Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sorbus hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0044, von Sorbett bis Sorby Öffnen
Universität. Vgl. Duvernet, Histoire de la S. (deutsch, Straßb. 1792, 2 Bde.); Franklin, La S. (2. Aufl., Par. 1875); Méric, La S. et son fondateur (das. 1888). Sorbus L. (Eberesche), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Bäume von mittlerer Höhe
44% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0068, von Sorbose bis Sorghum Öffnen
. 1792); Franklin, La S. (Par. 1875); Gréard, Nos adieux à la vieille S. (ebd. 1893). Sorbose, s. Sorbin. Sorbus, Pflanzengattung, s. Eberesche. Sorby, Henry Clifton, engl. Naturforscher, geb. 10. Mai 1826 in Woodburn bei Sheffield, besuchte
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1004f, Laubhölzer: Waldbäume. VI. Öffnen
1004f LAUBHÖLZER: Waldbäume. V. Laubhölzer: Waldbäume V . 1. Eberesche (Sorbus aucuparia). 2. Weiße Weide (Salix alba).
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
, s. Ahorn Ahorn Albernbaum, s. Pappel Alnus, s. Erle Alzbeere, s. Sorbus Arlesbeere, s. Sorbus Arve, s. Kiefer Beeresche, s. Sorbus Betula, s. Birke Birke Buche Carpinus, s. Hornbaum Cembra, s. Kiefer Corylus, s. Haselstrauch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Eberhard (Herzog von Franken) bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) Öffnen
Blätter, Früchte kugelig oder länglich, erbsengroß, glänzend rot. Dieser bis 15 m hoch werdende Baum ist am verbreitetsten in Nordeuropa. Nicht gefiederte Blätter haben folgende Arten: Die Elsbeere, Elsebeere, Elzebeere (Sorbus torminalis Crantz), deren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Eberbach bis Eberesche Öffnen
. Bär, Diplomatische Geschichte der Abtei E. (2 Bde., Wiesb. 1851‒58); Rössel, Urkundenbuch der Abtei E. (2 Bde., ebd. 1861‒70); ders., Die Abtei E. (ebd. 1862); Stoff, Die Abtei E. im Rheingau (ebd. 1879). Eberesche (Sorbus), Laubholzgattung
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0199, Fructus. Früchte Öffnen
. Wirksame Bestandtheile unbekannt. Hier und da als Mittel gegen Seitenstechen gebraucht. Fructus sorbi. Vogelbeeren, Ebereschenbeeren. Sorbus aucupária. Pomacéae. Asien, Europa, auch kultivirt. Die bekannten Vogelbeeren enthalten neben einem rothen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Atlas bis Atmometer Öffnen
und auf Atlasart appretiert. Atlasbindung kommt auch bei Drell, englischem Leder, Lasting etc. vor. ^[Abb.: Atlas-Webschema.] Atlasbeerbaum, s. Sorbus. Atlasblume, s. Lunaria. Atlaserz, s. Malachit. Atlasholz (Satin-, Seiden-, Feroleholz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0158, von Drossel bis Droste-Hülshoff Öffnen
ist: Zipp, Zipp. Durch ihren Unrat säet sie Ebereschen (Sorbus), Wacholdersträucher u. dgl. auf Mauerzinnen an. Die Zippen sind im Herbst sehr fett und schmackhaft, besonders diejenigen, welche in den Weinbergen gefangen werden. Dem Jäger kündigen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0427, von Mehlauken bis Mehlkäfer Öffnen
. Mehlbaum (Mehlbeerbaum), s. Sorbus und Crataegus. Mehlbirn, s. Sorbus. Mehlcylinder (Mehlmaschine), die Siebvorrichtung der Getreidemühlen. Mehldorn (Mehlfäßchen), s. v. w. Mehlbeerbaum, s. Crataegus. Mehlführung, s. Aufbereitung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
, Cephalanthera, *Bupleurum falcatum, *Sorbus torminalis, Aria u. a. 6) Dürre, geschlossene Nadelwälder (auf trocknem oder wenig feuchtem Boden, ohne Bergsträucher und Bergstauden), aus Kiefern mit Heidegesträuch (Calluna), Vaccinium Myrtillus und Vitis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0434, von Alwar bis Alzey Öffnen
in der Heimat als Arzneimittel und zu Parfümerien benutzt. Alz, Nebenfluß des Inns in Oberbayern, fließt aus dem Chiemsee ab und nimmt rechts die Traun auf. Alzbeere, s. v. w. Elsebeere, s. Sorbus. Alzenau, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0519, von Amygdalin bis Amyntas Öffnen
und Sumpfkirschen und in der Rinde, den Blättern und Blüten der letztern, ferner in den Blättern des Kirschlorbeers (Prunus Lauro-Cerasus) und wahrscheinlich auch in den Knospen und jungen Trieben von Sorbus-Arten und Weißdorn sowie in den Blättern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0676, von Apfelbeerstrauch bis Aphakie Öffnen
. Apfelbeerstrauch, s. Sorbus. Apfelbutter, s. Kraut. Apfelfrucht, Form der beerenartigen Früchte, vgl. Frucht. Apfelkraut, s. Kraut. Apfelkreuz, auch Kugel- oder Pilgerstabkreuz genannt, in der Heraldik ein Kreuz, dessen vier Arme am Ende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
Athanasius, 452 zur Regelung der Kirchen- und Klosterdisziplin, 475 gegen den Prädestinatianer Lucidus, u. a. Arlesbeere, s. v. w. Elsebeere, s. Sorbus. Arlesheim, Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Baselland, mit (1880) 939 Einw. Die Kirche, 1681 erbaut
