Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schriftwesen
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
131
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen).
Konjektancen
Konjektur
Korrekt
Leipogrammatisch
Lektüre
Lexikon
Lipogrammatisch, s. Leipogrammatisch
Mémoire
Metakritik
Metaphrase
Miscellaneen (Miscellen)
Monographie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
. die japanische, die malayische Literatur) im Zusammenhang mit der Sprache der betreffenden Völker behandelt wurden, s. bei "Philologie: Volkssprachen".
Philologie und Alterthumskunde.
Uebersicht. Philologie: Allgemeines. Kritik und Methode. Schriftwesen S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
613
Schreiblesemethode - Schreibmaschine
1787); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Lpz. 1875); Soennecken, Das deutsche Schriftwesen (Bonn und Lpz. 1881).
Schreiblesemethode, s. Lesen.
Schreibmalerei, die kunstvolle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Leipz. 1876); "Le livre" (Monatsschrift, Par. 1880 ff.).
Das B. im modernen Sinn (als aus zusammengefalteten Blättern bestehend) wurde, seinem Wert oder seiner Bedeutung entsprechend, schon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 14
Schriftarten 282
Schriftsteller, s. "Literatur" und die einzelnen Fächer Schriftstellerinnen, dgl. Schriftwesen 131
Schulwesen 159
Schwaben, s. Geschichte 7
Schwarzburg, Geographie 52
- Geschichte 7
Schweden, Geographie 76
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
Tagen den Ungarn zurückerstattet hat, sind nur ein höchst dürftiger Überrest von den 50,000 Bänden der ehemaligen Corvina. Über die Bibliotheken des Mittelalters überhaupt gibt erschöpfende Auskunft W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
Geschichte des deutschen Buchhandels (Leipz. 1851-53, 2 Bdchn.); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., das. 1875); Lempertz, Bilderhefte zur Geschichte des Bücherhandels (Köln 1853-65, 13 Hefte); "Archiv für Geschichte des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
kroat. Schriftwesens, geb. 8. Juli 1809 zu Krapina (Komitat Warasdin), studierte die Rechte in Pest, wo er, von Kollar angeregt, die Idee faßte, durch eine gemeinsame Schriftsprache die lateinisch schreibenden Südslawen zu einem neuen geistigen Leben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
als Autorität in allen mit indischem Leben und Schriftwesen zusammenhängenden Fragen, insbesondere auf dem Gebiet der Rechtskunde, so daß er von der anglo-indischen Regierung mit der Abfassung vieler juristischer Gutachten betraut wurde. Auf dieses Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Handschriftendeutungbis Handschuhe |
Öffnen |
massenhaften Sanskrithandschriften, die in den großen in Indien befindlichen Sammlungen aufgespeichert sind. Vgl. noch H. Hofmann, Handschriftenkunde für Deutschland (Bresl. 1831); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Leipz. 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
" (das. 1863); "Das Schriftwesen und Schrifttum der böhmisch-slowenischen Völkerstämme" (das. 1867); "Die gefälschten böhmischen Gedichte aus den Jahren 1816-49" (das. 1868); "Quellenkunde und Bibliographie der böhmisch-slowenischen Litteratur" (das. 1868
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
und ägyptologischen Schriften gebraucht werden. Die Denkmäler der ältesten Zeit, der Pyramidenzeit, zeigen uns die H. von hervorragender Schönheit; die eigentliche Blütezeit des ägyptischen Schriftwesens fällt aber unter die 18. Dynastie, um 1600 v. Chr. Danach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
Sanskrit, die Juden Hebräisch, die Araber die Sprache des Korans und das Abendland Lateinisch schrieben. Wie hochgeschätzt aber auch bei den alten Ägyptern Wissenschaft und Schriftwesen waren, so scheint die Hieroglyphenkunde doch immer Eigentum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
considéré principalement dans les miniatures (Par. 1887 ff.); Lumsden Propert, History of miniature-art (Lond. 1887); Woltmann-Woermann, Geschichte der Malerei (Leipz. 1879 ff.); W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
. auch Schrift. Vgl. Mettenleiter, Schriftenmagazin (mit Hildebrandt, 2. Aufl., Erfurt 1881); Derselbe, Kleines Schriftenmagazin (das. 1882, 2 Bde.); Soennecken, Die Rundschrift (Bonn 1876); Derselbe, Das deutsche Schriftwesen (das. 1881).
