Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schneepflug
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
556
Schneegans (Ludwig) - Schneepflüge
tion des "(^ui-i-isr äu I)li3 I5din" zu Straßburg
und wurde während der Belagerung 1870 zum Bei-
geordneten des Maire erwählt. Er gründete dann
in der Schweiz das polit. Journal "Helvetia", wurde
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
732
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug)
Fig. 1. Schneeablagerung in Einschnitten.
sondern von der Windseite weg, etwas aus der Mitte verschoben ist. Die verbleibenden Schneeböschungen betragen 1:6 bis 1:10
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0905b,
Betriebsmittel der Eisenbahnen. II. |
Öffnen |
. Dampfschneepflug (Amerika) in Thätigkeit.]
^[Abb. 5. Dampfschneepflug (Amerika).]
^[Abb. 6. Einfacher Schneepflug.]
^[Abb. 7. Bedeckter Güterwagen (Deutschland).]
^[Abb. 8. Geschützwagen.]
^[Abb. 9. Velocipeddraisine.]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
557
Schneeprimel - Schneezäune
für Räumung von 1 km Gleis betragen in hart-
gefrorenem Schnee von 1,2 bis 4,75 m Tiefe für
einen gewöhnlichen Schneepflug etwa 7 M., für einen
Leslicschaufler etwa 1,5 M. In 1 Stunde können ge-
räumt werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
733
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat)
auf längern Strecken sehr fest gepackt liegt, ist der j schenräume zwischen den Messern dem Schaufelrad Schneepflug machtlos. Hier muß das Ausschaufeln ! ^.^. zu und wird durch dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
in fremdem Staatsbetriebe). Die mittlere Betriebslänge des J. 1894 betrug 16035,87 km. An Betriebsmitteln waren 1. Jan. 1895 vorhanden: 4089 Lokomotiven (darunter 702 Tenderlokomotiven), 3370 Tender, 233 Schneepflüge, 8858 Personenwagen, 96800 Lastwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
erforderlich, welcher eine Einnahme (ohne Linz-Urfahr) von 6782266 Fl. brachte. Die Ausgabe (ohne Linz-Urfahr) betrug 5030042 Fl., und an Betriebsmitteln waren 1136 Personenwagen, 307 Lastwagen und 76 Schneepflüge vorhanden.
Sämtliche ungar. Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
sie die
Vegetation zurück und wirkt so abschwächend auf die
spätern Einwirkungen der Kälterückfälle im Mai.
Zur Befeitigung des S. auf Verkehrswegen dienen
die Schneepflüge (f. o.) und die Schneeschmelz-
Gebilde (s. vorstehende Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
839
Eisenbahnbau
wällen angebracht (Schneezäune). Zur Freimachung verwehter Strecken dienen die Schneepflüge (s. d.).
An die Herstellung des Unter- und Oberbaues schließt sich die Anlage der Betriebseinrichtungen. Hierzu gehören in erster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
. Im bayrischen Kolbermoor und Haspelmoor wird die zu bearbeitende Parzelle von der Vegetation befreit, geebnet, gepflügt und geeggt und der abgelöste T. lufttrocken gemacht. Dann sammelt man ihn mit einem Schneepflug, bringt ihn in eine Zerkleinerungsmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schneeverwehungen (im Eisenbahnbetrieb) |
Öffnen |
die Schneemassen durch Handschaufeln oder günstigsten Falls durch einen Schneepflug beseitigt werden müssen, wozu eine sehr viel längere und im voraus nicht zu bestimmende Zeit verbraucht wird. Um die mit S. verbundenen übelstände zu mildern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
. freilegte, zu deren Durchführung mit dem Schneepflug unter gleichen Bedingungen früher 11 Stunden Arbeitszeit und außerdem die Hilfsleistung von 35 Handschauflern erforderlich waren. Der Erfinder S.Leslie zu Orangeville in Kanada hat die Rotary
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
werden. Neuerdings kommen auch nach dem System der Straßenvelocipede gebaute Eisenbahndraisinen zur Verwendung (Taf. II, Fig. 9). - Über Schneepflüge (Taf. II, Fig. 4, 5 und 6) s. d.
Die deutschen (normalspurigen) Eisenbahnen besaßen 1. Jan. bez. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0779,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Lokomotiven, 773 Personenwagen, 217 Post- und Gepäckwagen, 4085 Güter- und Viehwagen, 2 Fährwagen und 50 Schneepflüge.
Die Staatsbahnen bestehen nach der örtlichen Lage aus 3 Gruppen: 1) den Seeländischen Bahnen (Kopenhagen-Roeskilde-Korsör, Kopenhagen
|