Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Satzbau hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Putzbau'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
insofern darin gelehrter Sammlerfleiß sichtbar ist. Syntaktisch (grch.), den Satzbau betreffend. Syntax, Syntaxis (grch., d. i. Zusammenstellung, Ordnung), Satzlehre, der Teil der Grammatik, der sich mit dem Satzbau und den Beziehungen der Worte
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0874, von Japanisches Huhn bis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
die Zugangsstraßen sind seichter als 200 m. Japanisches Porzellan , s. Japanische Kunst . Japanische Sprache, Schrift und Litteratur . Die japan. Sprache stimmt in ihrem Wort- un d Satzbau besonders mit den ural-altaischen, ohne daß sich jedoch
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0271, von Sander bis Sandgebläse Öffnen
" (das. 1881); "Neue Beiträge zur deutschen Synonymik" (Halle 1881); "Satzbau und Wortfolge in der deutschen Sprache" (das. 1883); "Verdeutschungswörterbuch" (Leipz. 1884); "Deutsches Stilmusterbuch" (Berl. 1886) u. a. Außerdem veröffentlichte
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0542, von Konchylien bis Kondensationswasserableiter Öffnen
werden beide Ausdrücke gleichbedeutend genommen. Koncínn (lat.), ebenmäßig und gefällig zusammengefügt, besonders in Bezug auf den Satzbau. Koncīs (lat.), kurzgefaßt, bündig. Kondemnation (lat.), Verurteilung. K. eines Schiffs
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
Satzteile selbständig stellt, statt sie in den Satz einzufügen, benimmt dem Satzbau die Eintönigkeit. Kürze ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0592, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
Wasser, um dies zu reinigen und ihm einen angenehmen Geschmack zu erteilen. Emboitieren (franz., spr. angboat-), einschachteln; Emboitement, Einschachtelung, auch von verschlungenem Satzbau, wo ein Satz in dem andern steckt, gebraucht. Embolie (griech
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
Nationen beliebt macht. Die Einfachheit, Natürlichkeit und Regelmäßigkeit ihrer Wortfolge im Satzbau erleichtert auch ihre Erlernung. Man unterscheidet im Französischen, wie in andern gebildeten Sprachen, eine Aussprache für die gelegentliche
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
Wohllaut eines Redesatzes. Diese Konzinnität zeigt sich als eine äußere, wenn der Redner oder Schriftsteller im Ausdruck (in den Tropen und Figuren, im Satzbau etc.) das nötige Ebenmaß beobachtet; als eine innere durch die harmonische Darlegung
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0964, Ludwig (Bayern) Öffnen
versuchen, die zwar barock in Wort- und Satzbau und voll Verstöße gegen die Metrik sind, aber für den edlen Geist und das tiefe Gemüt des Verfassers ein schönes Zeugnis ablegen. Eine hohe Begeisterung für das Vaterland, den Genius des deutschen Volkes
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0082, von Neugrün bis Neuguinea Öffnen
, und der Satzbau gleicht dem in andern modernen Sprachen, z. B. im Französischen. Der Wortschatz ist durch Abschleifung der Laute, durch Einführung von Fremdwörtern, durch Bildung neuer Wörter für neue Begriffe und durch Aufnahme mundartlicher
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0872, von Trumscheit bis Trunksucht Öffnen
der äthiopischen Kirche" (äthiopisch u. deutsch, das. 1876); "Der Kampf Adams" (äthiopischer Text, das. 1880); "Die Religion der Sikhs" (Leipz. 1881); "Der arabische Satzbau" (Münch. 1879); "Grammatische Untersuchungen über die Sprache der Brahuis" (das. 1881
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0531, von Amhara bis Amiant Öffnen
ist das ursprünglich rein semit. Aussehen des Amharischen verzerrt worden durch den gewaltigen Einfluß, den Jahrhunderte hindurch die benachbarten urafrik. Sprachen ausgeübt haben. Besonders gilt dies vom Satzbau und von der Wortstellung
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0071, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
) , Einschachtelung; auch vom verschlungenen Satzbau gebraucht. Embŏlie (grch.), in der Medizin die Verschleppung gewisser fremdartiger fester Körper innerhalb des Gefäßsystems durch den Blutstrom aus der einen Gesäßprovinz in eine andere, oft
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0920, von Haydn (Michael) bis Hayes Öffnen
wäre. H. war es zuerst, der, angeregt von Ph. E. Bach, in der Sinfonie die Themen in ihre kleinsten Einheiten, die sog. Motive, zerlegte und aus diesen einzelnen Motiven selbständige Sätze bildete. Der Satzbau verdankt ihm also eine viel ausgiebigere
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0904, von Mimas bis Mimischer Gesichtskrampf Öffnen
. Chr. bildete daraus eine Kunstgattung in dialogischer Form. Die M. waren nicht in Versen, sondern in dor. Prosa geschrieben, aber in einem symmetrischen, rhythmisch gegliederten Satzbau. Man vermutet, daß sie nicht zur Aufführung auf der Bühne
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0033, von Motley bis Motten Öffnen
31 Motley - Motten ältere Musik entwickelt mehr nach Themen als nach M. Die Ausbeutung der kleinsten Gedankenteile im Satzbau, die sog. motivische Arbeit, wurde erst durch Jos. Haydn ausgebildet. Motley (spr. mottlĕ), John Lothrop, nordamerik
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0264, von Sanderbands bis Sandhurst (in England) Öffnen
im Deutschen" (ebd. 1889); ferner "Lehr- buch der dcutfchcn Sprache für Schulen" (3 Stufen; 12., 8. u. 8. Aufl., ebd. 1887-94), "Satzbau undWort- solge in der deutschen Sprache" (ebd. 1883) u. s. w. Mit der Regelung der deutschen Rechtschreibung
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0269, Neugriechische Sprache Öffnen
, Perfektum u. s. w.), im losern, mehr analytischen Satzbau und in Vernachlässigung der Quantität der Silben zu Gunsten des Accents. Der Wortschatz der N. S. und ihr noch ziemlich großer Reichtum an mundartlichen Formen sind nur mangelhaft in den