Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sperber hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Spektroskop bis Sperber Öffnen
872 Spektroskop - Sperber. sches) Quarzprisma mit horizontal liegender, brechender Kante, welches in der vertikalen Ebene von jeder der beiden Spalthälfte zwei Bilder liefert, deren zwei mittlere sich berühren und daher im Gesichtsfelde des
62% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0143, von Spengler bis Sperber Öffnen
141 Spengler - Sperber Bedenken, Gutachten und Briefen über religiöse Angelegenheiten, die seit 1700 erschienen, spricht überall echt christl. Sinn, sanfte Duldung, seine Menschenkenntnis und Eifer für das Gute. Er starb 5. Febr. 1705 zu
50% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0125, von Spenzer bis Spergula Öffnen
. und die evangelische Kirche in Iglau", Brünn 1868). Sperber (Nisus Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Raubvögel, der Familie der Falken (Falconidae) und der Unterfamilie der Habichte (Accipitrinae), Vögel mit gestrecktem Leib, kleinem Kopf, zierlichem
50% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0920, von Speisemeister bis Spieß Öffnen
werden, Mal. 1,11. Dann werden sie dem Herrn Speisopfer bringen in Gerechtigkeit, Mal. 3,3.4. Spelt Eine Gattung von Getreide, Esa. 28,25. Ezech. 4,9. Sperber Soll eine Gattung der Raubvögel sein, 3 Mos. 11,16. 5 Mos. 14,15. Sperling Kauft
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0596a, Deutsche Raubvögel Öffnen
Art. Bussarde). - 10. Sperber (Nisus communis), Männchen, 11. Weibchen (Art. Sperber). - 12. Habicht (Astur palumbarius), Weibchen (Art. Habicht). Zum Artikel "Raubvögel".
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0538a, Falken. Öffnen
. 5. Hühnerhabicht (Astur palumbarius). Länge 0,55 m. 6. Sperber (Nisus communis). Länge 0,32 m.
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0262, Zoologie: Vögel Öffnen
Caracara, s. Carancho Carancho Doppelsperber, s. Habicht Eulen Falken Feldweihen, s. Weihen Finkenhabicht, s. Sperber Fischaar, s. Adler Fischgeier, s. Adler Fischraal, s. Adler Fischweih, s. Adler Flammeneule, s. Eulen Gabelgeier, s. Weihen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
Kultus, der sich über ganz Ägypten verbreitet hat. Sein heiliges Tier ist der Sperber; deshalb wird der Gott auch unter diesem Bilde oder doch als Mensch mit einem Sperberkopfe (s. vorstehende Fig. 1
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0201, von Gaucherel bis Gauthier Öffnen
mit der Gipsstatue eines Fischers, einen Sperber aufjagend, auf, der dann eine Reihe andrer idealen Bildwerke, wie Hagar in der Wüste, St. Matthäus (1866), der junge Wildschütz, eine besonders gerühmte Statue der Andromeda (1875) und mehrere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
war der des Sonnengottes Re. Ra oder (mit dem Artikel) Pra zeigen die Monumente mit der roten Sonnenscheibe auf dem Haupt. Seine Farbe ist rot, der Sperber sein Tier, wie der Gott selbst öfter mit dem Sperberkopf als mit dem Menschenhaupt, zuweilen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
, Sperber, Greife, Krokodile 2c.) teils als Henkel, teils als Deckelaufsatz oder auch als selbständiges dekoratives Element angefügt hat. Ungemein reich ornamentiert sind auch die prächtigen, geschmackvollen Erzeugnisse der Goldschmiedekunst: die goldenen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0540, von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) bis Falken Öffnen
., Milvus regalis Brisson, Fig.4). 5) Sperber (s. d., Accipitrinae), mit dem Hühnerhabicht (s. d., Astur palumbarius L., Fig 5) und dem Sperber (s. d., Nisus communis Cuv., Fig. 6). 6) Die Weihen (s. d., Circinae), mit der Kornweihe (s. d., Circus cyaneus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0985, von Habicht bis Habil Öffnen
. Am nächsten ist er mit dem Sperber (s. d.) verwandt. Habicht, Ludwig, Romanschriftsteller, geb. 23. Juli 1830 zu Sprottau, trat mit 15 Jahren in das Büreau eines Rechtsanwalts ein, beschäftigte sich aber in seinen Mußestunden eifrig mit seiner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
bezogen, und in diesem Sinn heißt H. Harmachis ("H. am Horizont") oder auch wohl Hortebt ("H. der Flügelausspanner"). Auf Denkmälern erscheint der Gott mit dem Kopf eines Sperbers, des ihm heiligen Tiers (Fig. 1), oder er wird auf dem Sonnennachen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0387, von Nisserelv bis Nitrobenzol Öffnen
