Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thür, Georg
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thürnberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Kautschuks oder durch Feder mit Lufthemmung wirkende Vorrichtungen, mittels deren ein selbstthätiges Schließen der Thüren ohne heftiges Zuschlagen derselben erreicht werden soll. Am besten wird der genannte Zweck durch die pneumatischen T. erreicht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
929
Flügelbatterien - Flügge
den pflegte und sich vielfach auch noch jetzt vorfindet.
Sie besteht aus einem mit Schnitzwerk oder Malerei
gezierten Untersatze (^i-LäeHa) und der mit Flügel-
thüren verschließbaren Hauptbildwand. Wie diese
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
gerühmt: das Duett, die Thür der Hütte, das Geschwätz, der Schweinehirt, die heimliche Ehe. 1865 wurde er Genosse und 1870 Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten.
2) Thomas
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Unter den deutschen Meistern, welche zu dieser Wandlung beitrugen, ist der Bayer Georg Dientzenhofer zu nennen, welcher die merkwürdige Dreifaltigkeitskapelle in Waldsassen baute, deren Grundriß auf dem gleichseitigen Dreieck beruht, dessen Spitzen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Strenge. - f. d. Friedfertige
Heinrich, 9) d. Erlauchte
Konrad, 3) d. Fromme
Otto, 7) d. Reiche
Apitz
Margarethe, 8) v. Thür.
Herzöge.
Albrecht, 8) d. Beherzte
Georg, 11) d. Bärtige
Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
gotischer Bauwerke, welche über Thür- oder Fensteröffnungen angebracht, von zwei Fialen (Spitztürmchen) flankiert, an den Giebelseiten mit Krabben (Kriechblättern) besetzt, in den Giebelfeldern glatt oder mit Maßwerk versehen und an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
410
Washington (Stadt) - Washington (George).
des Kolumbus geziert. Vor dem Gebäude selbst steht eine Reitersäule Washingtons (von Greenough). Eine erzene Thür (von Randolph Rogers modelliert, von Miller in München gegossen) führt in die vom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
Paris, ging 1844 wiederum nach Düsseldorf und malte dort eins seiner besten Bilder: Christus von der Thür des Ahasverus verstoßen (1844), infolge dessen er Hofmaler wurde. Unter seinen übrigen zahlreichen Bildern, in denen ein tiefer sittlicher Ernst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
die frühern Werke des Künstlers noch wesentlich, zumal im Faltenwurf, das Gepräge des strengen, von den Pisani beeinflußten Stils tragen, zeigen die spätern, die Reliefs der zweiten Thür, den Einfluß der Antike und der ihm gleichzeitigen Florentiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
von Braunschweig 18. Okt. 1884; letztere, die den Namen Hannover annahm, erlangte 19. Dez. 1692 die Kurwürde, bestieg mit Georg I. 31. Okt. 1714 den Thron von Großbritannien und Irland und hat denselben noch jetzt inne. Hannover, das 12. Okt. 1814 zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bühlmann, Luzern
«sollodi - Carlo Lorenzini^ Italien
<»alombi, Marchesa - Maria Torelli-Torriani, Italien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
neugebildete Ministerium Gladstone nicht aufgenommen, weil er dessen irische Politik nicht billigte; er schloß sich der Partei der liberalen Union an.
Derenburg, (1885) 3045 Einw.
Derfflinger, Georg, Reichsfreiherr von, brandenburg. Generalfeldmarschall
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
der Wasserversorgung (s. d.) vorkommt. -
Den Namen D. führt auch die Valancierpresse (s.d.).
Derselbe Name ist endlich für alle auf dem Wege
des Kupferdrucks, Steindrucks und Buchdrucks her-
gestellten Erzeugnisse im Gebrauch.
Drude, Karl Georg Oskar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
socialistischer Färbung, wie der
Amerikaner H. George (s. d.), eine specifische G.,
welche zur Bekämpfung der gefurchtsten Monopol-
wirkungen des privaten Grundeigentums nahezu
den vollen Betrag der Gruudrente absorbieren soll.
Es wäre dies aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
. Holzschnitzer in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. Beider Werk ist der Lettner im Dom zu Siena. Das Werk des erstern sind die acht schönen Pilaster aus dem Palazzo del Magnifico, jetzt in der Akademie daselbst. Von letzterm sind die Thüren der Stanzen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Färbereien u. (1881) 4515 Ew.
Watts, George Frederick, engl. Maler, geb. 1820 zu London, wandte sich in seiner Jugend der historischen Malerei zu, war in spätern Jahren aber vorwiegend als Porträtmaler thätig, der die bedeutendsten seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
Englands. Auf Heinrich II. (gest.
