Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stenographie I
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0316a,
Stenographie. I. |
Öffnen |
0316a Stenographie. I.
Stenographie I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
als Hofkapellmeister in Hannover; schrieb beliebt gewordene Männerchöre (am bekanntesten »Studenten-Nachtgesang«, »Meeresstille und glückliche Fahrt«), Lieder etc.
2) Robert, Vertreter der Gabelsbergerschen Stenographie und freimaurerischer Schriftsteller, geb. 19
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
aufmerksam verfolgen. Dem S. I. gebührt der Hauptan teil an den sog. «Dresdener Beschlüssen» von 1857 (s.
Stenographie ), durch die das Gabelsberger System diejenige Gestalt erhielt, die es noch heute in der .Hauptsache hat. Seit 1875
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
der Inschriften. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Hi Ztoiro äß» (Fim1oi8 ä'Oiikiit« (1866); > O0MU068 äe I'^^ptk ^^ 1'6V0(1U6 Ä68 ?^i'Niniä68« (1869); »^L0-I10M16 V0ii^u6, aämiQi8ti'Ätic>n et l EMwtion äe
1'^Z')^)t6 80U8 163
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
316 Stengelbrand – Stenographie
«Das Staatsrecht des Königreichs Preußen» (Freib. i. Br. 1894) und gab das «Wörterbuch des deutschen
Verwaltungsrechts»
(2 Bde., ebd. 1889‒90; 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
I. II. III. IV. 311
Stenographie I. II. 316
Sternenkarte des nördl. Himmels, mit Vorblatt 334
Sternenkarte des südl. Himmels, mit Vorblatt 334
Astronomische Instrumente I. II. 337
Stettin und Umgebung (Plan) 338
Strickmaschinen 350
Stiller
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
, Stenograph, geb. 19. Juli 1830 zu Elberfeld, 1881 Teilhaber eines Fabrikgeschäftes in Varmen, mit dem er nach dessen Verlegung 1891 nach Berlin übersiedelte. 1874 erlernte er die Stenographie nach Gabelsbergers System und ! gehörte zu dessen rührigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
Lehrer der Stenographie und
Lektor der Universität. Er starb 28. Juni 1894 in
Wien. F. veröffentlichte Schriften über Stenographie,
besonders " Gabelsbergers stenogr. Lehrgebäude"
(Wien 1860; 31. Aufl. 1893) uud^"Stenogr. Unter-
richtsbriefe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
. Sept. 1833 zu Notre-Dame de Liesse
(Aisne), war erst Geistlicher und Lehrer, gab dann
seinen Beruf auf und veröffentlichte mit seinem
Bruder Gustave D. 1864 ein Lehrbuch seines
Stenographiesystems: "8t6N0Frap1ii6 v., ou I'^rt
äe 8uivi-6, avke 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Stolpe, Knotenpunkt der Linien Stargard i. P.-Zoppot und Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn, 35 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen (darunter die Marienkirche mit hohem Turm und die im 13
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
958
Stenographie - Stettin
Eisenbahn (Nebenbahn), hat (1895) 5102 E., Post
und Telegraph. S. wird von Hamburg aus als
Ausflugsort viel besucht.
^ Stenographie. Die Bemühungen der ver-
schiedenen Schulen um Einführung des Steno
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
" in Berlin (1890) selbständig Änderungen am System vorgenommen und dadurch den Anstoß gegeben, daß die Arendssche Schule einen Ausschuß zur Prüfung der Systemfortbildung eingesetzt hat. Eine Übertragung der Arendsschen Stenographie auf das Englische hat W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. 1882 starb. Nach mehr als zehnjährigen Arbeiten und Versuchen auf dem Gebiete der Stenographie veröffentlichte A. seinen "Leitfaden einer rationellen Kurzschrift" (Berl. 1860; 21. Aufl. 1893). (S. Stenographie.) Sein System fand vielfach Anklang, auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Sie auf die wertvolle Arbeit des Geheimen Regierungsrats E. Blenck: "Die geschichtliche Entwickelung, die gegenwärtige Lage und die Zukunft der Stenographie", in Heft I u. II des 27. Jahrgangs der "Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Büreaus". Über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
) und fördert seine Stenographie nur noch durch Herausgabe stenographischen
^[Spaltenwechsel]
Lesestoffs. Die Leitung des Pariser Institut sténographique des Deux-Mondes ist in die Hände des Stenographen J. Depoin übergegangen. Neben dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
886
Stauronotus maroccanus - Stenographie
chen Verhältnissen die Luft durchsichtiger erscheint, wenn ihre Temperatur niedriger ist. Als Resultat aus allen Beobachtungen kann auch gefolgert werden, daß der atmosphärische Staub den Niederschlag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Brückner in Dorpat: Rußland.
Prof. Dr. Th. Flathe in Meißen: Sachsen.
Prof. Dr. F. Hirsch in Berlin: Oströmisches Reich.
Dr. K. Koppmann in Rostock: Hansa.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. F. Krones in Graz: Österreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Phönixölbis Phonolith |
Öffnen |
7
Phönixöl - Phonolith.
Kean, Birney, Howland und Baker wurden nach Erschöpfung ihrer Lager wieder verlassen.
Phönixöl, s. Erdöl, S. 768.
Phönixorden, fürstlich Hohenlohescher Orden, gestiftet von Philipp Ernst I. von Hohenlohe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
317
Stenographie
In Italien fand die Amantische Bearbeitung des Taylorschen Systems (1809) Verwertung.