. Nistvorrichtungen, s. Stubenvögel. Nisus, Raubvogelgattung, s. Sperber. Nisyros, Nisari, kleine, 691 m hohe, kreisförmige, türk. Insel vor der Südwestküste Kleinasiens, eine der Sporaden, mit einem Durchmesser von 7 bis 8 km, ein Vulkan
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
und mit Stricken und dem Tamburin, den Symbolen der Freude und des fesselnden Liebreizes, dargestellt. Vornehmlich aber personifiziert sie die Naturpotenz des Gebärens. Ihr sind die weiblichen Sperber und die Kühe heilig, wie sie auch selbst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
Wärter, die in hohen Ehren standen. Von dem Tierdienst scheint die Götterverehrung der Ägypter ausgegangen zu sein; einige blieben einzelnen Göttern heilig, so daß sie selbst mit ihnen wechseln, wie Sperber und Horos, Schakal und Anubis, Ibis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
die Gestalt der Tiere aufgefaßt und nachgebildet, natürlich, denn typische Einerleiheit herrscht bei den Tieren in Form und Bewegung vor. Die Götter wurden zum Teil mit Köpfen verschiedener Tiere, des Widders, des Sperbers, des Ibis, der Kuh, des Krokodils
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0274, von Fink bis Finlay Öffnen
, ist sehr harmlos und kommt im Winter in die Häuser. Finkenhabicht, s. v. w. Sperber. Finkenkönig, s. Kernbeißer. Finkenritter, Titel eines der letzten deutschen Volksbücher des 16. Jahrh., das eine Zusammenstellung von allerlei Lügen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0637, von Lehrer bis Lehrerversammlungen Öffnen
). Die Meldung zu allen diesen Prüfungen ist an das Provinzialschulkollegium der Heimatsprovinz zu richten. Vgl. Sperber, Die allgemeinen Bestimmungen nebst Prüfungsordnungen (Bresl. 1886). Lehrerinnenpensionsanstalt. Die allgemeine deutsche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0871, von Mumifikation bis Mummelsee Öffnen
, Geier, Sperber, Eulen, Katzen, Schakale, Krokodile, Affen, Mäuse, Fledermäuse, die Köpfe von Stieren und Widdern, Schlangen, einzelne Fischarten, Käfer u. a. Vgl. Pettigrew, History of Egyptian mummies (Lond. 1834). - Außer den alten Ägyptern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0939, von Muskelsinn bis Muskete Öffnen
mittellat. muscetus, "Sperber"), ein Luntenschloßgewehr der Infanterie, kam 1519 durch Karl V. nach Deutschland, um die unbehilfliche Hakenbüchse mit ihrem dreibeinigen Gestell zum Abfeuern durch ein Gewehr zu er-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0196, von Nissen-Saloman bis Nitroglycerin Öffnen
. Eine von ihr ausgearbeitete Gesangschule wurde von Saloman herausgegeben. Nisus , Sperber. Nisus , Stadt, s. Naissus . Nisus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
kamen stilisierte Tiere, Skarabäen (Fig. 6), die Uräusschlange, der Sperber u. dgl. (Fig. 6-15). Die Ornamente für die Weberei, für welche sich ein besonderes Verzierungssystem ausbildete (s. Weberei nebst Tafel), sind meist geometrisch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0491, Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) Öffnen
Habichte, Falken, Sperber, dann Eulen, Uhus und Adler); ferner an Nutzwild 1,117,000 Stück Haarwild (meist Hasen, dann Rehe, Kaninchen, Rotwild, Gemsen, Schwarzwild, Damwild und Murmeltiere) und 1,070,000 Stück Federwild (Rebhühner, Fasanen, Wachteln
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
mit weitem Jagdrevier, in dem sie meist einsam hausen; kosmopolitisch. Etwa 70 Gattungen mit 320 Arten (der Fluß- oder Fischadler [Pandion] wird häufig als besondere Familie [Pandionidae] abgetrennt); hierher die Unterfamilien Habichte (Sperber, Habicht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0567, von Schminkbeeren bis Schmitthenner Öffnen
Teilen Schmirgel. Die Masse wird in Formen gepreßt, welche auf 105° vorgewärmt sind und längere Zeit bei etwa 125° heiß gehalten werden. Schmirgelmaschine, Schleifmaschine mit S. (s. Schleifen). Schmirn, s. v. w. Sperber. Schmitt, Aloys
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0680, von Schwalbenschwanz bis Schwämmchen Öffnen
im anglonormännischen Stil vorkommendes Ornament, in Form von Breitzinnen (s. Figur). ^[Abb.: Schwalbenschwanzornament] Schwalbenstößer, s. v. w. Sperber. Schwalbenwurz, s. Asclepias und Cynanchum. Schwalbenwurzpflanzen, s. Asklepiadeen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0853, von Seminara bis Semiotik Öffnen
