Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schlacht von cannae hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlachtmonat'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0904, von Canlassi bis Cannä Öffnen
902 Canlassi - Cannä sale der Reiterei in den Feldzügen Friedrichs II. und der neuern Zeit" (2 Bde., Berl. 1823 - 24). Als Preußen 1828 in dem russ.-türk. Kriege die Vermittlerrolle übernahm, wurde er als außerordentlicher Gesandter nach
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0780, von Canities bis Cannä Öffnen
780 Canities - Cannä. drängen suchte. C. wurde im November 1864 selig gesprochen. Seine Biographie schrieben Rieß (Freib. 1865) und Marcour (das. 1881). - Sein Neffe Heinrich C., gelehrter Kanonist, fleißiger Sammler schätzbarer historischer
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0128, Hannibal Öffnen
der Schlacht bei Cannä an H. angeschlossen hatte und für ihn von der größten Wichtigkeit war, zu belagern. H. machte die größten Anstrengungen, die Stadt zu entsetzen; er unternahm sogar jetzt einen Angriff auf Rom in der Hoffnung, das Belagerungsheer
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0496, Fabiny Öffnen
ihn wählte, zum Prodiktator) ernannt wurde. Auf den Höhen hinziehend gleich einer Wetterwolke, mit der chn Hannibal selbst verglichen haben soll, aber jede Schlacht vermeidend, nötigte er durch seine stets drohende Nähe den Feind, dem es an
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0770, von Schwerstein bis Schwert Öffnen
), das sie nach der Schlacht bei Cannä mit dem spanischen S. (gladius) zum Hieb und Stich vertauschten. Von den Germanen entlehnten sie die zum Hieb dienende zweischneidige Spatha. Ein kürzeres, dolchartiges S. (pugio) zum Stoß führten nur die Faustkämpfer
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Fabius bis Fabliau Öffnen
des Fabischen Geschlechts, der den Namen Pictor ("Maler") von einem seiner Vorfahren führte, welcher 302 den Tempel der Salus mit Gemälden geschmückt hatte. Er lebte zur Zeit des zweiten Punischen Kriegs. Nach der Schlacht bei Cannä (216) wurde
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0791, von Hannibal ad portas bis Hanno (Name berühmter Karthager) Öffnen
; er hielt die Feuer für Fackeln angreifender karthag. Trup- pen, und räumte den besetzten Paß, worauf H. un- gehindert nach Apulien zog. Hier kam es 2. Aug. 216 (nach dem berichtigten Kalender im Juni) bei Cannä (s.d.) zur Schlacht
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0781, von Cannabich bis Canning Öffnen
, insbesondere des Flußufers, auf dem die Schlacht stattgefunden, ist wegen der sich widersprechenden Nachrichten der Alten eine schwierige topographische Streitfrage. Vgl. Stürenburg, De Romanorum cladibus Trasumenna et Cannensi (Leipz. 1883, mit Karte
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0784, von Scilicet bis Scipio Öffnen
geschlagen; bei der Schlacht an der Trebia war er, weil seine in jener Schlacht empfangene Wunde noch nicht geheilt war, nicht zugegen. Beide Brüder führten dann den Krieg in Spanien gemeinschaftlich und erfochten mehrere Siege über die Karthager
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0495, Gallien (transalpinisches) Öffnen
der Cenomanen) der übrigen kelt. Stämme. Ihre Hilfstruppen folgten dem punischen Feldherrn in das innere Italien und beteiligten sich an den Schlachten am Trasimenus 217 und bei Cannä 216, wie bei der Eroberung von Tarent 212; die Bojer
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
Terentius Varro gegen Hannibal und fiel 216 in der wider seinen Willen begonnenen unglücklichen Schlacht bei Cannä. Sein Sohn - 2) L., mit dem Beinamen Macedonicus, ward 192 Ädil, 182 Konsul und besiegte die räuberischen Ligurer, über
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0221, von Marcello bis Marcgraviaceen Öffnen
Krieg gegen die Insubrer in Oberitalien, die durch zwei siegreiche Schlachten völlig unterworfen wurden; in einer derselben tötete er den feindlichen Anführer und gewann dadurch die Auszeichnung der Spolia opima. 216, nach der Schlacht bei Cannä
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0905, von Cannabich bis Canning (Charles John) Öffnen
Campanien, das größtenteils gleich nach der Schlacht zu ihm überging. – Vgl. Stürenburg, De Romanorum cladibus Trasumenna et Cannensi (Lpz. 1883); Reusch, Die Schlacht bei C. (Altkirch 1888); Solbisky, Die Schlacht bei C. (Weim. 1888). Cannăbich, Joh
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0329, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
die Macht Spartas wieder zu heben schien, so entschied doch die Schlacht bei Sellasia in Lakonien (221) abermals Macedoniens Suprematie in G. Die Achäer wurden mit den Epiroten, Phokern, Böotiern, Akarnanen und Thessaliern zu einem unter
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0378, von Barlow bis Barmen Öffnen
100,078 T. B. besitzt ein Gymnasium und eine technische Schule. Etwa 7 km westlich von B. fand 216 v. Chr. auf dem sogen. Campo del sanguine ("Blutfeld") die Schlacht bei Cannä statt. Barlow, Joel, nordamerikan. Dichter, Staatsmann und politischer
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0423, von Brieger bis Brienne Öffnen
