Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinmasse
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
299
Steinlinde - Steinmasse
Marienkirche zu Aachen, 1869‒70 den Mariencyklus in Fresko in der Kapelle von Kleinheubach. Inzwischen hatte er auch wieder einige Ölbilder gefertigt, worunter Loreley, Adam und Eva, Der Türmer (Galerie Schack
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
nur in Bezug auf den Gehalt an Wasser zu unterscheiden, während die Varietäten aus dem Melaphyr von Kainsdorf bei Zwickau und diejenige, welche den Topas am Schneckenstein in Sachsen begleitet, dem Nakrit zuzuzählen sind.
Steinmasse, s. Steine
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0019,
Hauptteil |
Öffnen |
niedergefallen. Im Jahre 1622 den 10. Januar ist in Devonshire in England eine Steinmasse von 3 ½ Fuß Länge, 2 ½ Fuß Breite und 2 ½ Fuß Dicke, eine Elle tief in die Erde geschlagen. Im Jahre 1668 den 19. oder 21 Junius fielen große Steine im Veronesischen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0029,
Hauptteil |
Öffnen |
28
die Knochen derselben nicht so gut erhalten, sondern vom Wasser zerstört und in Steinmassen umgeschaffen, wie man viele von den Muscheln antrifft, oder in Abdrücken dargestellt, und auch nicht tief unter Felsen, wo nie Fluthen hingedrungen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
aufgeführt, auf der Schauseite mit Platten farbigen Marmors, Porphyrs und Alabasters geziert waren. Die Errichtung von 15 m hohen Kuppeln, bei denen Steinmassen bis zu 122000 kg zu Verwendung gelangten, setzt eine ungemein ausgebildete Fertigkeit voraus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
von großer Oberfläche gebildet werden.
! Diese durchziehen abwecbielnd die glühenden Vcr-
! bremmngsprodulte, den Steininhalt erwärmend,
! sowie das Heizgas und dic Verbrennungsluft, sich
! an den beißen Steinmassen vor dem Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
ohne Ausnahme nur weißen M.; aus dem Altertum hat man Bildwerke von allen Arten.
Über die Bearbeitung des M. s. Steinbearbeitung; über künstliche Nachahmungen von M. s. Steinmasse und Stuccaturarbeit.
Marmŏra, La, s. La Marmora, Alfonso Ferrero.
Marmorbad
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Eisenbahnanleihenbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
man aus den Erd- und Steinmassen anzuschütten, welche bei dem Ausgraben der Einschnitte gewonnen wurden, und man nimmt bei Ausmittelung der Bahntrace stets Rücksicht auf eine günstige "Massenverteilung". Dammböschungen erhalten, wenn sie bloß besamt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
auf die römische Flotte Massen von 1200 Pfund schleuderte, und Philipp von Makedonien stellte bei der Belagerung von Ägina drei Batterien von Palintonen auf, welche Steinmassen von 1-8 Ztr. schossen. - Die erste Anwendung der Katapulte finden wir um 400 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
.
Meteorsteine (Meteoriten, Aerolithe, Uranolithe, Luftsteine, Bätylen), Eisen- oder Steinmassen, meist ein Gemenge von beiden in den verschiedensten Verhältnissen, welche in bald größern, bald kleinern Stücken, einzeln oder gleichzeitig in größerer Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Schmelztiegel
Scifarinwaaren
Scott'scher Cement, s. Cement
Selenitmörtel, s. Cement
Siderolithwaaren
Sorel'scher Cement, s. Cement
Sparkalk, s. Gips
Steingut, s. Thonwaaren
Steinmasse
Tiegel, s. Schmelztiegel
Töpferei
Wassermörtel, s. Cement
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
Druck in die gewünschte Form gebracht ist, längere Zeit der Einwirkung von heißem Wasser oder Wasserdampf ausgesetzt wird. Die Kieselsäure des Sandes verbindet sich dann mit dem Kalk zu einer Steinmasse, die dem Elbsandstein äußerlich sehr ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
aus Baumwolle und dessen Einschuß aus cylindrisch zusammengedrehten Streifen von dünnem Holzstoffpapier besteht, und der zu Arbeitskleidern, Tischdecken, Handtüchern, Unterkleidern u. s. w. verwendet wird.