Schullehrerseminare" in den allgemeinen Bestimmungen etc. des Ministers Falk vom 15. Okt. 1872 (Ausgabe von Sperber, Bresl. 1886) sowie das umfassende Sammelwerk von Schneider und v. Bremen: "Volksschulwesen des preußischen Staats" (Berl. 1886-87, 3 Bde
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0044, von Sorbett bis Sorby Öffnen
Blumenblättern und fünf meist einsamigen, im Querdurchschnitt spitzen Fruchtfächern. S. domestica L. (Speierling, Sperber-, Spierlingsvogelbeere), ein großer Baum mit gefiederten Blättern, gesägten, unterseits meist weißlich behaarten Blättchen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0126, von Sperling bis Sperlingsvögel Öffnen
. Eulen, S. 906. Sperlingsstößer, s. Sperber. Sperlingsvögel (Passeres, hierzu Tafeln "Sperlingsvögel I u. II"), die artenreichste Ordnung der Vögel, Nesthocker von gewöhnlich kleinem Körper, mit Schnabel ohne Wachshaut und mit Wandel-, Schreit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0192, von Springwurm bis Spruner Öffnen
192 Springwurm - Spruner. bleigraue Springschwanz (P. plumbea L.) im Gebüsch unter abgefallenem Laub. Springwurm, s. Madenwurm. Springzeit, Flutzeit, s. Ebbe und Flut. Sprinz, s. Sperber. Sprit, s. v. w. gereinigter Spiritus; auch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0341, von Stockrose bis Stoffwechsel Öffnen
341 Stockrose - Stoffwechsel. ferner Fabriken von Hüten, Maschinen, Bürsten, Eisen- und Messingwaren und (1881) 59,553 Einw. Stockrose, s. Althaea. Stockschnupfen, s. Schnupfen. Stockschwamm, s. Agaricus V. Stockstößer, s. Sperber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0457, von Symbiotes bis Symbolik Öffnen
von menschlichen und tierischen Gestalten oder Gliedern, Hieroglyphen oder durch mystische Zeichen, welche sich auf ihren Kult bezogen. So ist z. B. die geflügelte Sonnenscheibe das Symbol des Siegs des Guten über das Böse, der Sperber das Sinnbild des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0537, Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) Öffnen
oder getöteten Kranken zu verbrennen oder tief zu vergraben. Unter den geflügelten Feinden der T. sind Taubenfalke, Habicht und Sperber die gefährlichsten; gegen Katzen, Marder, Iltis, Wiesel, Ratten und Mäuse kann man die Schläge von vornherein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0250, Vogelschutz Öffnen
Habicht, Sperber, Elster und Kernbeißer. Die Verminderung der größern Raubvögel und der Marder wirkt günstig auf andre Vögel, was namentlich, neben der Abschaffung des Schußgeldes, dem Häher zu gute gekommen zu sein scheint, der sich entschieden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... Spektroskop, 2 Figuren....... Spektrum, 4 Figuren........ Spencer-Gewehr lT. Handfeuerw. 1,23,24) Spenccrstcnerung (Taf. Dampfm. I, Fig. 6) Sperber (Taf. Raubvögel, Fig. 10 u. 11) - (Taf. Eier I, Fig. 34)...... Tpeibereule (Taf. lnilen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Schneider, Karl 840 Schumann, Joh. Christ. Gottl. 842 Sperber, Gustav Ed. 672 Walther, Eduard 973 Wätzold ^[richtig: Wätzoldt], Gust. Adolf 981 Willmann, Otto 987 Bildende Künste. Von A. Rosenberg u. a. Baukunst der Gegenwart (Berlin) 91
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Havelock bis Heermann Öffnen
verteidigungslosen Tiere vor den Bissen stärkerer Arten schützen sollen. Gemminger sah 1852 einen Sperber, der im Käfig eine Kröte mit Schnabelhieben angegriffen hatte, unter fortwährendem Kopfschütteln davonspringen, betäubt wanken und nach wenigen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0701, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) Öffnen
. Ein ähnliches Quellenbuch gab schon früher E. Sperber in den »Pädagogischen Lesestücken« (Gütersl. 1879, 4 Hefte). An den jetzt eingerichteten Seminaren für das höhere Schulwesen würde ein analoges Werk, selbstverständlich das Fremde thunlichst
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0990, Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) Öffnen
im Frühjahr und Herbst eine verschiedene, ganz auffallend die Höhe derselben; so zieht nach Beobachtungen des über Helgoland führenden großartigen Vogelzugs beispielsweise der Sperber in einer Höhe von über 3000 m; ebenso bedeutend ist die Schnelligkeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0094, von Accipieren bis Acclimatisation Öffnen
