Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruppe
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
792
Rupp - Russische Litteratur.
der Jugend, sondern ihre gesamte Wachstumszeit hindurch ernährt. In der obersten Schicht (12-14 cm und mehr) wird der Boden rings um die Pfahlwurzel von feinen Fasern in großer Zahl durchzogen, tiefer aber, wo
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
. Die zu 15 Rupien heißen Mohurs. Von den ältern Rupiensorten, deren Wert sich zwischen 1,90 und 1,98 Mk. bewegte, ist die sogen. Sicca- oder Kalkuttarupie im Wert von 2,05 Mk. zu erwähnen.
Rupp., bei botan. Namen Abkürzung für H. B. Ruppius, geb
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
27
Rupp. – Ruprecht Ⅰ. (Kurfürst von der Pfalz)
Divisionspfarrer wurde. R. vertrat den freien Protestantismus mit Geschick in seiner Schrift «Der Symbolzwang und die prot. Lehr- und Gewissensfreiheit» (Königsb. 1843), in Aufsätzen im «Christl
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
26
Rungglstein – Rupp
Rungglstein, s. Runkelstein.
Runjeet Singh, engl. Schreibung für Randschīt Singh (s. d.).
Runke, Pflanze, s. Eruca.
Runkel, Stadt im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und Hauptort der Herrschaft Wied-Runkel des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
der Verfolgung stets das Wasser zu erreichen. Nur das Fleisch der Kälber ist genießbar. Die Steppenkuh (Spießbock, Säbelantilope, Algazelle, Oryx leucŏryx Rüpp.), 2 m lang und 1,25 m hoch, mit 1,1 m langen, fast geraden Hörnern bei beiden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Rawyl
Roches, Col des
Ruppen
Sanetsch
Sankt Bernhard
Sankt Bernhardin, s. Bernardino
Sattel
Scaletta
Scheideck
Schindellegi
Schweizerthor *
Segnas
Septimer
Simplon
Splügen
Stoß 1)
Strahlegg
Surenen
Susten
Teufelsbrücke
Urner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
im Rheinthal und Ausgangspunkt der beiden Poststraßen, welche über den Stoß und den Ruppen in das Appenzeller Land hinaufführen. Der Ort ist namhafter Marktplatz und besitzt einige Industrie.
Alttier, das weibliche Tier vom Elch, Rot- und Damwild, welches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
führen in das Rheinthal, über den Ruppen und Stoß; andre münden nach dem Toggenburg. Die Schmalbahn Winkeln-Herisau ist bis Urnäsch fortgesetzt (1875) und erstrebt Weiterbau nach Gonten-A.; von Rorschach ersteigt, ebenfalls seit 1875, eine Zahnradbahn, 5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
liegt die Arnhemsbai, welche ebenso wie A. nach dem holländischen Seefahrer Arnhem benannt wurde, der 1623 diesen Teil der Nordküste Australiens entdeckte.
Arni (Riesenbüffel), s. Büffel.
Arnica Rupp. (Wohlverleih), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Beweiseinredenbis Bewußtsein |
Öffnen |
. im Strafprozeß (Leipz. 1883); Rupp, Der B. im Strafverfahren (Freiburg 1884).
Beweiseinreden, s. Beweis, S. 865.
Beweisstellen (Dicta probantia s. classica, Loci classici, Sedes doctrinarum), Stellen aus einer unbedingte Autorität genießenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
., Lyon 1844, 2 Bde.), Reischl und Rupp (Münch. 1845-60, 2 Bde.). Vgl. Plitt, De Cyrilli Hierosol. orationibus catecheticis (Heidelb. 1855); Gonnet, De S. Cyrilli Hierosol. catechetico (Par. 1876).
