Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schälmaschinen
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Schalllöcherbis Schälmaschinen |
Öffnen |
379
Schalllöcher - Schälmaschinen
von Mersenne, von der Florentiner Akademie (1660), von der Pariser Akademie (1822), von Moll und van Beck (1823) u. a. angestellt. In ähnlicher Weise hat man die S. im Wasser (am Genfer See) bestimmt zu 1435 m
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
.
Schälmaschine, Vorrichtung zum Enthülsen von Getreidekörnern, s. Mühlen, S. 849; auch eine Vorrichtung zum Schälen von Kartoffeln (s. d., S. 572), Obst etc.
Schalmei (v. lat. calamus, calamellus, "Halm", franz. chalumeau), veraltetes
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
(1875) heraus.
Schälmaschine.
Mühlen . In der Mehlfabrikation macht sich immer mehr und mehr das Bestreben geltend, möglichst reine und feine Fabrikate zu erzielen
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1034a,
Zündholzfabrikation. |
Öffnen |
1034a
Zündholzfabrikation.
^[1. Schälmaschine.]
^[2. Abschlagmaschine.]
^[3. Holzdrahtputzmaschine.]
^[4. Ordnungsmaschine.]
^[5. Einlegmaschine (System Sebold).]
^[6. Schachtelfüllmaschine (System Lundgren).]
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848a,
Mühlen |
Öffnen |
0848a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mühlen.
Fig. 1. Aspirator oder Tarar.
Fig. 2. Schälmaschine von Walworth u. Harrowby.
Fig. 3. Alte deutsche Mühle.
Fig. 4. Neuer Mahlgang.
Fig. 5. Walzenstuhl, Vertikalschnitt.
Fig. 6. Walzenstuhl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
erfolgt mittels der sogen. Schälmaschinen, bei welchen die Körner mit großer Gewalt an Reibeisen, Sägen, Schlagleisten u. dgl. vorbeischleudern oder mittels Bürsten vorbeireiben. Die Schälmaschine von Walworth u. Harrowby (Fig. 2) besitzt einen Mantel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
).
Graupenmühlen sind Schälmaschinen, mittels deren aus Gerste, seltener aus Weizen, durch Schälen derselben das unter dem Namen Graupen bekannte Nahrungsmittel hergestellt wird. G. sind stets Maschinen mit Steinen, zu welch letztern man, je nach der Sorte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
) 310
Sarkophag 321
Sattelholz 331
Satyrn 334
Saxifraga 353
Scarabäus 358
Schaffhausen (Stadtwappen) 374
Schalke (Stadtwappen) 377
Schälmaschinen (2 Figuren) 379
Schatten (3 Figuren) 390
Schattenkäfer 390
Schaumburg=Lippe (Landeswappen) 394
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
852
Mühlen (Geschichtliches) - Mühlenbecher.
Die M. der Neuzeit zeichnen sich besonders noch dadurch aus, daß der Transport des Getreides zu den Reinigungsmaschinen, den Schälmaschinen und Spitzgängen, von diesen zu den Mahlgängen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
.
Kartoffelreibe, eine Maschine der Stärkefabri-
kation, f. Stärkemehl.
Kartoffelsago, f. Sago.
Kartoffelschälmaschine, s. Schälmaschinen.
Kartoffelsirup, f. Traubenzucker.
Kartoffelsortiermaschine, Maschine zum Sor-
tieren der Kartoffeln zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
. Schall.
Schälmaschine, s. Kaffee.
Schapirograph, ein von H. Hurwitz H (5o. in
Berlin in den Handel gebrachter Vervielfältigungs-
apparat, bei welchem die Abzüge eines mit geeig-
neter Tinte geschriebenen Originalmanuskriptes wie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
386
mancher seiner Vorgänger, der sich in unsern Küchen als "Hilfe" einstellte, ich nenne nur die Hackmaschine, Schälmaschine etc.
"Die Universal-Knet-Maschine" besorgt das "teiglen" aus dem ff. In den Eimer tut man erst die Flüssigkeiten, Eier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0572,
Kartoffel (Aufbewahrung, Verwendung als Nahrungsmittel und in der Technik) |
Öffnen |
sie durch die Zentrifugalkraft gegen die reibeisenartige Wand geschleudert und dadurch ihrer Schale beraubt. Man hat indes auch Schälmaschinen konstruiert, bei denen ein rotierendes Messer die Schale fortnimmt. Das Kochen der Kartoffeln im großen geschieht jetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
... -........
Schaföfelsen (Taf. Stranobilduugen, F. 4)
Schafstche (Taf. Eier I, Fig. 70) . . .
Schaftmaschine (Taf. Websiühle, Fig. 9) .
^chalentuppeluug, 2 Figuren.....
Schall, Fig. 1 - 26.........
Schälmaschine (Taf. Mühlen, Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
Stücke (Wurzeln,
Kartoffeln, Brot) mittels eines hölzernen Stempels
gegen den Neibcylinoer gedrückt werden. Über die
zum Schälen benutzten R. s. Schälmaschinen.
Reibnitz, Paul Maximilian Wilhelm, Frei-
berr von, Viceadmiral, geb. 12. Aug. )838
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
durch
Vundcsbcschluß dem R. ein Ende gemacht.
Reismehl, s. Reis (S. 744).
Reismelde, s. Otienoiwäwin.
Reismühlen, mcchan. Vorrichtungen zum Schä-
len des Reises, bestehend in einem Pochwerk (Ham-
merwerk) oder in Schälmaschinen, welche den Grau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
380
Schalmei - Schaluppe
Apfelschälmaschinen besitzen eine Vorrichtung zum Ausstechen der Kerne.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine von derselben Firma konstruierte Schälmaschine zur Bearbeitung größerer Mengen von Kartoffeln, Möhren oder Zwiebeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0639,
Kaffee |
Öffnen |
verschiedenen Maschinen, einer Schälmaschine (Enthülser, Huller, Fig. 3) und einer Poliermaschine, oder von einer kombinierten Schäl- und Poliermaschine (Fig. 2) verrichtet. Das Princip dieser Maschinen ist, die Bohnen unter starkem Druck solange gegenseitig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
mehr zeigen. Zur Vor-
bereitung für den Apparat wird das Kernobst ge-
schält und zerschnitten. Ersteres geschieht beim
Apfel mit der Schälmaschine (Fig. 4), letzteres durch
den Scheibenschneider (Fig. 7). Es giebt auch Ap-
parate
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
Espen-, neuerdings auch Pappel- und Fichtenholz, welches in Form von 40 bis 60 cm langen Stammklötzen auf der sog. Schälmaschine (s. Tafel: Zündholzfabrikation, Fig. 1) zu langen Bändern von der Stärke der Z. und der Breite von 5 bis 12 Zündholzlängen
|