In Deutschland fand zunächst das Taylorsche System
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Sizilien
Pelorusverge, Neuseeland 97,2
Pelte (Pelta), Peltasten
Peitschen, bunte, 0oroniU2
i^6^uea, Perücke
I>6w^!i6, Plüsch
Pelz (Techn.), Filz lstadt 20)
Pelzerhaken (Leuchtturm), Neu-
Pölzmärte, Knecht Ruprecht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
ein. Nach seinem Tode er-
schienen noch "Geschichte der Französischen Revoln-
tion" (Berl. 1867; 3. Aufl. 1891) und die "Geschichte
des Zeitalters der Reformation" (ebd. 1868; 2. Aufl.
1879), seine Hanptvorlesungen, nach stenographi-
schen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Kaukasische Sprachen
Kurklekigebir.qe, Belutschistan 675,i
Kurktu (Berg), Orenburg
Kurkumapapier, ^ , .,
Kurkumin l Kurkumagell'
Kurmandschi, Asien 925,1
Kurmedige, Leibeigenschaft 644,2
Kunfuda - I^c-ä^s.
Kurmude
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
456
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
II III
Nelisswnslehre .. . Lateinische Sprach» Griechische Sprache Unterrichtssprache
Geographie u. Ge
schichte .. .
Mathematik.
Naturgeschichte
Physik.
3
3
2
(I. Semester
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
579
Leber - Lehmann
Versicherungsgesellschaften genommen. An der Spitze steht die I^i'uäemi^i, die auch im regelmäßigen Geschäfte den größten Erfolg ausweist. Die bedeutendsten Arbeiterversicherungsgesellschaften verzeichn neten 1890
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
975
Sumpfziest - Tabiano
Register
Sumpfziest, Ltaoli^ (Bd. 17)
Sumption, Sumtion
Summtet, Somvix
Sunart, Argyllshire
8undil.^ (eN'/!.l.), Sonntag 37,2
Sundevall, C. I (Zoolog), »5«n |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
der Frage: Darf die Gabelsbergersche Stenographie in die höhern Schulen eingeführt werden? (Essen u. Leipz. 1884); K. Faulmann, G. und Stolze (Wien 1889); I. A. Pražák, Gabelsbergers Werk auf dem Gebiete der slawischen Sprachen (Münch. 1890); D. Dessau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
, im 6. und 7. Jahrgang). Vermindert zeigt sich die Stundenzahl im Latein (66 gegen 73; abgestrichen sind je 2 Stunden in Klasse II und HI, je^i in VI, VII, VIII, IX; hinzugefügt ist 1 Stunde in Klasse I) und in Kalligraphie (4 gegen 9). Ganz neu ersch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
ist blau,
hin und wieder ins Grünliche übergehend. Die Hei-
mat ist Neuseeland. Eine in histor. Zeit ausgerot-
tete weiße Art bewohnte die Norfolkinseln.
Kurzflügler oder Naubkäfer (st^K^Imiäae
Leac/i 8. Vrackki^tra. ^ttt?-eii/e
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
1648 an Brandenburg. - Vgl. Wilcke, Chronik der
Stadt N. (Neustettin 1862); Lehmann, Bausteine
zur Neustettiner Lokalgeschichte (ebd. 1879).
NeustettineV Plätte, s. Pommern.
Neustift, Dorf bei Freising (s. d.).
Neu-Stolzeaner, s. Stenographie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
es möglich ist auch auf Blech genau passende Chromodrucke zu erzielen. Diese Maschinen werden vielfach in Blechemballagefabriken zum Aufdruck von Firmen auf Blechbüchsen, Straßenschildern u. s. w. verwendet. Auch für den lithogr. Zinkdruck ist (von I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum zwölften Band.
eine wie Arends), Lehmann (Stenotachygraphie), Werth (1 Verein in Münster i. W.) und Herzog (1 Verein in Pommern).
Das Gabelsbergersche System, das bereits vor dem Erscheinen des Stolzeschen in Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
sind, enthalten die geltenden Rechte
zum großen Teil Auslegungsregeln, vgl. z.B. Preuß. Allg. Landr. I, 12, §§. 526–531; Code civil Art. 1051; Sächs. Bürgerl.
Gesetzb. §. 2162; Österr. Bürgerl. Gesetzb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
. schmalspurigen Industrie- und Feldeisenbahnen in Preußen, über die
Volkszählung vom 1. Dez. 1885, sowie über die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Lage und die Zukunft der
Stenographie.
Blende nennt man in der
Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
, sind durch den P. nicht entwertet, da erstere noch immer von theoretischem, insbesondere physiol. Interesse sind. (S. auch Grammophon und Graphophon.)
Phonogrăphie (grch.), s. Stenographie.
Phonolīth, Klingstein, früher auch Porphyrschiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Schreibfehlerbis Schreibkunst |
Öffnen |
denen es hauptsächlich auf ästhetische Wirkung ankommt, und erfordert besondere Geschicklichkeit. Hierher gehört auch die Schriftmalerei, die Ausschmückung einzelner Buchstaben mit Ornamenten und Bildern (s. Miniaturen). Die Mikrographie, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
in Edinburgh, W. I. Kelly in Neuyork, die kaiserlich russ. Expedition zur Anfertigung von Reichspapieren u. s. w.
Durch die Ausstellungen, durch die Leichtigkeit des Verkehrs und durch die Fachjournale, welche jetzt in allen Ländern erscheinen
|