Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Albans in England
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
. Sein Tag ist der 22. Juni. Nach ihm ist die Stadt St. Albans in England benannt.
Albaner , s. Albanesen .
Albanergebirge und Albanersee , s. Albano .
Albaner Stein , s. Albano .
Albanesen (albanes. Schkjipetaren ; türk
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
Königs wurde York Protektor, nach der Wiedergenesung aber begünstigte Heinrich den Rivalen Somerset, worauf York zu den Waffen
griff. Mit der Schlacht bei St. Albans 1455, in der Somerset fiel, wurde der Bürgerkrieg eröffnet
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
von England nach Frankreich (1863), auf den Handelsvertrag zwischen Frankreich und England, auf die Heldenthat des Generals Laglée (1865), das Palais de Longchamps in Marseille (1866), auf die Reiterstatue Napoleons I. in Cherbourg, auf die Reise
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
wurde Heinrich hergestellt und ließ Somerset frei, worauf Richard aufs neue ein Heer gegen den König warb. Es kam bei St. Albans (21. Mai 1455) zur Schlacht, in welcher Heinrich verwundet und gefangen wurde und Somerset fiel. Richard behandelte den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
341
Matheus Parisiensis - Mathilde.
Mathēus Parisĭensis (der Grund dieses Beinamens ist unbekannt), engl. Geschichtschreiber, seit 1217 Benediktinermönch in St. Albans in England, stand zu König Heinrich III., König Hakon von Norwegen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
Rolle, zumal seit der Vermählung seiner Schwester Cäcilie Nevill mit dem Herzog von York. Er schlug an der Spitze der Yorks die Königlichen 22. Mai 1455 bei St. Albans und erhielt zur Belohnung das Gouvernement von Calais. Ein 1458, wahrscheinlich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
67
Geographie: Großbritannien (England).
Windsor
Wokingham
Buckingham
Aylesbury
Beaconsfield *
Chalfont Saint Giles
Datchet
Eton
Fenny Stratford
Fowey
Great Marlow
Newport 3)
Olney
Slough
Stoke Pogis
Cambridge
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
, eine der frühsten Schriftstellerinnen Englands, nach gangbarer Überlieferung Tochter von Sir James Berners, der unter der Regierung Richards II., vorher dessen Günstling, 1388 enthauptet wurde, Priorin des Klosters Sopewell bei St. Albans; starb nach 1460
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
Schriften in Prosa und Versen über diese Belustigung. In Nordamerika ist das Angeln ebenso wie die Jagd völlig frei. Die älteste Schrift über diesen Gegenstand ist das seltene "Book of St.-Albans" (1486), dessen zweite Ausgabe von 1496 einen Anhang
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
519 Wärwolf – Wasa (Län)
spielte eine hervorragende Rolle im Rosenkrieg (s. d.) als Parteigänger Richards von York. Für diesen brachte er die Entscheidung bei St.
Albans (22. Mai 1455). Als Befehlshaber
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
. In Oxford druckte zuerst 1478 der Kölner Theoderich Rood oder Rudt; in der Abtei von St. Albans arbeitete 1480-86 ein unbekannt gebliebener Drucker, der sich selbst nur als "Schulmeister von St. Albans" bezeichnet hat; alle übrigen namhaften Städte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
Dichter, geb. 13. Sept. 1596 zu London, studierte in Oxford und Cambridge Theologie und wurde Pfarrer in der Nähe von St. Albans. Nachdem er zur katholischen Kirche übergetreten, ward er (1623) Lehrer an der Grammar School of St. Alban's, ging aber schon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
. Sein östl. Teil von der Pahmündung beim
Fort Dschamrud bis Landi Kotal, zwischen Ali
Masdschid und Dschalalabad, ist jetzt in den
Händen des Afridistammes (s. Afghanistan, Bd. 1,
S. 170d), der mit den Engländern ein Vundes-
oerhältnis eingegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
den reichsten Frankreichs, lieferten 1888: 3,3 Mill. t und beschäftigen durchschnittlich 16 500 Arbeiter. Auch Mineralquellen finden sich zu St. Alban, St. Galmier u. s. w. Der Mittelpunkt der großartigen Eisenindustrie ist St. Etienne. Hoch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Burfordbis Burg |
Öffnen |
von Gloucester. Karl II. erhob 1676 seinen natürlichen Sohn Beauclair zum Grafen von B.; später ging der Titel auf dessen Bruder, den Herzog von St. Albans, über.
