Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach San remo
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
) 6072 Einw.
Sanquhar (spr. ssanker), alte Stadt in Dumfriesshire (Schottland), am Nith, mit (1881) 1299 Einw.
San Remo, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Porto Maurizio, in reizender Lage an einer Bucht des Golfs von Genua (Riviera di
|
||
77% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
., Fischerei und Salzgewinnung.
San Pietro di Brazza, Hauptort der dalmat. Insel Brazza (s. d.).
San Remo, Hauptstadt des Kreises S. R. (73592 E.) der ital. Provinz Porto-Maurizio in Ligurien, am Golf von Genua, am Südfuß des Monte-Ceppo (1627 m
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Santa Margherita
Sarzana
Savona
Sestri
Spezia
Varazze
Voltri
Porto Maurizio
Bordighero
Oneglia
San Remo
Toggia
Ventimiglia
Lombardei
Sermione, s. Gardasee
Veltlin
Bergamo
Caravaggio
Clusone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Anfang September von England, ohne Berlin zu berühren, nach Toblach in Tirol, von da 25. Seyt. nach Venedig, 7. Okt. nach Baveno am Lago Magaiore und endlich 3. Nov. nach Villa Zirio in San Remo begab. Aier wurde das Leiden des Kronprinzen bald so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
. Seebäder sind besonders an der ligurischen Küste häufig, so San Remo, Alassio, Savona, Pegli, Genua, Nervi, Rapallo, Spezia u. a. Außerdem sind bedeutend Massa, Viareggio, Livorno, Civitavecchia, Ischia, Neapel, Castellamare, Palermo, Messina, Acireale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
. von Savoyen erworben, 1576 von Emanuel Philibert durch das dem Hause Doria
abgekaufte Fürstentum Oneglia sowie durch die Grafschaft Tenda und später durch die innerhalb des genuesi schen Gebietes gelegene Landschaft San Remo erweitert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0243,
Deutschland (Geschichte 1888) |
Öffnen |
., Bd. 17), weilte in San Remo, wohin er zur Heilung seines schweren Leidens sich im Herbst 1887 begeben hatte, ohne freilich den gehofften Erfolg zu finden. Dennoch reiste er auf die Kunde von dem Tod seines Vaters 10. März von San Remo ab und kam
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
(Interlaken, Gais, Weisbad, Partenkirchen) oder Baden-Baden, im Winter an einer Station des Mittelmeers. Für Nierenleiden (Brightsches) werden empfohlen im Sommer Wiesbaden, Baden-Baden, Meran, im Winter Kairo, Mentone, San Remo, Palermo, Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
Meer und im W. an Frankreich, hat 1210 (nach Strelbitskij 1213) qkm mit (1881) 132251,
nach Berechnung vom 31. Dez. 1892: 142200 E., d. i. 117 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die zwei Kreise P. und San Remo mit zusammen 106 Gemeinden. Die Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
).
Remo, San, ital. Stadt, s. San Remo.
Remonstranten (lat.), soviel wie Arnünianer
(s. d.).
Remonstrieren (lat.), Gegenvorstellungen er-
heben ; N emonstranz, R emonstration, Gegen-
vorstellung, Einwendung.
Remontantnelken, s. Nelke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
rauchschwache Pulver
(s. Nobels rauchschwaches Pulver , Bd. 12) nicht angenommen hatte, verlegte er 1891 sein Laboratorium nach San Remo. N. erfand
auch eine mit Nitroglycerin gelatinierte Schießbaumwolle. Zur Fabrikation seines rauchlosen Pulvers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Ferraio (Elba, A.), Porto Santo Stefano (A.), Reggio (V.), Rom, San Remo (V.), Sassari (Porto-Torres, A.), Savona, Spezia (V.), Taranto (V.), Terranova (V.), Trapani (V.), Turin, Venedig.
Japan: Hiogo-Osaka, Jokohama (G.), Nagasaki.
Korea: Söul
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
, nördlich von der Provinz Cuneo, östlich von Genua und südlich vom Ligurischen Meer begrenzt, zerfällt in die beiden Kreise P. und San Remo und umfaßt 1210, nach Strelbitsky 1213 qkm (21,98 QM.) mit (1881) 132,251 Einw. Der Boden wird von zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
und wurde 1884 Assistent des Professors von Bergmann an der chirurg. Klinik zu Berlin, in welcher Stellung er bis zum März 1890 verblieb. Im Nov. 1887 erhielt er von Kaiser Wilhelm I. den Befehl, sich nach San Remo zu begeben, woselbst er 9. Febr. 1888
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
. v. w. Termin.
