Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tegnér
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
559
Tegernsee - Tegnér.
Tegernsee, See im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Miesbach, in reizender Gebirgsgegend, 732 m ü. M., ist 6 km lang, 2 km breit, 72 m tief, nimmt mehrere kleine Flüsse auf und ergießt sein Wasser
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
. 1879); Rost, Die Keilschrifttexte T.s III. (2 Bde., Lpz. 1892).
Teglio (spr. teljo), Ortschaft im Veltlin (s. d.).
Tegnér, Esaias, schwed. Dichter, geb. 13. Nov. 1782 zu Kyrkerud in Wermland, der jüngste Sohn eines Landpfarrers, bezog im Herbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein durften, wenn sie bei der Akademie Anerkennung finden sollten. Erst Tegnér wagte ein Vierteljahrhundert später, diese Fesseln zu sprengen; aber es gelang ihm dies nicht für immer, und noch heute ist die Akademie eher ein Hemmnis für die freie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
560
Tegucigalpa - Teichmüller.
burg (Leipz. 1882, 7 Bde.) heraus. 1853 ward in Lund eine Kolossalstatue des Dichters errichtet. Vgl. Böttiger, Tegnérs Leben (deutsch, Leipz. 1885); Waldeck, Tegnérs Stellung zur Theologie und Philosophie (Stuttg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
.: nach Mitternacht, Willkommen (Seefahrers Heimkehr), nach dem Bade, die Berliner Feuerwehr und sub rosa (1880). Außerhalb seiner Fähigkeiten lag das Bild: Wikings Brautnacht, mit überlebensgroßen Figuren. Zu der Frithjofssage von Tegnér brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
), Ingeborg erhält die Nachricht von Hialmars Tod, wozu später unter andern Bildern noch die Bravallaschlacht kam. Er illustrierte auch Tegnérs »Frithjofssage« und ähnliche Werke.
Mancini (spr. mantschīni
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
Karl XV., General Akrell, Präsident Asker etc. Auch als Illustrator war er für einige Schriften Tegnérs thätig. Seit 1856 ist er Mitglied der Akademie in Stockholm.
Stäbli , A., Landschaftsmaler in München, malt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Böttiger (Joh. Friedr.)bis Botwinja |
Öffnen |
. 1852), litterarhistor. Monographien in den Schriften der schwed. Akademie und die Biographie seines Schwiegervaters E. Tegnér (1847, auch deutsch) zu erwähnen, letztere als Einleitung der von B. veranstalteten Gesamtausgabe der Werke Tegnérs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
Geijer und Tegnér, neben ihnen besonders Ling, der Begründer der schwed. Gymnastik, Afzelius, der jüngere Adlerbeth u. a. Anfangs war es im «Gotenbunde» Ling, der am meisten diejenigen in der damaligen Sturm- und Drangperiode anzog, die, alle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Runeberg
Sjöberg
Stagnelius
Strandberg
Tegnér
Topelius
Dänemark.
Dänische Literatur
Andersen
Arrebon
Bagger
Baggesen
Bergsöe
Bernhard, Karl (Saint-Aubain)
Blicher
Boye
Brosböll
Ewald, 3) Johannes
5) Herman Frederik
Falsen, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
und untersuchten Hage und Tegnér 1880, Sommier 1880, Moisejew 1881 und Chandaschewski. Weiter südlich nahm der Geolog Adrianow 1881 die Thäler des Tom, der Mrassa und Kondana auf und forschte dann im Quellgebiet des Jenissei. In Ostsibirien, Transbaikalien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
Tegnér dessen Biographie (1847) schrieb. Seine "Samlade skrifter" erschienen in 5 Bänden (Upsala 1856-74), eine Auswahl seiner Gedichte in deutscher Sprache zu Stockholm 1844.
Bottine (franz.), Halbstiefel, Schnürstiefel.
Bottnischer Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
ebensoviel teil an seiner Vertreibung von der Universität wie religiöse, denn B. gehörte seinen Gesinnungen nach der Linken, der Bauernpartei, an, während die Hauptstadt von der Rechten beherrscht wurde. In Berlin schrieb B. die Biographien: "Esajas Tegnér
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Linie zurückzuführen auf die Schwärmerei für die altnordische Vorzeit, welche in Dänemark durch die Dichtungen Öhlenschlägers und in Schweden durch Ling, Tegnér, Geijer u. a. wachgerufen worden war. Dazu kam der Krieg von 1848 bis 1850, der in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
von Poussin und Everdingen Einfluß auf ihn geübt haben. In Deutschland wurden am bekanntesten seine Darstellungen aus Tegnérs Frithjofssage, die, in verkleinertem Maßstab lithographiert, der Übersetzung Mohnikes beigegeben sind. F. starb 1. Jan. 1861
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
dramatisch zu bearbeiten; am berühmtesten aber ist die gleichnamige Dichtung von E. Tegnér (s. d.).