2) C. von Alexandria, Kirchenvater, wurde zu Alexandria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Freidenkerbis Freie Gemeinden |
Öffnen |
(Rupp) und Halle (G. A. Wislicenus), ferner (1847) in Marburg (Bayrhoffer), Nordhausen (Eduard Baltzer), Halberstadt (E. Wislicenus) und in Magdeburg, nachdem Uhlich aus der Kirche gestoßen war. Diese Freien Gemeinden erlangten durch das
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
. 1855 bis 1861) und Öhler (Halle 1865, Bd. 1; auch mit Übersetzung, Leipz. 1858-59, 4 Tle.). Vgl. Rupp, Gregors von Nyssa Leben und Meinungen (Leipz. 1834); Heyns, De Gregorio Nysseno (Leiden 1835); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 8
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
(1846) rief die Wahl des Königsberger Dissidentenpredigers Rupp heftige Debatten hervor, die fast zu einer Spaltung des Vereins geführt hätten; doch ward die Angelegenheit auf der folgenden Hauptversammlung zu Darmstadt (1847) durch das Übereinkommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Indizienbeweisbis Indogermanen |
Öffnen |
(Leipz. 1883); Rupp, Beweis im Strafverfahren (Freiburg 1884).
Indizienbeweis, s. Indiz.
Indizieren (lat.), anzeigen, angezeigt erscheinen lassen (s. Indikation). So ist z. B. ein Verbrechen "indiziert", wenn die Umstände eines Todesfalls dafür
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
Landeskirche im 4. und die Gründung der Freien Gemeinden unter Uhlich, Wislicenus, Rupp u. a. im 5. Jahrzehnt unsers Jahrhunderts, vielleicht vermieden werden können. Eigentümlich ist die Lage da, wo Staat und Kirche zusammenzuwirken haben, wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Franchetti, Storia e descrizione del duomo di Milano (Mail. 1821); Rupp und Bramati, Descrizione storico-critica del duomo di Milano (das. 1823). Unter den übrigen Kirchen verdienen noch Erwähnung: die von San Lorenzo, ein altchristlicher Bau aus dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
Hochlandskern betrifft, führen teils in dessen Hinterland (von Peterzell, Degersheim, Goßau und Winkeln aus), teils in das Mittel- und Vorderland hinauf, hauptsächlich von St. Gallen und Altstätten aus (s. Stoß und Ruppen). Das Toggenburg korrespondiert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
, stehen den Schlankaffen (s. d.) sehr nahe, haben aber an den Vorderhänden nur Daumenrudimente; ihr Leib ist schlank, die Schnauze kurz, der Schwanz sehr lang; sie besitzen Gesäßschwielen, aber keine Backentaschen. Die Guereza (C. Guereza Rüpp.), 65 cm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
. Die niedern Beine haben vier Hufe. Der lange Schwanz trägt eine starke Quaste. Die Haut ist, mit Ausnahme einer Rückenmähne und eines Backenbarts, mit ganz kurzen, einzeln stehenden Borsten bedeckt. Das Emgallo (P. Aeliani Rüpp.), 1,45 m lang, mit 45 cm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Weberdistelbis Webervögel |
Öffnen |
, schwarzem Schnabel und rötlichen Füßen. Er wohnt in Nordost- und Ostafrika, und hier findet sich auch der kleinere Goldweber (H. galbula Rüpp.), der am Vorderkopf hell rotbraun, am Oberkopf, Hals und Unterseite gelb, oberseits olivengelb, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Pierson, Allard 715
Ruffet, Louis 791
Rupp, Jul. Aug. Leop. 792
Schürer, Emil 842
Stöber, Adolf 892
Stöckl, Albert 893
Tiele, Cornelis Petrus 929
-
Unterrichtswesen.
Von F. Sander.