Burg (hierzu Tafel "Burgen"), ursprünglich jeder durch Wall, Graben und Mauer befestigte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Man sc hlug von Krongütern los, was nur Abnehmer fand; so wurde an England die Nutznießung der
cypriotischen Domänen für 5000 Pfd. St. jährlich überlassen. Aber alles verschwand in dem Abgrunde dieser finanziellen Mißwirtschaft. Selbst
in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
, daß er mit
den schwersten Schlitten befahren werden kann. Die
wichtigsten anliegenden Orte sind Burlington und
St. Älbans, Rouse's Point am nördl. Endpunkt
und Plattsburgh auf der Westseite. Zwischen den
Seen C. und Georg liegen die Ruinen des Fort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
für Nevsrenäi Niniäterii
l^Hn^iäatu8 (lat., d. i. Predigtamtskandidat).
^. NI. 3., in England Abkürzung für Ho^al
Naii 8t6Ämor (königl. Postdampfer).
It. X., in England Abkürzung für Ro^ai ^lav^
(königl. Marine).
It. 0. ^ in der internationalen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
Boccaccio um 2260 Pfd. Sterl. weg, und es bildete sich ein besonderer Bibliomanenklub, der sogen. Roxburghe Club, der sich jährlich 13. Juli, dem Jahrestag des Verkaufs des Boccaccio, in der St. Alban's Tavern versammelte. England ist seitdem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1050,
Soda (Benutzung; Geschichtliches) |
Öffnen |
1050
Soda (Benutzung; Geschichtliches).
lichem" oder "nutzbarem" Natron (Na2O) ^[(Na_{2}O)] angegeben. In der Available Soda der Engländer ist alles inbegriffen, was auf Säuren, in der Seifenfabrikation etc. wirkt, also neben kohlen- auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
nicht nachzuweisen. Die erste dramat. Aufführung, von der man Kunde hat, fand um 1110 in Dunstaple statt; zur Darstellung gelangte (ob lateinisch oder französisch, ist unbestimmt) Geoffreys, des Abts von St. Albans, "Ludus de S. Katharina". Wie Will
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
führen. Von Eleonore Gwyn entsprang Charles Beauclerk, Herzog von St. Albans, dessen Familie gleichfalls noch vorhanden ist. Ein Sprößling aus dem Verhältnis mit Louise de Querouaille war Charles Lennox, Herzog von Richmond (s. d.), von dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
beschränkte sich auf die Geistlichen, welche in der von Augustin zu Canterbury gestifteten und vom Erzbischof Theodor verbesserten Schule, ferner in den Schulen von York, Weremouth, Westminster, St. Albans, Worcester, vielfach auch im Ausland, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
England (Konfessionen) |
Öffnen |
, Bath mit Wells, Canterbury, Chichester, Ely, Exeter, Gloucester mit Bristol, Hereford, Lichfield, Lincoln, Llandaff, London, Norwich, Oxford, Peterborough, Rochester, St. Albans, St. Asaph, St. Davids, Salisbury, Southwell, Truro, Winchester
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
Engländer, Namens Nikolaus Breakspeare, Sohn eines armen Geistlichen zu St. Albans, kam, nachdem er, von Elend und Dürftigkeit bedrückt, in Paris und Arles studiert, als Klosterdiener in das Kloster St. Rufus bei Avignon, ward Abt desselben, sodann vom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
die erste bei Valdarfer 1471 erschienene Ausgabe des Boccaccio mit 2260 Pfd. St. Zu ihrem Andenken wurde 1813 der bibliomanische Roxburghe-Club gestiftet, der sich an jedem 13. Juli, dem Jahrestage des Verkaufs jenes Dekamerondrucks, in der St. Albans
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
die reichen Bistümer Durham und Winchester mit dem Erzbistum York, zog die Abtei St. Albans ein und riß viele andre Pfründen an sich. Seine Einkünfte wurden dadurch fast denen der Krone gleich, und sein Aufwand überstieg den der meisten Könige. Nachdem W