^[Abb.: Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schriftgranitbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
in Aufnahme gekommen, indem man Bildnisse des Kaisers Wilhelm I., Bismarcks u. a. in S. mit Biographie ausgeführt hat. Unter S. versteht man auch die Ausschmückung von Handschriften mit Bildern (s. Miniatur). Vgl. Wattenbach, Das Schriftwesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
nach Spanien und Portugal« (Berl. 1869), »Peter Luder« (Karlsr. 1869), »Das Schriftwesen im Mittelalter« (2. Aufl., Leipz. 1876), »Geschichte des römischen Papsttums« (Berl. 1876), »Über die Inquisition gegen die Waldenser in Pommern« (das. 1886) u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
Eigentums an das nächste Staatsarchiv abzugeben.
Vgl. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Leipz. 1875); Breßlau ^[richtig: Breslau], Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien (das. 1889, Bd. 1); Burkhardt, Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Fraktionbis Frambösie |
Öffnen |
die F. noch in Zeitungen, Romanen und Volksschriften unumschränkt. – Vgl. J. G. J. Breitkopf, Über Bibliographie und Bibliophilie (Lpz. 1793); F. Sönnecken, Das deutsche Schriftwesen und die Notwendigkeit seiner Reform (Bonn 1881), der für die lat. Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
und ord. Honorarprofessor für Buch- und
Schriftwesen an der Universität Leipzig. Von seinen
zahlreichen Publikationen aus der biblischen und alt-
christl. Litteratur sind hervorzuheben: "OraLcug Ve-
N6tU8" (Lpz. 1875), "^0VUIN^68tlNN6NWlN (?1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
) und Wattenbach,
Das Schriftwesen im Mittelalter (Lpz. 1871; 3. Aufl.,
ebd. 1896); E. M. Thompson, 6r66k anä I.atin?a-
i60Al3.pkx (Lond. 1893); Quaritsch, I^ikoZrgM^.
Not68 upon tk6 Iiistor^ ot ^ritiuF anä t1i6 msäiL-
val art ok Illumination (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
aus dem 11. Jahrh, enthalten. -
Vgl. Mone, I>6 lidris palimi)803ti8 tain latinis
ciuÄni ^raociZ (Karlsr. 1855); Wattenbach, Das
Schriftwesen im Mittelalter (3. Aufl., Lpz. 1896).
Sehr selten sind Palimp fest drucke, wie die
Wolfenbütteler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
, die Gesellschaft für Geschichte und Altertümer an der Moskauer Universität, die Gesellschaft der Freunde des alten Schriftwesens u. a. Von den Historikern der vierziger Jahre wirkt noch Iwan Sabjelin. Die gegenwärtige Periode der russ. Geschichtschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
. Soennecken, Das deutsche Schriftwesen (Bonn und Lpz. 1881).
Schreibtafeln, Tafeln, auf denen die mit einem Blei- oder Schieferstift hervorgebrachte Schrift sich leicht wieder entfernen läßt; sie werden aus Pergament-Schiefer (s. Schiefertafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
. Schriftwesen im
Mittelalter" (2 Hälften, ebd. 1872-74), "Berthold
von Regensburg und Raimund von Pemafort im
sog. Schwabenspiegel" (ebd. 1877), "Über ältere
Arbeiten zur bayr. und pfälz. Geschichte im Gehei-
men Haus- und Staatsarchiv" (3 Abteil., ebd.1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
T. ist im Inlande auf mehrere Millionen Kilogramm zu schätzen. Fabrikationsorte sind Dresden, Chemnitz, Berlin, Elberfeld, Köln u. a. – Vgl. Wattenbach, Das Schriftwesen des Mittelalters (3. Aufl., Lpz. 1896); Schluttig und Neumann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
der Schriftentwicklung, studierte 1876 und 1877 in Bonn, besuchte die größten Bibliotheken in Deutschland, Frankreich, England, Italien und Rußland, schrieb: «Das deutsche Schriftwesen und die Notwendigkeit seiner Reform» (Bonn 1881). In der von S. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
Palimpseste (s. d.). - Vgl. Ebert, Handschriftenkunde (2 Bde., Lpz. 1825-27); Wattenbach, Anleitung zur griech. Paläographie (ebd. 1867; 2. Aufl. 1877); ders., Anleitung zur lat. Paläographie (ebd. 1869; 4. Aufl. 1886); ders., Das Schriftwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
zur lat. Paläographie» (ebd. 1869; 4. Aufl. 1886), «Das Schriftwesen im Mittelalter» (ebd. 1871; 3. Aufl. 1896); außerdem «Eine Ferienreise nach Spanien und Portugal» (Berl. 1869), «Die Siebenbürger Sachsen» (Heidelb. 1870), «Über die Inquisition
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Miniaturmalereibis Minimalflächen |
Öffnen |
manuscrits (ebd. 1858); Sammlung der schönsten M. des Mittelalters (70 Blätter, Wien 1863 fg.); Shaw, The art of illuminating as practised during the middle ahes (2. Aufl., Lond. 186!)); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (2. Aufl., Lpz. 1875
|