Xylolīth (grch.), s. Steinmasse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
tief in die Steinmasse eindringt und auch auf dem
Bruch mehr oder weniger deutlich hervortritt. Das Schleifen des Achats geschieht in den sogen. Achatmühlen
auf großen Schleifsteinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
und Mencheres angehören, in der Gruppe von Gizeh. Der Anblick der ungeheuern Steinmassen, welche hier in der Stille der Wüste zu Kirchturmshöhe aufgebaut sind, und die Erinnerung an das Volk, welches diese gewaltigen Anstrengungen gemacht hat, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
ist diejenige der animal mounds, welche, oft nur wenige Zentimeter, selten mehr als 2 m über die Umgebung hervorragend und aus erdumworfenen Steinmassen erbaut, die Gestalt von Tieren oder Menschen nachahmen. Dieselben finden sich namentlich in Iowa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
die im Mittelpunkt ruhende walzenförmige und von der Luft getragene Erde unablässig fortsetzen. Auch die Meteorsteine, z. B. der im Altertum berühmte von Ägospotamoi, sind nach. A. nichts andres als im Umschwung begriffene Steinmassen, welche infolge allmählich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
das Gebirge nur Steinmassen jüngerer Bildung. Die Küste, östlich vom Kap Muwarik oder Monze, mit welchem das Halagebirge ins Meer fällt, westlich vom Kap Djask begrenzt, besteht aus einem blendenden, furchtbar heißen, von jeder Spur von Vegetation entblößten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
die Milchhöhle, in welcher sich Maria vor der Flucht nach Ägypten verborgen gehalten haben soll. Sie besteht aus einer kreideartigen Steinmasse, welcher der Aberglaube Wunderkraft zuschreibt: die Pilger versäumen es daher nie, einige Stücke des sich leicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
sich auf Herstellung von Sackleinwand aus Agavefasern, wollenen Handschuhen und Decken.
Cajalith, künstliche Steinmasse aus Magnesiazement (gebrannter Magnesit mit Chlormagnesium), dient zu Tischplatten etc.
Cajamarca (spr. kacha-), Departement
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
, s. Villancicos.
Estrich, mit einer zusammenhängenden künstlichen Steinmasse bedeckter Fußboden. Schon die Griechen und Römer wandten E. in ihren Bauten an. Der Ziegelestrich oder signische E. (pavimentum testaceum s. signium) ruhte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
, mit einem Graben umgebener, viereckiger Wall von rohen, übereinander getürmten Steinmassen, letzterer von noch größerm Umfang, aber weniger gut erhalten. Man hält sie für die Überbleibsel der Festungswerke der alten großen Teutoburg, welche die Cherusker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
- und Steinmassen, zum Heben großer Lasten und um eine sehr große Pressung hervorzubringen. Äxte, Beile, Messer, Meißel, Stemmeisen, selbst Nägel und Nadeln sind Keile. Ein Messer schneidet mit um so geringerm Druck, je schmäler sein Rücken gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
Fischerbarken. Auf siamesisches Gebiet hinübergetreten, bricht er sich in zwei rechtwinkeligen Knieen durch gebirgiges Terrain hindurch, in denen sein Bett teilweise mit ungeheuern Steinmassen erfüllt ist, und setzt erst 5 Längengrade östlich den Südlauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
und von einem Labyrinth von schmalen Hinterwassern durchzogen. Wo der Fluß sich über abschüssige Felsriffe stürzen oder zwischen Steinmassen hindurchdrängen muß, strömt er mit einer Geschwindigkeit, welche die Schiffahrt gefährdet. Bei Gao (Gagho, Gogo) überschreitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
(eine mit eingemeißelten bildlichen Darstellungen der Leiden Christi, Blätterwerk und anderm Zierat geschmückte Steinmasse), das Heidentürmchen, dessen Unterbau wahrscheinlich aus der Römerzeit stammt, die Kolossalbüste des Professors Schwerd und die des frühern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
. hat einen ungewöhnlich raschen Lauf und große Steinmassen in ihrem Bett, wodurch der Transport der Uralprodukte, mit Ausnahme des Holzes, auf ihr erschwert wird.
