Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Silber Biegsamkeit
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Biegsamkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
972
Silber, galvanisiertes, oxydiertes - Silber-Jen.
Silber, galvanisiertes, oxydiertes, s. Silbersulfuret.
Silber, grünes, s. v. w. natürliches Bromsilber.
Silber, güldisches, gediegen Silber mit Goldgehalt, gelblich, findet sich bei
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
entsprechend) in die Nordsee führte. Die Sturmfluten der Jahre 1219 und 1282 führten die Vereinigung des Sees mit dem Meer herbei.
Flexibel (lat.), biegsam, lenksam, geschmeidig; in der Grammatik von Wörtern gebraucht, welche flektiert werden (s
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
106
Drahtband - Drahtseile.
Silber bestehend, echten Golddraht aus feinem Silber, mit Gold dünn überzogen, unechten Silber- und Golddraht aus Kupfer mit dünnem Überzug von Silber, resp. Gold und zementierten D. aus Kupfer, welches äußerlich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
Blättchen schlagen oder walzen, aber nicht zu Drähten ausziehen, was jedoch Platin wieder gestattet. Letzteres kann man gleichwohl nicht zu so dünnen Blechen verarbeiten wie Gold und Silber, ohne daß es wie Spinnengewebe netzartig, löcherig wird. Daraus
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
, die Wurzel derselben Pflanze,
von welcher das Althäkraut abstammt. Die Wurzel wird vor dem
Trocknen geschält, sie ist fingerdick, etwas biegsam,
gelblichweiß, länglich runzelig, auf dem Bruche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
, bediente, gab Anlaß zu dem gleichen Irrtum. Er will an einer Stelle sagen: "Gebt mir die sechs unvollkommenen Metalle (Silber, Quecksilber, Blei, Kupfer, Eisen und Zinn), damit ich sie in das vollkommene Metall (Gold) verwandle", und drückt dies
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
durch eine Lösung von salpetersaurem Silber (Silbervoltameter) oder schwefelsaurem Kupfer (Kupfervoltameter) leiten und die Menge des am negativen Pol abgeschiedenen Metalls durch Wägung bestimmen. Ein Strom von der Stärke eines Ampère scheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bleek.bis Blei (Metall) |
Öffnen |
von reinem Bleioxyd mit Kohle gewonnen wird, ist ein bläulichgraues, stark glänzendes Metall, färbt ab und zeichnet sich durch Weichheit und Biegsamkeit aus, weshalb es einen ziemlich hohen Grad von Dehnbarkeit, aber nur geringe absolute Festigkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
oder mit Zinn und Zink und etwas Blei. Die antike B., eine Kupferzinnlegierung, wurde schon in den frühsten Zeiten dargestellt; sie enthält bisweilen auch Blei und als zufällige Beimischungen oder Verunreinigungen Zink, Eisen und ein wenig Silber. Alte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
, s. Dion Chrysostomos.
Chrysotil (schillernder Asbest, Serpentinasbest), ein mikrokristallinisches, asbestähnliches, parallelfaseriges, in feinen Fasern biegsames, weiches Mineral aus der Ordnung der Silikate (Talkgruppe), von lebhaftem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
richtige Aussprache und Betonung der Worte und Silben sowie die gehörige, das Verständnis erleichternde Beobachtung der durch die Interpunktion gegebenen syntaktischen Pausen, von welchen die rhetorischen wohl zu unterscheiden sind. Dies die grammatische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kadibis Kadmiumlegierungen |
Öffnen |
und Kupfer sind spröde, die mit Blei, Zinn und in gewissen Verhältnissen mit Silber sehr dehnbar. Das fast silberweiße, sehr glänzende, feinkörnige, etwas biegsame Woodsche Metall (s. Wismutlegierungen) schmilzt bei 60,5° und dient zum Löten unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
. Der Oberschnabel ist ganz platt, ziemlich gleichmäßig breit, an der Spitze mit krallenförmigem, starkem Haken; der Unterschnabel besitzt einen sehr weiten, dehnbaren Hautsack, welcher an den dünnen, biegsamen Unterkieferästen, die sich erst an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
. wird als Wurzelkrebse (Rhizocephala) bezeichnet. Die übrigen R. zerfallen in mehrere Familien. Sehr bekannt sind unter ihnen die sogen. Entenmuscheln (Lepadidae, s. Tafel "Krebstiere"), deren Kopf in einen langen, biegsamen Stiel ausgezogen ist, und aus denen nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
am Niederrhein aus achtlötigem Silber geprägt wurde; 79 Stück gingen auf die Mark.