1189) folgte sein zweiter Sohn Richard I. (s. d.),
genannt Löwenherz, nach dessen kinderlosem Aus-
gang (1199) der Sohn des nächstältesten Bruders
Gottfried, Herzogs der Bretagne (gest. 1186), Ar-
thur (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
737
Rein (Georg Wilhelm) - Rein (Joh. Justus)
Montbre' im S., Marfaur im SW., Vrigny im W.
und Pouillon, St. Thierry und Chenay im NW.),
Sitz des Kommandos der 12. Infanteriedivision,
eines Erzbischofs, Gerichtshofs erster Instanz, Han
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
150
Lichtenberg (Georg Christoph) - Lichtensteig
Hanau-Lichtenberg (Straßb. 1859); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde., Mannh. 1862-64); E. Spach, Wie Schloß L. zur Ruine wurde (ebd. 1887; 2. Aufl. 1888
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
dortigen Museums für Altertümer und starb 10. Jan. 1875 in Paris. Außer mehreren lokalgeschichtlichen Werken (über die Abtei St.-Georges de Bocherville, das Schloß Gaillard, die Kathedrale zu Rouen, das Château Tancarville u. a.) schrieb er: "Chants
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
zuerst Vaccinium oxycoccos, Ledum palustre, Salix rosmarinifolia, zu denen sich dann auch Birken, Schwarzerlen, Kiefern und Wasserweiden gesellen. Im Lauf der Zeit wandelt sich ein F. allmählich zu einem Torfmoor um.
Fenn, George Manville, engl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
Personen, umschlossen das Haus und riefen den Schuldigen ans Fenster oder unter die Thür, die er aber bei Leibes- und Lebensstrafe nicht überschreiten durfte. Darauf wurden "im Namen Kaiser Karls d. Gr. im Untersberg" die Treiber verlesen, und zwar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0637,
Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) |
Öffnen |
Zollernburg stürmten und, des kaiserlichen Befehls eingedenk, von Grund aus zerstörten. Damals entkam der Öttinger; später brachte er längere Jahre in württembergischer Gefangenschaft zu, und als sich ihm (um 1440) die Thüren des Kerkers öffneten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen für Gustav Kunze (s. d.).
K. B., in England = Knight of the Bath, "Ritter des Bathordens"; desgl. K. C. B. = Knight Commander of the Bath.
K. C. M. G., in England = Knight Commander of the order of St. Michael and St. George
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
gebräuchlich waren und den an die Thür einer Person Klopfenden von innen heraus erteilt wurden. Je nach dem Charakter der anklopfenden Person waren sie freundlich oder ernst und enthielten oft derbe Vermahnungen, die immer mit dem Worte "Klopf an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
gewonnen und ist als Festung sehr verstärkt und erweitert worden. Vgl. Roussel, Le diocèse de L., histoire et statistique (Langres 1873-79, 4 Bde.).
Langsd. et Fisch., bei botan. Namen Abkürzung für Georg Heinrich v. Langsdorff, geb. 1774 zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
das Gebirge aus einem einzigen Kamm, doch erscheinen auch mehrere Nebenzüge, besonders in dem mittlern Teil. Tiefe Einschnitte, vom Volk Dören (Thüren) genannt, unterbrechen den Hauptkamm an vielen Stellen, z. B. die Dörenschlucht in Lippe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
goldenen Kastellen (deren Thüren blau) belegt ist. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Preußen (s. Tafel). Schild zweimal gespalten und dreimal quergeteilt mit Schildesfuß. Das mittlere Feld der zweiten Reihe deckt der preußische Wappenschild: in Silber ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
. 1011. Von ihm soll nach einer Sage das Rad im Mainzer Wappen herrühren, indem er, als die Mainzer Domherren, um ihn als eines Wagners Sohn zu beschimpfen, ein Wagenrad an seine Thür malten und darunter schrieben: »Willigis, Willigis! Gedenk, woher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 138). Sein Singspiel "Belmont und Konstanze, oder die Entführung aus dem Serail" (1781) wurde von Mozart als Textbuch benutzt.