92 Accipieren - Acclimatisation Accipieren (lat.), annehmen. Accipiter (lat.), Habicht, Sperber. Accise (assisia, accisia, cisa), ein Wort von zweifelhafter Herkunft, soll mit dem lat. incisio zusammenhängen, das im Mittelalter, ebenso
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
verschiedenen Priesterkollegien voneinander ab. Während man an einem Orte meinte, daß der Sonnengott Rê in einer Barke über den Himmelsocean fahre, sah man an andern die Sonne für einen Sperber an, der mit buntem Gefieder über den Himmel fliegt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0784, Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
Wäldern in größter Menge; in den Ebenen leben Rebhühner, Lerchen, wilde Gänse, Kraniche u. s. w. Adler, Falken, Sperber und der ägypt. Geier sind die gewöhnlichen Raubvögel; eine Drosselart nützt durch Vertilgung der Heuschrecken. In den Wüsten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0654, von Beiwort bis Beizen Öffnen
). Beiwort , s. Adjektiv . Beize (Baize), diejenige Art des Jagdbetriebs, bei der mittels abgerichteter Raubvögel, vorzüglich Falken, Habichte und Sperber, verschiedene Arten von Feder
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0072, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
92 159 Cormoran O 8 1600 2800 16 92 159 Schwalbe O 8 1120 1500 15 87 116 " Sperber O 8 1120 1500 15 88 116 " 4) Kanonenboote. Habicht O 5 848 600 12 79 129 S. 5 Wolf N 4 489 340 9 78 85 S. 6 Hyäne N 4 489 340 10 78 85 " Iltis N 4 489 340 10
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Eberbach bis Eberesche Öffnen
. Nahe verwandte Arten sind die zahme E. (Sorbus domestica L.) und die Bastardeberesche (Sorbus hybrida L.). Erstere auch Speier-, Sperber- oder Spierlingsvogelbeere genannt, hat ebenfalls
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0807, von Fink (Friedr. Aug. von) bis Finland (Oberflächengestaltung) Öffnen
.) zusammenfassen kann, in den Handel gebracht. Finken (student.), an einigen Universitäten Bezeichnung der keiner Verbindung angehörenden Studenten, die anderwärts Wilde heißen. Finkenhabicht, s. Sperber. Finkennetz (altholl. vink-net), ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0555, von Gumbert bis Gummersbach Öffnen
-Niederung (vonReibnitz, freisinnige Voltspartei), Ragnit-Pillkallen (Graf Kanitz, d'eutschkonservativ), G.-Insterburg (Mentz. deutschkonservativ), Stallupönen - Goldap - Darkcd- men (von Sperber, deutschkonservativ), Angerburg- Lotzen (von Staudy
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0622, von Habern bis Habichtswald Öffnen
auf hohen Bäumen und legt im April vier grünlichweiße Eier. In England hat man wieder angefangen, ihn zur Jagd abzurichten. Der Finkenhabicht wird jetzt als Sperber (s. d.) als besondere Gattung von dem H. unterschieden. Habicht, Ludw
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0724, von Kreuzburg bis Kreuzerkorvette Öffnen
) rechnen die Schisse Seeadler, Condor, Cormoran, Falke, Bussard, schwalbe, Sperber und ein im Bau befindliches Schiff. Die Kriegsschiffe unter 1600 t, Habicht, Wolf, Iltis, Hyäne und Loreley, rechnen zu den Kanonenbooten. Die frühern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
. - Die alten Ägypter balsamierten in späterer Zeit auch die Körper heiliger Tiere, Stiere, Katzen, Ibis, Sperber, Krokodile, mehrere Fischarten u. a. (Vgl. Pettigrew, Histor^ ol ^Fvptian mummi68, Lond. 1834.) Außer den alten Ägyptern verstanden sich auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0393, Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
391 Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) 139628 Fasanen, 41299 Waldschnepfen, 52011 Bekassinen, 270071 Wildenten, 1295702 Krammetsvögel und 119320 Falken, Habichte, Sperber, Weihen und Bussarde. Die Jagdnutzung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0535, Pyrenäische Halbinsel Öffnen
, Adler, Falke, Sperber und das weihe Rebhuhn beleben die hohen, Auerhahn, Krähe, Uhu, Dohle, Specht u. a. die niedern Regionen. Was die Pflanzen anlangt, so steigen die Individuen im O. und S. höher als im W. und N. So hebt sich am Südabhange
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0308c, Die deutschen Kriegsschiffe. Öffnen
9 4,5 1500 3) 14 - - - 8 10,5 cm SK, 5 RK 1 b 159 5 Reserve Sperber Wilhelmsh. 1 1889 O 1120 72