. i. Ding, nannten. Daher hat auch die älteste deutsche algebraische Schrift von Christoph Rudolph aus Jauer (gedruckt 1524, vermehrt hg. von M. Stifel, Königsb. 1553) den Titel «Coß». Cossisten hießen die Algebraisten, cossische Zahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
, Führer durch D. (ebd. 1873); Rudolph, Neuer Führer durch D. und Umgegend (2. Aufl., ebd. 1887); Püttner, Danzig (ebd. 1888); Wistulanus, Geschichte der Stadt D. (ebd. 1891); Pawlowski, Fremdenführer durch D. (2. Aufl., ebd. 1892); ders., Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
-
würden fortan verbunden sind. Jetziger Träger des
Namens ist Rudolph Feilding, neunter Graf
Denbigh und achter Graf D., geb. Mai 1859.
Desmopathie (grch.), Krankheit der Gelent-
bänder ; Desm 0 path 0 l 0 gie, Lehre von den Krank-
heiten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
); Th. Rudolph, Die niederländ. Kolonien der Altmark im 12. Jahrh. (Berl. 1889); A. Fr. Riedel, Die Mark Brandenburg im J. 1250 (2 Bde., ebd. 1831-32); K. Weinhold, Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien (Stuttg. 1887); A. Schiel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
, Kleidern und Schmucksachen benutzt. Derselbe wurde anfangs nur durch Rundhämmern oder Rundfeilen schmaler Blechstreifen verfertigt. Zwischen 1360 und 1400 soll ein Nürnberger Namens Rudolph das Drahtziehen auf Handziehbänken erfunden haben, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. 1883).
E. Kritisches und Exegetisches. Vgl. im allgemeinen Düntzers Erläuterungen zu deutschen Klassikern, die gelehrtes Material sammeln, und Rudolphs Erläuterndes Wörterbuch zu S.s Dichterwerken (2 Bde., Berl. 1869). Die Dramen behandeln ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
, Überseeische
vulkanische Eruptionen und S. (in der Zeitschrift
"Himmel und Erde", Verl. 1890); Annalen der
Hydrographie und maritimen Meteorologie (ebd.
1875,1877,1878,1885); Rudolph, Über submarine
Erdbeben und Eruptionen (in den "Beiträgen zur
Geophysik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
dient das Feldobjektiv (s. Photographie). – Vgl. Rudolph, Die Zeißanastigmate (Jena 1892); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893).
^[Abbildung:]Fig. 8
Linsenmann, Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 28. Nov. 1835 zu Rottweil
|