Breu (Brew, Prew), Georg, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
, später Direktor des dortigen Altertums-
museums und starb 10. Jan. 1875 zu Paris. D.
schrieb die Geschichte der Abtei Saint Georges de
Vocherville (Nouen 1827), des Chäteau Gaillard
(ebd. 1829), des Schlosses und der Herren von Tan-
carville
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
. Nov. 1816 zu Neuyork, war anfänglich Jurist, widmete sich nach einer Reise durch Europa (1837) ausschließlich der Litteratur. 1840-42 gab er mit C. Mathews den "Arcturus, a Journal of books and opinions" heraus, 1817-53 mit seinem Bruder George Long
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
soll, muß die Wand zwischen Bühne
und Zuschauerraum, in der sich die Bühnenöffnung
befindet, aus solidem Maucrwerk bestehen, und es
muß in dem E. V. eine nach beiden Seiten zu öffnende
Thür angebracht sein, um Verspäteten oder dem
Löschpersonal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
, Algernon Capel, zweiter Graf von
E., kämpfte unter Wilhelm III. in Flandern. Dem
fünften Grafen von E., George Capel, geb.
1757, gest. 23. April 1839, folgte sein Neffe Ar-
thur Algernon Capel, sechster Graf von E.,
geb. 27. Jan. 1803, gest. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
804
Finis - Fink (August)
die Erfindung der Kupferstechkunst zuschreiben, lebte um die Mitte des 15. Jahrh. zu Florenz und war ein Schüler Lorenzo Ghibertis, unter dem er bei Verfertigung der zweiten bronzenen Thür des Baptisteriums beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
Arbeiten geliefert, nament-
lich für die Kirche Or San Micbele und den Dom.
Aus einem Werk G.s über die Kunst haben Cicog-
nara und die neueste florentin. Ausgabe des Vasari
einen Teil mitgeteilt. Seine Thüren, in 12 schönen
Umrissen geätzt, gab
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
., einem zur Familie der
Lauraceen gehörenden Baume Westindiens und
Guayanas; dasselbe ist sehr fchwcr, fest und zähe
und wird hauptfächlich zu Wasserbauten (Schleusen-
thüren u. s. w.) verarbeitet.
Grünhut, Karl, österr.Nechtslchrer, geb. 3. Aug.
1844
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
durch
Spitzbogen, baute an die Ostseite eine kleine Vorhalle mit drei Thüren, an die Westseite einen überdachten und von Schranken umgebenen Altar und krönte das
Ganze durch eine kleine Kuppel, während das Innere des H. G. mit Mosaiken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
. ^. 834Ii).
Langfchwellensystem, s. Eisenbahndau (Bd. 5,
^a/z^cl., hinter lat. naturwissenschaftlichen
Namen Abkürzung für Georg Heinrich Frei-
herrn von Langsdorff, geb. 18. April 1773 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
, einer Breite von 70 in
im Querschiff und einer höhe von 28 in bat die Kircke
12 Thüren, 365 Fenster (in drei Reihen überein-
ander) und 8766 Pfeiler und Säulen. Der 121 in
bohe, reich verzierte Mittelturm nebst der Westfacade
wurde erst 1350
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
Tochter des Zaren.
Zarge (althochdeutsch zarga), soviel wie Einfassung, Rand oder Rahmen, z. B. einer Thür, Tischplatte, Kachel u. s. w.
Bei Streichinstrumenten und Guitarren nennt man Z. die den Boden und die Decke des Schallkastens miteinander
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, Schokoladen-, Kohlenstaub- und Wurstfabrik.
Gayette-Georgens *, Jeanne Sophie Marie von, starb 14. Juni 1895 in Leipzig.
Gebäudesteuer *. Das preuß. Gesetz vom 14. Juli 1893, das die G. als Staatssteuer aufhebt und den Gemeinden vorbehält, ist 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Patentbrotölbis Penitentes |
Öffnen |
-
tengrad, nach seinem Entdecker Peary (s. d.) benannt.
^Peel, Sir Robert. Sein jüngster Sohn, Ar-
thur Wellesley P., trat im März 1895 von sei-
nem Amt als Sprecher des Unterhauses, das er seit
1884 ununterbrochen bekleidet hatte, zurück und
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
.
Frauenemancipation, s. Frauenfrage.
Frauenf., hinter der lat. Benennung von Tieren Abkürzung für Georg Ritter von Frauenfeld, einen österr. Naturforscher.
Frauenfeld. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat 129,4 qkm, (1888) 15010 E
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Taubert, Gr,-^ich
Taunide, E. - Karl Trog, Borbeck «Nheinprovin,»
! Tllllra, Elfried o. - Aug. Peters. Leipzig
Taylor. George - Adolf Hausrath, Heidelberg
Trjn, Wolfgang - Heinz Tonote, München
lelllleim Heinrich Theen, Söby i. Schleswig
|