Tschuwanzen, Volksstamm in Sibirien, eine Unterabteilung der Jukagiren (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
.
Zementmarmor, künstliche Steinmasse aus Zement und Marmorbruchstücken, wird von der Fabrik Bauhütte für Kunststein von Monod u. Froideville zu Potsdam in polierten Platten geliefert und dient namentlich zu Wandverkleidungen.
Zempelburg, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
der Reisebeschreibung üblich, zudem aber schon damals im Volksbewußtsein nichts mehr über Entstehung und Bedeutung der Steinmassen übriggeblieben war, also auch dieser Anreiz zur Aufmerksamkeit fehlte. Daß Römerstraßen durch die Riesenbetten gehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
. Aus dieser Konstruktion sind die vollkommensten Einrichtungen dieser Art, die M. von Werner-Pfleiderer in Kannstadt, hervorgegangen, welche namentlich in allen Teigwarenfabriken, in der Linoleumfabrikation, zur Bereitung künstlicher Steinmassen, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
. Das Gold ist hier dem Gestein fast überall eingelagert, so daß man nicht bloß einzelne Gänge, sondern die ganze Steinmasse abbaute, wodurch ungeheure Vertiefungen und Aushöhlungen zum Teil schon aus den Zeiten der Römer entstanden sind. Zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
Ähnlichkeit mit denen der ältern Ionier, besonders des Anaximenes, läßt jedoch im einzelnen wichtige Fortschritte erkennen. So hält er die Gestirne für glühende Steinmassen, was er durch die
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Balistidaebis Balkan |
Öffnen |
überragende weiße, vollkommen nackte Steinmasse. Im Kodscha-Balkan befinden sich die höchsten Gipfel des Gebirges: der Jumruktschal 2374 m, der Kadimlia 2280 m und der Ambaritza 2170 m. Der Mittlere B. bildet die Wasserscheide zwischen Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
bewohnte das aquitan. Volk der Bigerriones das Land; ihr Hauptort war Turba. Aus den Steinmassen von dessen Burg Bigorra oder Castrum Bigerranum der Römer entstand später Tarbes. Nachdem es im 6. Jahrh. von den Westgoten an die Franken gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
. kacha-), s. Riobamba.
Cajalīth, künstliche Steinmasse aus Magnesiacement, wird zu Tischplatten verwendet.
Cajamarca, Caxamarca (spr. kacha-; in der Quechuasprache heißt casac marca Hochebene des Frostes). 1) Departamento der südamerik. Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
Zeit und sind wahrscheinlich auf seichten Stellen
durch Versenken von großen Steinmassen und Ein-
rammen von Pfählen hergerichtet worden, um als
Zufluchtsorte oder seste Burgen zu dienen. Ihre
Gestalt ist meist rund, ihr Durchmesser nur etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
-
dern. Im Mittelalter warf man Steinkugeln und
Steinmassen bis zu 30 Ctr. Gewicht, auch Mengen
kleiner Steine, die ähnlich wie der spätere Haael
gleichzeitig entsendet werden, ferner mit Nägeln be-
schlagene Balken, Feuerpfeile, mit Brennstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
die Gräber meist
schon ausgemauert. Die erste Nation, welche die G.
monumental gestalteten, waren die Ägypter (s.Ugyp-
ten, Bd.1, S. 244d fg.), bei denen die Pyramiden
Übertragungen des Grabhügels in Steinmassen
darstellen. Ahnliche G. findet man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
soviel wie
Ableger (s. d.).
Kunstsilber, Bezeichnung für silberähnliche Le-
gierungen, befonders für Neusilber.
Kunststein, s. Steinmasse. - K. ist auch soviel
wie Konsole (s. d.).
Kunftstickereifachfchulen, Anstalten, die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
225
Lithologie - Litotes
Lithologie (grch.), soviel wie Petrographie (s. d.).
Litholyse (grch.), die Auflösung der Harnsteine durch alkalische Brunnenwässer.