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
der Türkei zugestand, und den Abschluß des engl.-türk. Vertrags vom 4. Juni 1878, nach dem England die Erhaltung der dem Sultan in Asien verbleibenden Besitzungen gewährleistete und dafür die Insel Cypern erhielt. Am 14. Juli wurde dort die engl. Flagge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
"NeiciikndackiH",
von F. Sander in St. Albans in England, Text in
engl., franz. und deutscher Sprache. Auch zwei in
franz. Sprache monatlich erscheinende Zeitschriften
"^'(irclMopIiilk" und "1^6 Noniteur ä'tiortieul-
wl6" behandeln denselben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
Rosenkrieges (s. d.) bei St. Albans. Mit seinem jüngsten Sohn John starb
die herzogl. Linie 1471 aus, der Name S. wurde Familienname eines illegitimen Seitenzweiges (s. Beaufort
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
), Kämmerer etc., ein Hofdichter (Poet Laureate), Hofmaler und Bildhauer, Bibliothekare, ein Jagdmeister (Master of the Buckhounds), ein Großfalkenier (dessen Würde dem Herzog von St. Albans erblich zusteht), Hofdamen, Hofärzte und zahlreiche niedere Beamte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
erbaute Kathedrale, ein anglikanisches Priesterseminar, einen alten bischöflichen Palast, wenig Verkehr und (1881) 4633 Einw.
Wells, Sir Thomas Spencer, Mediziner, geb. 1818 zu St. Albans, studierte in Dublin, Leeds und London, wurde 1841 Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
geschlagen, 1604 besoldeter Rat, 1607 Solicitor-General, 1613 Generalfiskal, 1616 Mitglied des Geheimen Rats, 1617 Siegelbewahrer, 1618 Großkanzler und Baron von Verulam und 1621 Viscount Saint-Alban. Den Gipfel seiner Laufbahn (1616‒21) erklomm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
VI. bei St. Albans 1455,
auf der gleichen Seite focht sein ältester Sohn John;
neunter Baron C., bei Wakefield 1460; er fiel
1461 am Vorabend der Schlacht bei Towton. Sein
jüngster Sohn Robert C. war in die Erhebung
Perkin Warbecks gegen Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
, insbesondere Münchens entnommen sind. Sie tragen sämtlich eine mittelalterliche Färbung und sind gern in einem derb treuherzigen Chronikenstil gehalten. In dem Roman "Die Glocken von St. Alban", Stadt- und Familienroman aus bewegten Zeiten des 17
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
Thomas Spencer, engl. Wundarzt, geb. 3. Febr. 1818 in St. Albans, studierte in Dublin, Leeds und London und wurde 1841 Mitglied, 1844 Fellow des Royal College of Surgeons. Hierauf war er Wundarzt in der engl. Flotte. Während des Krimkrieges (1854‒56
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
) Francis, Viscount von St. Albans und Lord von Verulam, gewöhnlich Baco von Verulam genannt, einer der bahnbrechenden Geister im Gebiet wissenschaftlicher Forschung, geb. 22. Jan.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
, von Heinrich VI. und der Königin Margarete zwar beschützt, aber 1454, als König und Königin krank waren, verhaftet. Im Februar 1455 freigelassen, bemächtigte er sich wieder der Regierung, fiel aber gegen York in der Schlacht von St. Albans 22. Febr. 1455
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
. drah-ing ruhm, Abkürzung von withdrawing-room, Zimmer, in welches man sich zurückzieht), in England das Gemach, in welchem die Familie sich versammelt und Gäste empfängt. D. der Königin, der Empfang der hoffähigen Personen.
Dräxler, Karl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
in Hertfordshire (England), 8 km westlich von St. Albans, mit Malzdarren, Strohflechterei, Stuhlmacherei und (1881) 9064 Einw.