Tagfalter (Diurna, Rhopalocera), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d., S. 556).
Taggia (spr. taddscha), Stadt in der ital. Provinz Porto Maurizio, Kreis San Remo, am Fluß T. und an der Eisenbahn Genua-Nizza, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
Stamm 4,6 m Umfang hat.
Bordiamant, s. Bor.
Bordierung, s. Bordüre.
Bordighera, Stadt und Winterkurort im Bezirk San Remo der ital. Provinz Porto Maurizio, im westl. Teile der Riviera di Ponente, auf einem Vorgebirge am Ligurischen Meere, 11 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
aus drangen die
ersten ungünstigen Gerüchte über sein Befinden wie-
der in die Öffentlichkeit. Nach kürzerm Aufenthalt in
Venedig und Baveno am Lago-Maggiore ging F.
3. Nov. nach San Remo, und hier erklärte Anfang
November auch Mackenzie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
.
Ventimiglia (spr. -mílja), frz. Vintimille, Hafenstadt und Grenzfestung im Kreis San Remo der ital. Provinz Porto-Maurizio, an der Riviera di Ponente und der Mündung der Roja ins Ligurische Meer, malerisch am Berge, 6 km östlich von der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
Franziskanerkloster. Eine Eisenbahn nach Valdivia ist im Bau.
Ospedaletti, Dorf (seit 1882 Kurort) im Kreis San Nemo der ital. Provinz Porto-Maurizio, zur Gemeinde Calla gehörig, in geschützter Lage 5 km westlich von San Remo und an der Linie Genua
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
.
Bordieren (franz.), s. Borte.
Bordighera, Städtchen in der ital. Provinz Porto Maurizio (Ligurien), Kreis San Remo, auf einem Vorgebirge am Meer und an der Eisenbahn von Marseille nach Genua gelegen, ist wegen seines ausgezeichneten Klimas ein beliebter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Ärzte als Kehlkopfkrebs erkannten. Der englische Arzt Mackenzie übernahm die Heilung ohne Operation; indes während des Aufenthalts in San Remo im Winter 1887/88 verschlimmerte sich das Übel, und schwer krank reiste F. nach dem Tod seines Vaters (9. März
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
lavoro" (Bellinz. 1855); "Il grido d'angoscia" (Genf 1856); "Il cigno morente" (San Remo 1862); "I quietisti della politica", Ode, (Tur. 1862); "Il clero e il popolo romano", Verse, (Pistoja 1862); "Martirio e speranza", Iamben (das. 1863); "Canzone a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
Herrenhauses ernannt, in dem er ein begabter Vertreter freisinniger Grundsätze war. Er starb 30. März 1883 in San Remo.
Hartig, 1) Georg Ludwig, Forstmann, geb. 2. Sept. 1764 zu Gladenbach bei Biedenkopf, erlernte das Forst- und Jagdwesen praktisch bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
: Locarno, Lugano, Pallanza, Pegli bei Genua, Ajaccio auf Corsica, Venedig, Bordighera, San Remo, in trockner, warmer Luft, Cannes, Mentone, Nervi, Nizza an der Riviera di Ponente, Meran in Südtirol, Madeira, Kairo und andre Orte in Oberägypten. Alle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
nach San Remo in Piemont versetzt und war zuletzt Generalintendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April 1847 in Turin. N. gilt für den besten Lustspieldichter aus der Schule Goldonis. Zwar fehlt es seinen Stücken fast ganz an komischer Kraft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
6
Phönix ^[geschrieben: Pönix] - Phönixinseln.
beim christlichen Osterfest und beim jüdischen Laubhüttenfest benutzt, in großer Zahl auch auf den Hyèrischen Inseln, bei San Remo, Nizza, Genua, besonders bei Bordighera an der ligurischen Küste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
. 1884 in San Remo. U. schrieb: »Briefe und Charakteristiken aus der deutschen Gegenwart« (Berl. 1849).