Lithomarlit, eine Steinmasse (s. d.).
Lithopädion (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
. Seit März 1891 hat daselbst K. Humann erfolgreiche Ausgrabungen (besonders des Artemistempels und der Agora) vorgenommen.
Magnesiacementstein, s. Steinmasse.
Magnesiaglimmer, Mineral, s. Glimmer.
Magnesiakalk, alter, ungebräuchlich gewordener
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
elastischen S. s. Itakolumit, über
den glaukonitis ch e n s. Grünsand; über Gefrit -
tete Sandsteine s. d.; über den Kieselsand-
stein (und krystallisierten ^.) s. d. - liber
künstlichen S. s. Steinmasse und Hvdrosandstein.
Sandfteingebirge, Böhmisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
unter S. ein besonderes, von Schlacken getrenntes Schmelzprodukt der Erze, das vorherrschend aus Schwefelmetallen, Kieselsaure und verschiedenen Erden besteht. - Über künstliche S. s. Steinmasse.
Stein, Gewicht, vorzüglich für Wolle, Flachs, Hanf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Steinheimbis Steinkohle |
Öffnen |
.
Steinheim, Groß-, s. Groß-Steinheim.
Steinhimbeere, s. Rubus.
Steinholz, s. Steinmasse.
Steinhorst, Gutsbezirk, s. Bd. 17.
Steinhöwel, Heinr., geb. 1412 zu Weilderstadt an der Wurm, Arzt in Eßlingen, 1450 in Ulm, gest. 1482, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
.
Terrassenland, s. Hochland.
Terrazzo (ital.), s. Steinmasse und Estrich.
Terrazzofliesen, s. Fußboden.
Terre d'en Bah (spr. tär dang ba), Terre d'en Haut (spr. tär dang oh), s. Allerheiligeninseln.
Terre Haute (spr. tär oht), Hauptort des County
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
, gegen 7 m hoher, mit einem Graben umgebener Wall von
Steinmassen und bildet ein längliches Viereck. Der Große Hünenring liegt 30 m höher hinauf, ist aber minder gut erhalten. – Vgl. H. Thorbecke, Der T. W., ein
Führer (9. Aufl., Detm. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Heft 1 (ebd. 1894); Gärtner, Torfmull als Desinfektionsmittel von Fäkalien u. s. w. (in der "Zeitschrift für Hygieine", Bd. 18, Heft 2).
Torgament, s. Steinmasse.
Torgau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
einen ganz vortrefflichen und dabei leicht bearbeitbaren Baustein. Auch den Traß (s. d.)
nennt man zuweilen T. (S. auch Steinmasse .)
Tuffwacke , veralteter Ausdruck für Tuffe, die lockere Anhäufungen vulkanischer Materialien sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Versteinerte Wälderbis Versuch |
Öffnen |
in Böhmen) und im Tertiär (Mokattam bei Kairo).
Versteinerungen, Petrefakten, Fossilien, die in vielen Fällen in Steinmasse verwandelten Überreste früherer Organismen, die sich in den Schichten der Erdrinde vorfinden. Dieselben sind entweder ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
erzeugt; auch in der Buntpapierfabrikation wird das M. angewendet. (S. Marmorpapier.)
Marmorimitation, s. Steinmasse und Stuccaturarbeit.
Marmorindustrieschulen, Schulen, in denen die Behandlung des Marmors für Steinmetz- und Bildhauerarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
, jetzt Ausflugsort mit Kaltwasserheilanstalt. – Vgl. Tobien, Bilder aus der Geschichte von S. (Schwelm 1890).
^[Abb. Wappen]
Schwemmbäche, s. Bach.
Schwemmkanalisation, s. Kanalisation (Bd. 10, S. 85 b).
Schwemmsteine, s. Steinmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
zu Rom Beatrice C. vorstellt, ist fraglich.
Cendré (frz., spr. ßangdreh ), aschfarbig.
Cendrillon (frz., spr. ßangdrĭjóng ), Aschenbrödel.
Cendrinstei ne , s. Steinmasse .
Cenere
|