Fritillaria L. (Schachblume, Kaiserkrone), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit häutigen oder dick fleischigen Zwiebelschuppen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
die ersten seiner litterarischen Arbeiten gehört die metrische Übersetzung von Byrons "Mazeppa"; später folgte, im Versmaß des Originals, diejenige der "Frithjofssage" von Tegnér, die "Fahrten in Finnland", eine Reihe von Aufsätzen über die finnische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
); "Die Sage vom Wolfsbrunnen" (Berl. 1814); "Helene von Tournon" (das. 1824); "Gedichte" (das. 1826). Sie übersetzte auch Tegnérs "Frithjofssage" (Stuttg. 1826, 8. Aufl. 1879) und gab mit Karoline de la Motte-Fouqué das "Taschenbuch der Sagen und Legenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
in Öfved, wo er 3. März 1848 starb. Seine poetischen Schriften: "Blekingsblommor" (Lund 1828), "Främlingen" (Stockh. 1831), "Dikter" (Lund 1832-33, 2 Bde.) u. a. folgen den Fußstapfen Tegnérs und zeichnen sich durch eine glänzende und bilderreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
, an der jetzt unbedeutenden, ehemals aber schiffbaren Höjeå, 38 m ü. M., Station der Eisenbahn von Malmö nach Stockholm und der Linie L.-Trelleborg. In der Mitte der Stadt ist der "Lundagård", ein durch Tegnérs Lieder berühmt gewordener Spazierplatz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
" zurückriefen. Die skandinavischen Völker haben in dem Dänen Öhlenschläger, den Schweden E. Tegnér und Atterbom, die slawischen Völker in dem Russen Puschkin, den Polen Mickiewicz und Krasinski, die Tschechen in Czelakowsky, Kollar u. Macha, die Südslawen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
.), worin unter anderm das Heldengedicht "Hrolf Krake" mit einem originellen Metrum und die Tragödie "Langbarderne" sowie das Lustspiel "Trillingsbrødrene fra Damask" enthalten waren. Im J. 1829 wurde Ö. in der Domkirche zu Lund von Tegnér als nordischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
sich zuerst der Poesie zu und lieferte "Poetische Versuche" (Freiburg 1838), teils Originalarbeiten, teils freie Übersetzungen von Dichtungen des Schweden Tegnér, habilitierte sich als Privatdozent der Philosophie zu Freiburg, starb aber schon 12
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
enthalten. Wir nennen noch "Hrolfs-S. Kraka" und "Ragnars-S. Lodhbrókar", die Sagas von Thorsteinn Vikingsson und Fridhthjófr (moderne Bearbeitung von Tegnér); ferner gibt es Sagas von Örvar-Oddr (hrsg. von Boer, Leiden 1888), Ketill Hängr, Ann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ausgezeichnet. Eine neue Richtung machte sich sodann in einer Gruppe von Dichtern geltend, welche Tegnérs Streben nach Klarheit mit der tiefern Auffassung und Natursymbolik der Phosphoristen zu vereinigen suchten. Die Hauptvertreter dieser Richtung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
andrer für die sogen. Dingelstedtsche Shakespeare-Ausgabe (Hildburgh. 1866-70); ferner "Shakespeares Gedichte" (Stuttg. 1867) und aus dem Schwedischen Tegnérs "Frithjofssage" (4. Aufl., das. 1883). Viele
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
.); elf Stücke Shakespeares (Hildburgh. 1867 ff.); Tegnérs »Frithjofsage« und Scotts »Fräulein vom See« (das. 1865); die Dramen des Sophokles (das. 1867); Longfellows »Evangeline« (Trier 1869); die »Mosella« des Ausonius (das. 1871) u. a. Mit Herrig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