. hinterließ der Stadt ein bedeutendes Legat, welches zum Bau eines Stadthauses, zur Anlage eines Platzes vor demselben mit Bronzestatue des Kaisers und zu Restaurierungszwecken verwendet wurde. - Das Schloß B. (welches bei der Schlacht 1814 abbrannte
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0130, von Hanno bis Hannover (Provinz) Öffnen
in hohem Alter gestorben sein. 4) Unterfeldherr Hannibals und nach Appian dessen Neffe, stand an der Spitze der nach der Schlacht bei Cannä nach Bruttium geschickten Heeresabteilung und eroberte daselbst 215 v. Chr. mehrere Städte, unter ihnen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0095, von Mago bis Mahabalipur Öffnen
. Chr. auf seinem Zug von Spanien nach Italien und wohnte dessen großen Siegen 218-216 bei. Nach der Schlacht bei Cannä eroberte er eine Anzahl Städte in Samnium und Bruttium und begab sich dann nach Karthago, um die Nachricht von den gewonnenen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0943, Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) Öffnen
Gaurus und bei Suessula besiegt hatte, wurde der Kampf mit ihnen durch den Latinischen Krieg (340-338) unterbrochen, in welchem die Latiner in der Schlacht am Vesuv durch die Konsuln T. Manlius Torquatus und P. Decius Mus besiegt und als Bürger
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0534, von Amigoni bis Amman Öffnen
Schlacht bei Cannä 216 v.Chr. Sein Sohn Lucius Ä. P. Macedonicus erhielt 182 v. Chr. zum erstenmal, 168 zum zweitenmal das Konsulat, überwand in der Schlacht bei Pydna 22. Juni 168 v. Chr. den Perseus, König von Macedonien, und brachte eine Beute
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Dieppenbeek bis Dies Öffnen
, wie der 18. Juli, Jahres- tag der Schlacht an der Allia; der 2. Aug., Jahres- tag der Schlacht bei Cannä (f. auch unten). O. canioulärö8 (v. canini), die Hundstage, v. cinei'iZ 6t cilicii, Aschermittwoch. D. coin^stentinni, Grün- donnerstag, weil
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0661, von Burghaun bis Burgmüller Öffnen
Einfluß. Die Schlacht bei Cannä (1529, Augsburg, Galerie) ist besonders wegen der Trachten des 16. Jahrh. als Sittenbild interessant. B. hat auch Porträte gemalt. Ebenso wichtig wie als Maler ist B. auch als Zeichner für den Holzschnitt geworden; seine
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
vorzüglich Wein- und Ölbau betreiben. C. ist das alte von Griechen gegründete Canusium, damals eine der beträchtlichsten Handelsstädte Italiens, welche nach der Schlacht von Cannä, welche zwischen C. und dem Meer stattfand, die Trümmer der römischen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
der Samniter und begab sich beim Ausbruch des römisch-samnitischen Kriegs 344 in römischen Schutz, woraus bald eine förmliche Abhängigkeit von Rom wurde. Nach der Schlacht bei Cannä 216 fiel C. von Rom ab und nahm Hannibal auf (dessen Soldaten nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0523, von Hierokles bis Hieronymianer Öffnen
Punischen Kriegs hielt H. mit Treue an dem Bündnis mit den Römern fest und ließ sich auch nach der Schlacht bei Cannä weder durch die Drohungen noch durch die Versprechungen der Karthager in seiner Treue wankend machen. Unter seinen Bauwerken
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0891, von Lokomotivkilometer bis Lokri Öffnen
Zephyrium (Capo di Bruzzano), weshalb sie den Beinamen Epizephyrii erhielt, war von den ozolischen Lokrern aus Griechenland um 700 v. Chr. gegründet. Von den Bruttiern bedrängt, unterwarf L. sich Rom, fiel aber nach der Schlacht bei Cannä wiederum zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0097, von Mahalebkirsche bis Mähen Öffnen
. Maharatten, Volk, s. Marathen. Maharbal, hervorragender Reiterführer Hannibals im zweiten Punischen Krieg, welcher diesem nach der Schlacht bei Cannä zurief: "Zu siegen weißt du, aber nicht den Sieg auszunutzen", als Hannibal seinen Rat, nach Rom zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0533, von Metapolitik bis Metastasio Öffnen
beschloß dort sein Leben. Während der Kriege mit Pyrrhos mußte sich M. den Römern unterwerfen, trat aber nach der Schlacht bei Cannä zu den Karthagern über. Als Hannibal Unteritalien räumte, führte er die Bewohner der Stadt mit fort, um sie nicht den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0203, von Polyautograph bis Polychromie Öffnen
die Einleitung und die römische Geschichte bis zur Schlacht bei Cannä (216) und die griechische bis zu demselben Jahr enthalten; von den übrigen Büchern sind nur noch Bruchstücke und Auszüge vorhanden. Obgleich P. die Größe des Römertums lebhaft
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0924, von Captus bis Caput mortuum Öffnen
von Rom begab. Nach der Schlacht von Cannä (216) öffnete C. in der Hoffnung, nach dem Falle Roms die erste Stadt Italiens zu werden, Hannibal die Thore. 211 geriet C. jedoch wieder in die Gewalt der Römer, die ein schreckliches Strafgericht über die Stadt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0310, von Dikotylen bis Diktator Öffnen
verzeichnet, dessen Ernennung 216 v.Chr. nach der Schlacht bei Cannä erfolgte. Für andere Geschäfte kommt nach 202 ebenfalls kein D. mehr vor (der letzte war C. Servilius), bis 120 Jahre später, 82 v.Chr., Cornelius Sulla (s. d.) sich durch einen