Usegua, deutsches Schutzgebiet in Ostafrika, im Besitz der Ostafrikanischen Gesellschaft, begrenzt von der Sansibar gehörigen Küste, von Usambara
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
und Grenzfestung in der ital. Provinz Porto Maurizio, Kreis San Remo, an der Mündung des Roja in das Mittelländische Meer (Riviera di Ponente) und der Eisenbahn Genua-Nizza, von bedeutenden Forts umringt, ist Bischofsitz, hat eine Kathedrale, 7 andre Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
, bis er Ende 1859 an die Regierung nach Breslau versetzt wurde, wo er 1863 zum Regierungsrat aufrückte. Seit 1868 lebte er als Hotheaterintendant in Schwerin und starb 13. Jan. 1883 in San Remo. W. gab 1851 die »Memoiren« seines Vaters heraus; später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
.
1883 eine Halbmonatsschrift: >> Tie Fortschritte der Medizin« idas.), heraus
Friedrich, 8) Friedrich Wilhelm Ludwig, Groß herzog von Baden, verlor, während er an das Krankenlager seines Schwagers, des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, nach San Remo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
Beratungen über die beim erwarteten Regierungsantritt des Kronprinzen Friedrich Wilhelm zu erlassenden Erklärungen teilgenommen und ihn während seiner Krankheit in San Remo besucht, aber in keiner Weise die Loyalität verletzt. - Vgl. Mar v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
1890 die zweite Klasse des Bathordens.
Andrade, Francesco d', Tenorist, geboren zu Lissabon, Schüler des Tenoristen Miraglia, trat zuerst 23. Dez. 1882 in San Remo in »Aida« auf, unternahm Kunstreisen in Italien, nach Rußland, England
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Kaiser noch zuletzt die einmütige Annahme des neuen Wehrgesetzes (10. Febr. 1888). Seit 4. März 1888 begann er zu kränkeln und starb am Morgen des 9. März, während der Kronprinz, der seit 1887 an unheilbarem Kehlkopfkrebs erkrankt war, in San Remo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
Adolf, Handelsgärtner und Samenzüchter, geb. 8. Sept. 1824 zu Quedlinburg, führte seit 1863 die früher mit seinen Brüdern zusammen gehaltene Gärtnerei allein. 1882 wurde er königlich preuß. Ökonomierat. D. starb 4. Nov. 1890 zu San Remo. Er hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
. Er nahm hervorragen-
den Anteil an allen Debatten im Sinne des libe-
ralen Centralismns und war auch Berichterstatter
über wichtige Gesetze (Schulgesetz, Wehrgesetz). Er
starb 30. März 1883 in San Remo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
. Er starb
15. März 1888 zu San Remo. Hohes Ansehen er-
langte sein Hauptwerk "Hi^toii-e äe 1a littei-ature
krai^ai36" (4 Bde., Par. 1844-61 u.". Von N.s
übrigen Schriften sind zu nennen: "I^wäe8 ä'liiä-
toire 6t äe litteiature" (1859), "^0uve1i68
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
merken.
Nota, Alberto, ital. Lustfpieldichter, geb. 15. Nov.
1775 zu Turin, studierte die Rechte, arbeitete
als Anwalt und bekleidete später mehrere Staats-
stellen, wurde 1820 Intendant zu Bobbio, 1823 zu
San Remo, später Zu Pinerolo, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
zeichnet sich durch geschütztere
Lage, wärmeres Klima und üppigere subtropische
Vegetation, dnrch die abwechselungsreiche Straße
La Corniche ls. d.) ans und enthält die vielbesuchten
Orte Pegli, San Remo, Ospedaletti, Vordighera in
! Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
ernannt, zog sich aber bald darauf auf seine Güter in Pommern zurück. U. war auch lebenslängliches Mitglied des
preuß. Herrenhauses. Er starb 22. Jan. 1884 in San Remo. Seine «Polit. Briefe und Charakteristiken aus der deutschen Gegenwart» erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
, großherzoglich bad. Kammer-
herr und^berbofmarfchall.
Andrade, Francisco d', portug. Sänger (Bari-
ton), geb. 11. Jan. 1859 zu Lissabon, trieb in Mai-
land Gesangsstudien bei Miraglia und Ronconi und
trat zum erstenmal 1882 in San Remo als Sänger
vor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
die Regierung nach Breslau versetzt wurde, wo er 1863 zum Regierungsrat aufrückte. Seit Sept. 1867 wirkte er als Hoftheaterintendant zu Schwerin und ward 1868 großherzogl. Kammerherr. Er starb 13. Jan. 1883 zu San Remo. W. veröffentlichte: «Fr
|