Arbeitsschulen (Handfertigkeit) 45
Diesterweg-Feier 203
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Insektenbis Institut für Infektionskrankheiten |
Öffnen |
, daß neben den bisher allein bekannten ausgestorbenen Formen neuerdings in Steinkohlenschichten von Illinois Arten entdeckt wurden, die den lebenden Formen nahe verwandt sind und mit ihnen zu den Chilopoden gehören. Die ausgestorbenen ruppen teilt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = A. W. Roth
Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell
Rupp. = H. B. Ruppius
Rupr. = F. J. Ruprecht
Sab. = Sir Edw. Sabine
Salisb. = R. A. M. Salisbury
Sandb. = K. L. F. Sandberger
Sav. = J. C. Savigny
Sch. = Ch. J. Schönherr
Schaeff. = J. Ch. Schäffer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
und Kornfeldern umgeben, an der Linie Rorschach-Chur der Vereinigten Schweizerbahnen und den beiden in den Kanton Appenzell führenden Bergstraßen über den Ruppen (997 m) und den Stoß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
der Aufschwung der Stadt.
Beisa (Oryx beisa Rüpp.), eine von dem Frankfurter Forschungsreisenden Rüppel in Nordostafrika entdeckte Antilope mit fast meterlangen geraden Hörnern, die am Grunde geringelt sind und von den Eingeborenen als Lanzen verwandt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
sich C. zu den Athanasianern. Er starb
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
18. März 386. Seine Schriften gaben heraus Tout-
tte (Par. 1720: neue Ausg., 2 Bde., 1844), Reischl
und Rupp (2 Bde., Münch. 1848-60), in deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
, Branntweinbrennerei, Ziegelei, Brauerei und Ackerbau. In der Nähe auf einem Felsen (542 m) die Ruine Žambach.
Geierseeadler, Angolageier (Gypohierax angolensis Rupp.), ein häufig aus Westafrika nach Europa gebrachter Raubvogel von schwarzweißer Färbung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
. 1874-80). - Vgl. Rupp, G.s von Nyssa
Leben und Meinungen (Lpz. 1834); Böhringer, Die
Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 8 (2. Aufl.,
Stuttg. 1876); ferner über G.s Lehrbegriff die
Einzelabhandlungen von E. G. Möller (Halle 1854),
Stigler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
. Katzenfelle.)
Die Hauskatze (Felis domestica Briss.) stammt nach Rüppell von der ägyptischen K. (Felis maniculata Rüpp., s. Tafel: Katzen II, Fig. 1) oder Falbkatze in Nubien ab, welche einen graugelben Pelz mit drei schwarzen Kopfstreifen, einem dunkeln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
der birnförmige, gelb- oder kastanienbraune L. piriforme Rupp. (s. Tafel: Pilze IV, Fig. 8). Etwas seltener ist der Riesenbovist, L. giganteum Batsch, der meist die Größe eines Kindskopfes, oft aber auch die eines großen Kürbis erreicht; der Durchmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
Bildsäulen. (S. Tafel: Italienische Kunst Ⅱ, Fig. 2 u. 5.) Vgl. Rupp und Bramati, Il duomo di Milano (Mail. 1823, mit Kupfern); Boito Camillo, Il duomo di Milano e i disegni per la sua facciata (ebd. 1889). Älter ist die durch die Krönungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
der Vereinigung der Bergstraßen über die Vögelisegg (963 m) nach St. Gallen und über den Ruppen (997 m) nach Altstätten, Sitz des Obergerichts, hat (1888) 2582 E., darunter 104 Katholiken, Post, Telegraph, Rathaus mit einem Teil des Landesarchivs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
Blaubock (Hippotragus leucophaeus Pall., Fig. 2), dem Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus Ogilb., Fig. 3), dem Kalabock (Kobus leucotis Lichtenst. et Pet., Fig. 4), dem Hegoleh (Cephalolophus Madoqua Rüpp., Fig. 5) und dem Dilubock (Cephalolophus grimmius
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
beliebter Luftkurort und Ausgangspunkt für Gletscherwanderungen. – Vgl. Ruppen, Die Chronik des Thales Saas (Sitten 1851); Wolf, Die Visper Thäler (Zür. 1886).
Visp, frz. Viège. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, hat (1888) 7010 kath. E. in 21
|