28. April 1854 in London.
Wallin, 1) Johan Olof, schwed. Dichter, von Tegnér als »Davidsharfe im Norden« bezeichnet, war 1779 in Dalarne in sehr dürftigen Verhältnissen geboren, wußte sich gleichwohl durch seine Geistes- und Willenskraft den Weg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
Kannegießer«, Hertz' »König Renés Tochter«, Andersens »Bilderbuch ohne Bilder«) und der »Poetischen Werke« von Tegnér (Halle 1885, 2 Bde.), von neuern Schriftstellern einige Erzählungen des Dänen Scharling, des Norwegers K. Janson etc., die interessante
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Tassini, Rechtsgelehrter - Tabacchi, Turin
Tasso, Torquato, Dichter - Solari, Neapel und Sorrent; Gaban, Padua; ..., Bergamo
Tassoni, Alessandro, Dichter - Cavazza, Modena
Tegetthoff, Wilh. v., Vizeadmiral - Kundmann, Pola und Wien
Tegnèr, Esaias
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Orientierungssinn der Tiere |
Öffnen |
sprach, an die Spuren einer duodezimalen Zählmethode in einigen indogermanischen Sprachen anknüpfend, Professor Johannes Schmidt aus Berlin; andre Probleme der vergleichenden Sprachwissenschaft behandelten der Schwede Professor Tegnér, ein Enkel des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Werk von gediegenster Forschung und der sachlichsten, klarsten und konzisesten Form. Gustav Mauritz Armfeldt, Gustavs III. Günstling, wurde nach seinen eignen Briefen und Denkwürdigkeiten von Elof Tegnér geschildert, der auch Trolle Wachtmeisters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
. starb 19. Aug. 1814 zu Zarskoje-Selo. - Vgl. E. Tegnér, Gustav Mauritz A. (Bd. 1-3, Stockh. 1883-87).
Armfelt, Karl Gust., schwed. General, geb. 9. Nov. 1666 in Ingermanland, trat 1685 in franz. Kriegsdienste und zeichnete sich bei verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
19. Jahrh." (Frankf. a. M. 1881; 2. Aufl. 1887), worin auch seine ältere Arbeit über E. Tegnér (1878) abgedruckt ist; einzeln behandelte er "F. W. Dostojewski" (deutsch von Hermann, Berl. 1889) und "Generalfeldmarschall Graf von Moltke" (ebd. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
» (Heidelb. 1821), «Helene von Tournon» (Berl. 1824), gab mit Fouqués Gattin das «Taschenbuch der Sagen und Legenden» heraus (ebd. 1812‒13) und lieferte eine Übersetzung von Tegnérs «Fridthiofssaga» (Stuttg. 1826; neue Aufl. 1879). – Vgl. H. von Bissing
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
., eine roman. Domkirche (1145 geweiht) mit großartiger Krypta, schöne
Promenaden und Parks (Lundagård), ein Denkmal Tegnérs, der hier den «Frithjof» dichtete, von Qvarnström, große
Hospitäler, Rettungsinstitut, Taubstummen-, Irrenanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Sargent. Als Übersetzer fremder Dichtungen ragen Longfellow (Tegnérs "Nachtmahlskinder" und Dante), C. T. Brooks und Bayard Taylor (beide Goethes "Faust"), T. W. Parsons (Dante), Leland (Heine) und George Ticknor (span. Romanzen) hervor. Taylors "Faust
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
.), Tegnérs «Frithjofssage» und Walter Scotts «Fräulein vom See» (beide Hildburgh. 1865), Longfellows «Evangeline» (Halle 1887), des Ausonius «Mosella» (neue Ausg., Trier 1885) u. a. An eigenen Dichtungen erschienen von ihm «Odysseus und Nausikaa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
Stockholm, kraft welches Amtes er Mitglied des Reichstags wurde. 1837 erfolgte seine Ernennung zum Erzbischof von Upsala, wo er 30. Juni 1839 starb. Als Dichter von geistlichen Liedern ist W. in Schweden unübertroffen, weshalb er auch von Tegnér
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
ehernes Standbild, das Werk seines Sohnes Walter R., eines hervorragenden Bildhauers (geb. 29. Dez. 1838), ward 1885 zu Helsingfors enthüllt. R. ist neben Bellman und Tegnér der genialste Dichter in schwed. Sprache, zugleich aber von ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
Hoftheaters, 1832 Hofmarschall, 1843 Freiherr und 1861 Oberkammerjunker. Er starb 17. Okt. 1868 zu Stockholm. Seinen Ruf begründete B. mit der Dichtung «Karl Ⅻ.» (1819), die ihm die Bekanntschaft und Freundschaft Tegnérs verschaffte. 1824 erhielt
|