Schnarchen, jenes bekannte Geräusch, welches die Atmungsbewegungen Schlafender begleitet, entsteht dadurch, daß der Atmungsluftstrom das Gaumensegel in Schwingungen versetzt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
von der Erzeugungsstelle nach den verschiedenen Verwendungsstellen. Als Leiter der Elektrizität dienen vorwiegend die Metalle; unter ihnen nimmt das Kupfer, welches neben dem Silber die größte Leitungsfähigkeit besitzt, den ersten Rang für die Praxis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
, noch besser reines Silber) oder nur vergoldet ist. Die Ableitung, die den Zweck hat, die Auffangstangen untereinander und mit der Erdleitung zu verbinden, besteht aus Eisen- oder Kupferstangen von entweder rundem oder rechteckigem Querschnitt. Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
eine geradezu beherrschende Rolle. Sehr wahrscheinlich
sind die Töne ursprünglich ein Ersatz für ausgefallene Silben oder Laute; der kurz abgebrochene Ton ist z.B. nachweislich allemal an die Stelle eines ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
. Zier wurde im 1. Jahrtausend n. Cbr. die-
jenige Technik des E. geübt, die man Cloisonnö
oder Zellenschmelz nennt. Auf eine Metallplatte
wurden zarte biegsame Goldbänder so mit der Kante
ausgelötet, daß sie die Umrisse einer gewünschten
Zeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
Silber, Ag·C2H3O2, entsteht als weißer krystallinischer Niederschlag beim Vermischen von Lösungen von Silbernitrat und Natriumacetat, löslich in 100 Teilen kaltem Wasser, leicht löslich in Säuren.
11) Zinkacetat, essigsaures Zink, Zincum aceticum, Zn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
ist die Obstkultur (Birnen, sog. Krim-
äpfel, Nüsse, Pflanmen, Aprikosen, weiße Maul-
beeren und Mandeln). Außerdem ist die Töpferei
und der Handel mit Fellen bedeutend. Die silber-
haltigen Bleiminen des Thales sind nahezu erschöpft.
Guna
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
abzulassen. Die K. sind Röhren, die gewöhnlich an dem Ende, welches eingeführt wird, abgerundet und mit seitlichen Öffnungen (Augen) versehen, an dem äußern Ende aber trichterförmig erweitert sind. Man gebraucht K. aus Metall (Silber, Neusilber, Zinn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
Lösung von doppeltchromsaurem Kalium und Schwefelsäure in Wasser, letzterer freie Chromsäure und Salzsäure mit platiniertem Silber und nicht amalgamiertem Zink als Elektroden. Die soviel größeren Erfolge verdankt Renard der Leichtigkeit seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
, mit einem Gehalt von 10 Proz. Kohle.
Sein spec. Gewicht ist 8, 6 . Es ist etwas härter als Silber und läßt sich breit hämmern, ohne daß es zerspringt. Das
M. oxydiert sich leicht; an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur verliert es seinen Glanz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
. 1840 zu Florenz, war Konzertsängerin und erregte Aufsehen durch die Biegsamkeit und Geläufigkeit ihres sehr hohen Soprans. Sie starb 27. Juni 1889 in Paris.
Pattinsonieren, ein von dem Engländer Pattinson 1833 eingeführter Hüttenprozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
, das Wasser, die wässerigen Salzlösungen und die geschmolzenen Salze. Am besten leiten die Metalle und unter diesen besonders das Silber und Kupfer; schlechter leitet reines Wasser, denn selbst das am wenigsten leitende Metall (Quecksilber) leitet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Sonorbis Sontag |
Öffnen |
die Viehzucht ist von Bedeutung. Die Austern- und Perlenfischerei wird mit Erfolg getrieben. Der Bergbau beschäftigte 1878: 5600 Menschen und ergab einen Ertrag von 1,640,272 Pesos, vornehmlich Gold und Silber. Außerdem findet man aber auch Kupfer, Eisen (im N
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
für Jod.
Jodismus, s. Jodvergiftung.
Jodīt, Jodargyrit, natürliches Jodsilber, ein Mineral, in chem. Beziehung Jodsilber, AgJ. Dem hexagonalen System angehörig, bildet es gewöhnlich dünne, biegsame und durchscheinende Blättchen und blätterige
|