Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schefe
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
418
Scheelbleierz - Schefer.
in Deutschland, "Die soziale Frage" (Bern 1873), "Erbschaftssteuer und Erbrechtsreform" (Jena 1875), "Unsre sozialpolitischen Parteien" (Leipz. 1878) und veranstaltete eine deutsche Bearbeitung von M. Blocks
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
419
Scheffel - Scheffer.
die Fortsetzung des "Hafis", voll schalkhafter Epigramme, leichtfüßiger Dithyramben, erotischer Legenden und Parabeln von höchst abgerundeter Form. Manches Fremdartige in diesen Produkten erklärt sich aus Schefers
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
der romantischen Schule nahm das Interesse an dem eigentlichen L. wieder ab, und erst in neuester Zeit gelang es Leopold Schefer mit seinem "Laienbrevier", Fr. v. Sallet mit seinem "Laienevangelium" und besonders Rückert mit seiner "Weisheit des Brahmanen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
3) Alexander
Rückert, 1) Friedrich
Ruge
Ruppius
Saar
Sacher-Masoch
Sachs, 1) Hans
Salingré *
Sallet
Samarow, Gregor, s. Meding
Saphir
Sauer *
Schack
Schall, Karl
Schauffert
Schaumberger
Schefer
Scheffel
Scheffler, Joh., s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
und Novellist Leopold Schefer (1784-1862, "Laienbrevier") aus. Den Bedürfnissen des großen Publikums näher standen die Dramatiker einer gewissen eklektisch-rhetorischen Richtung, der überfruchtbare Ernst Raupach (gest. 1852, Hohenstaufendramen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
von Amsterdam", 1839), Riekhoff ("Düveke", 1843); ferner von E. Münch in den "Biographisch-historischen Studien" (Stuttg. 1836); als Novelle von L. Schefer und Tromlitz; als Roman von dem Dänen Carsten Hauch ("Wilhelm Zabern") und von Ida Frick ("Sybrecht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. öfter, J. ^[Jules] Janin 1857 u. a.; deutsch von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Brem. 1781-85, 6 Bde.). Gallands Tagebuch während seiner Reise nach Konstantinopel wurde von Schefer (Par. 1881) herausgegeben. Zahlreiche Manuskripte von G. befinden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
Priameln (s. d.) des 14. und 15. Jahrh. sowie aus der modernen Litteratur die aphoristischen Offenbarungen in Rückerts "Weisheit des Brahmanen", Schefers "Laienbrevier" und ähnlichen Dichtungen.
Gnomiker, Gnomendichter; Gnomolog, Gnomensammler.
Gnomon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
Ananaszucht, das Hermannsbad mit einer glaubersalzhaltigen Eisenquelle von 12° C., Alaunquelle, Moor- und Fichtennadelbädern, das Englische Haus, eine Fasanerie, das Jagdschloß Hermannsruhe etc. In M. lebte und starb der Dichter L. Schefer. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Emilie Erhard).
Gräfin ttlfeld, die - Leopold Schefer.
Gräfin Vera -- Helene von Racowiha, geb v. Dönniges.
Gräfin von der Nadel, die -^ Hans Wachenhusen.
Graf Loren; - Ursula Zöge von Manteuffel.
Graf Mirabeau - Theodor Mundt.
Graf Petöfi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
geschaffen, blieb aber doch der Vorliebe für den Osten sein Leben lang treu und steht an der Spitze jener quietistisch epikureischen, dabei träumerisch fatalistischen Lehrpoesie, die über Schefers "Laienbrevier" sich bis zu Bodenstedts "Mirza Schaffy
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
Stoff Münch in seinen "Biogr.-Histor. Studien" (2 Bde., Stuttg. 1836), rein novellistisch Schefer und Tromlitz, als histor. Roman der Däne Hauch in "Wilhelm Zabern" (2.Aufl., Kopenh. 1848) und Ida Frick in "Sybrecht Willms" (Dresd. und Lpz. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
^ K3 ge-
hören 225 Ctr. Speck, 450 Ctr. Erbsmehl, 28 Schef-
fel Zwiebeln, 40 Ctr. Salz. In luftigen Räumen auf-
bewahrt, erhält sich die E. Jahre hindurch. Hinsicht-
lich der Nahrhaftigkeit steht die E. ungefähr auf
gleicher Stufe mit Linsen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
. Landschaftlich war in
Deutschland auch die Hufe (s. d.) zu einem größern
Feldmaß geworden. Maßbestimmungen nach Schef-
feln Landes oder Aussaat kamen früher ebenfalls in
Deutschland vor (z. B. in Sachsen zu 1 Morgen oder
^ Acker). In Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
Bidpaï et de Lokman" (2 Bde., ebd. 1724 u. ö.). Seine durch Ch. Schefer herausgegebenen Tagebücher aus Konstantinopel ("Journal d'A. G. pendant son séjour à l'ambassade de France à Constantinople", 2 Bde.,
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
. Ham-
burger Faß, in Bremen --- 40, in Lübeck --- 96 Schef-
feln, s. d.), dann bis 1870 in den Niederlanden, wo
sie 30 Mudden oder Hektoliter begriff. In Deutsch-
land werden bei Steinkohlen und Koks die Preise
an verschiedenen Plätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
).
Schefer, Leop., Dichter, geb. 30. Juli 1784 zu
Muskau in der Oberlausitz, besuchte das Gymna-
sium zu Vautzen und beschäftigte sich hierauf in der
Heimat mit Mathematik, Philosophie und dem Stu-
dium der griech. und orient. Dichter. 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
Details des rituellen Gesetzes,
sowie in einigen Punkten des Ehe- und Erbrechts.
Besonders heilige Wallfahrtsorte der S. sind Ned-
schef oder Meschhed Ali, wo eine reiche Moschee
das Grab des Ali umwölbt, sowie die Todcsstätto
des Husejn in der Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
1858 an
Theodor Einhorn über, der das Geschäft nach Leipzig verlegte, und 1876 an den jetzigen Besitzer. Zu den aus älterer
Zeit vorhandenen Werken von Leopold Schefer, Fichte, Boeckh, Ranke, Droysen, Dove, Savigny u.a., dem «Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Mosen, "Ritter Wahn". Achim von Arnim und Hegel †.
1832. Goethe, "Faust zweiter Teil". Vorne, "Briefe ans Paris". Lenau, "Gedichte". Alexis, "Cabanis". 22. März Goethe †.
1833. Laube, "Das junge Europa".
1834. Raimund, "Verschwender". Schefer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
", die mittelhochdeutsche "Bescheidenheit" Freidanks, der "Renner" Hugos von Trimberg (um 1300), die Narrendichtungen Brants und Murners, in neuerer Zeit Tiedges "Urania", Rückerts "Weisheit des Brahmanen", Schefers "Laienbrevier", Sallets "Laienevangelium" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
wie Brigadegeneral; M. de France (spr. frangß), s. Marschall; M. des logis-chef (spr. dä loschih schefs), s. Wachtmeister; M. ferrant (spr. -ráng), Hufschmied.
Maréchal Niel (frz., spr. -scháll niéll), s. Rose.
Maréchaussee (frz., spr. -schoßeh
|