Hemelingen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Achim, an der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
(30. Dez. 1460) Sieg und Leben; desgleichen überwand sie 15. Febr. 1461 den Grafen von Warwick im Treffen bei St. Albans. Ihre Versuche, den von Warwick auf den Thron erhobenen Eduard IV. von York zu verdrängen, liefen aber unglücklich ab. Nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
Italian" (1797) etc., begründeten die Litteratur, welche die Engländer später mit dem Namen "German horrors" bezeichneten; doch zeichnen sie sich durch anziehende Schilderungen und korrekten Stil aus. Ihre dichterischen Versuche, darunter "St. Alban's
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
Thaddäus Donner" (das. 1864); der Roman "Die Glocken von St. Alban" (Regensb. 1875, 3 Bde.; 2. Aufl. 1884); "Meister Niklas Prugger, der Bauernbub von Trudering" (das. 1878, 3 Bde.); "Heitere Münchener Stadtgeschichten" (Münch. 1881); "Im Münchener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
. erhoben wurde. Er fiel den 27. Juli 1460 bei Northampton und,
da sein Sohn Humphrey, Graf von Stafford, schon 1455 bei St. Albans erschlagen war, so folgte ihm sein Enkel Henry , zweiter
Herzog von B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
solchen Pässen gelegenen
Ortschaften geworden. In der europ. Türkei waren
die epirot. und thessal. Pässe von hervorragender
Wichtigkeit. Zu ihrer Bewachung inmitten auf-
rührerischer und räuberischer griech.-albanes. Ge-
birgsstämme war die griech
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
. 25. Nov. 1840 in Ravensburg.
Der Verlag umfaßt das «Kirchenlexikon oder Encyklopädie der kath. Theologie», hg. von H. J. Wetzer und B. Welte (12 Bde., 1847‒56; 2. Aufl. 1882 fg.), die Volksschriften von Alban Stolz (16 Bde.), zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
der Benediktiner von St. Maur. Später lebte er in Holland und England und wurde 1735 Almosenier und Sekretär des Prinzen Conti. Er starb 23. Nov. 1763 bei Chantilly. P. d’E. hat vornehmlich dazu beigetragen, die moralisch empfindsame bürgerliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
allgewaltigen Herzog von Buckingham erhoben ihn in der Gunst des Hofs immer höher und schließlich (1619) zum Lord-Kanzler. Zum Peer des Reichs ernannt, erhielt er den Titel eines Barons von Verulam und 1620 den eines Viscount von St. Albans. Dagegen wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
).
Berkhampstead (spr. bérkhemstedd), Marktflecken in Hertfordshire (England), westlich von St. Albans, am Grand Junction-Kanal, mit (1881) 3600 Einw., Strohflechterei, Malzdarren, Holzwarenfabrikation; Geburtsort des Dichters Cowper.
Berkhey, Johann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
1816 zu London, war seit 1834 im Rechnungsamt angestellt, wo er 1854 zum Hauptsekretär emporstieg, legte 1860 seine Stelle nieder und starb 18. Mai 1869 zu St. Albans. Seine litterarische Laufbahn eröffnete er mit einer Biographie des schottischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
(spr. hättfīld), Dorf in Hertfordshire (England), 8 km östlich von St. Albans, mit großem Schloß des Grafen Salisbury und (1881) 4059 Einw.
Hath (Hasta, Esto), Ellenmaß in Ostindien und auf dem Archipel, bei den Eingebornen von verschiedener Länge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
St. Albans. Auch sein Sohn Henry, dritter Graf von N., war ein Anhänger der Lancastrier und fiel 29. März 1461 bei Towton. Eine neue Ächtung der Percys ließ für kurze Zeit den Titel N. an das Haus Nevill kommen, wurde aber von Eduard IV. 1469
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
Verbindungen miteinander hatlen, durch die Erbauung eines vorzüglichen Straßennetzes, womit die Engländer 1.8^2 begannen, gehoben worden. Dasselbe wird gut im stände gehalten und sogar langsam vergrößert. Wie tief jener Unterschied war, zeigt die erst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
unter Heinrich IV. gegen Owen Glendower von Wales und geriet 1402 in dessen
Gefangenschaft. John G., Lord Ferrers de Groby , fiel 1461 in der Schlacht von St. Albans, worauf seine Witwe, Elisabeth
Woodville
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
18. Mai 1869 in St. Albans.
Cunningham (spr. könnĭngämm), Richard, Botaniker und Reisender, Bruder von Allan C., geb. 12. Febr. 1793 zu Wimbledon, bildete sich zum Gärtner aus und war dann im Garten zu Kew angestellt, bis er 1832 Aufseher des
|