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Beerberg bis Beerseba Öffnen
verholzen, ein weiches, saftiges Gewebe bekommt und dadurch einer echten Beere äußerlich gleicht, wie beim Wacholder. Beerenzwetsche, s. Chrysobalanus. Beeresche, s. v. w. Sorbus aucuparia. Beerfelden, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Eberbach bis Eberhard Öffnen
, Urkundenbuch der Abtei E. (das. 1861-65, 2 Bde.); Derselbe, Die Abtei E. (in den "Denkmälern aus Nassau", das. 1862). Eberesche, Pflanzengattung, s. Sorbus. Eberhard (altdeutsch Epurhart, "stark wie ein Eber"), Herzog von Franken, Bruder des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Elsaßzabern bis Elsheimer Öffnen
.). Elsaßzabern, Stadt in Elsaß, s. Zabern. Elsch, Stadt in Ungarn, s. Jolsva. Else, s. Erle. Elsebeerbaum, s. Sorbus. Elsfleth, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, am Einfluß der Hunte in die Weser und an der Eisenbahn von Hude nach
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0965, von Gymnische Übungen bis Gynäceum Öffnen
, als Äcidium (Roestelia cornuta Pers.) in Form hornförmig gekrümmter Auswüchse auf Sorbus-Arten. Gymnothorax, Muräne. Gymnotus, Zitteraal. Gympie, Stadt in der britisch-austral. Kolonie Queensland, am Maryfluß und durch Eisenbahn mit dem Hafen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0308, von Obscön bis Obst Öffnen
Abacatas (Persea gratissima), die Datteln und Oliven. Die wichtigsten Äpfelfrüchte (Kernobst) sind die Äpfel, Birnen, Quitten (Cydonia vulgaris), Speierlinge (Sorbus domestica) und die Mispeln (Mespilus). Die wichtigsten Beerenfrüchte sind der Wein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0309, Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) Öffnen
, Weinsäure, Kleesäure, Gerbsäure und Gallussäure. Reich ist das O. an Zucker, und zwar kommen Fruchtzucker, Traubenzucker, Rohrzucker und in Sorbus-Arten auch Sorbin vor. Bananen und Brotfrucht sowie die Frucht des Affenbrotbaums enthalten Stärkemehl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0213, von Polytypen bis Pombal Öffnen
und wohlschmeckenden Früchte (Kernobst), manche auch wegen ihres harten Holzes wichtige Nutz- und Kulturpflanzen; viele werden auch als Ziersträucher angepflanzt. Die wichtigsten Gattungen sind: Pirus, Sorbus, Mespilus, Cydonia und Crataegus. Eine größere Anzahl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
und ihre Zeit (2. Aufl., Berl. 1846, 4 Bde.). Quitzstrauch, s. Sorbus. Qui vive! (franz., spr. ki wihw), Anruf der franz. Posten, das deutsche "Wer da?" Bis zur Revolution war der Ruf "Qui va la?" gebräuchlich. Auf dem Q. sein, s. v. w. auf der Hut
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0116, von Speierbach bis Speiseröhre Öffnen
: "Revanche für S." wird auf letztern zurückgeführt, der damit Tallard begrüßt haben soll, als dieser später nach der Schlacht bei Höchstädt gefangen vor ihn geführt wurde. Speierling, s. Sorbus. Speigatten, Löcher in der Schiffswand, durch welche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0125, von Spenzer bis Spergula Öffnen
und Gefräßigkeit abstoßend; im südlichen Ural, in Persien und Indien aber ist er ein hochgeachteter Beizvogel. Sperberfalke, s. v. w. Habicht. Sperberkraut, s. Sanguisorba. Sperbervogelbeere, s. Sorbus. Spercheios, Fluß, s. Hellada. Sperenberg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0145, von Spieren bis Spill Öffnen
. 1874). Spieren, die Rundhölzer des Schiffs, besonders diejenigen zum Ausspannen der Leesegel an ihrem untern Liek; unbearbeitete Hölzer, welche Schiffe zum Ersatz zerbrechender Raaen und Stengen mitnehmen. Spierlingsvogelbeere, s. Sorbus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0247, von Vogel von Falckenstein bis Vogelfang Öffnen
, die durch Knospen hervorgerufen wurde; ist in der feinern Tischlerei sehr beliebt. Vogelaugenlinie, s. Lupe. Vogelbeerbaum, s. Sorbus. Vogelbeersäure, s. v. w. Äpfelsäure. Vogelberge, s. Alk. Vogeldunst, das feinste Schrot (s. d.). Vogeleidechse
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0961, von Traubertenkähne bis Trauerenten Öffnen
niederstämmig, je nach der Art ihrer Verwendung veredelt werden. Es gehören hierher: Salix annularis Forb., Salix nigra pendula Hort., die T. von Fagus silvatica L., Fraxinus excelsior L., Quercus pedunculata Willd., Sorbus aucuparia L., Sophora
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0232, Veredelung Öffnen
. das Okulieren aufs schlafende Auge, weil der Trieb sich erst im kommenden Frühjahr entwickelt; man benutzt es außer bei vielen Gehölzen, wie Acer, Aesculus, Castanea, Crateagus, Gleditschia, Mespilus, Sorbus, Syringa u. a., fast ausnahmslos bei Obstbäumen