Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thai
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
.
Formōsa , chines. Thai-wan , Insel, unweit der Südostküste Chinas, durch die Straße von
Fu-kien vom Festland getrennt, erstreckt sich von 25°18' bis 21°53'30'' nördl. Br. mit einer Länge von 378, 5 , einer Breite
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
Fällen auftritt.
Thai, die Bewohner von Siam, s. Schan.
Thaïs, berühmte griech. Hetäre, aus Athen gebürtig, folgte Alexander d. Gr. auf seinem Zuge gegen Persien und soll bei einem Gastmahl den berauschten Geliebten zur Verbrennung der Stadt
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
,
«Confessions of a Thug» (3 Bde., Lond. 1839; neue Aufl. 1858).
Thai , Kollektivname für eine Anzahl von Völkerschaften im noroöstl. Birma, in ganz Siam und in der chines. Provinz
Jün
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
«Zeitschrift für Völkerpsychologie» (1869, 1874), eine
übersetzte und kommentierte Ausgabe des chines. metaphysischen Werks
«Thai-kih-thu» (Dresd. 1876), dann eine Abhandlung über die «Geschichte und die
Aufgaben der chines. Grammatik
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
Fische:
« Horae ichthyologicae . Abbildungen neuer Fische» (mit 16 Tafeln, Berl. 1845–49), und eins über Seesterne:
«System der Asteriden» (mit 12 Tafeln, Braunschw. 1842), herausgaben.
Muang Thaï , s. Siam .
Muata Jamvos Reich
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
, Wettersäulen (Hannov. 1872).
Tai-hu ( Thai-hu ), Binnensee in den chines. Provinzen Tsche-kiang und Kiang-su, zwischen Shang-hai und
Nanking, von Norden nach Süden 50–65 km lang, 40–50 km
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
und
Münzsysteme , beim Artikel Münze .)
Yen-thai , chines. Stadt, s. Tschi-fu .
Yeoman ( spr. johmänn ; Mehrzahl Yeomen ), in alten Zeiten in
England Name des Gemeinfreien. Nach mittelalterlicher Taxe besaß der Y. eine freie
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
ist.
Tschi-fu
oder Chefoo , Name der europ. Handelsniederlassung in der von den
Chinesen
Yen-thai
oder Jen-tai genannten Stadt in der Provinz Schan
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. wird eine «Beschreibung aller Provinzen» mit Karten angeführt. Das bedeutendste Werk
dieser Art ist jedoch das 1744 mit Benutzung der vorausgegangenen Aufnahmen gedruckte «Thai-Tshing-jih-thung-tschi» , d.i.
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
eine eigene Provinz Chinas, deren Hauptstadt nach dem neu erbauten Thai-pe-fu von dem nunmehr Thai-nan-fu benannten Thai-wan-fu
verlegt ist. Den Fremden geöffnete Häfen sind Thai-wan-fu und Ta-kao im S., Tam-sui
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, der den
Angriffen der Franzosen nicht ohne Erfolg widerstanden hatte, war bald nach dem Friedensschlusse (1886) zum Statthalter ernannt worden und hatte das von ihm eben
angelegte Thai-pe-fu bei Tam-sui
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
767
16
Zahl Negister-
6 336
9 886
6 642
Zusammen
225 113
24 260
55 704
9 633
1485
Zusammen j 477 j 293 331 j 796 > 22 864 >1273 > 316 195
Die Eröffnung von Ngan-ping (An-ping) bei
Thai-nan für den fremden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
immer mehr eingeengt. An den Küsten
Siamang, s. Langarmaffen. sviele Infeln.
Siamesische Sprache, von den Eingeborenen
Thai genannt, ein mit den Sprachzweigen Chinas
verwandtes Idiom Hinterindiens. Die Sprache ist
monosyllabisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
Klostergebäude, Kohlen- und Eisengruben, welche aber nicht ausgebeutet werden, und (1881) 1506 Einw. Das Sturathal verzweigt sich oberhalb L. in drei malerische Hochalpenthäler (Valli di L.).
Lao (Laua), den Thai- oder Schanvölkern zugehöriger Volksstamm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
von
Lange, Lpz. 1816). Seine "Opers po8wm6" gab
Voni heraus (2 Bde., Flor. 1817). - Vgl. Cappi,
1^0^1-363. äi I^ui^i 1^. (Forli 1840).
Lanzknecht, s. Landsknecht.
Lao (Laos), das zu der großen Gruppe der
Thai (s. d.) gehörige Volk im Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
d'histoire" (1894) und "Carnets de voyage. Notes sur la province" (1897). - Vgl. Katscher, H. Taine (in "Unserer Zeit", Jahrg. 1876, 2. Hälfte).
Tai-Ping (Thai-ping), die Aufständischen in China 1851-66, s. China (Geschichte).
Taitai, Hafenplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
(mit Domo d'Offola) übergeht.
Formöl, f. Formalin.
^Formosa (f. die Nebenkarte zur Karte: Japan
und Korea, beim Artikel Japan) hat nach einer
nenen Berechnung Kirchboffs etwa 35000 ^ni.
Größte Stadt ift immernoch Thai-wan,ietztThai-nan
genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
.
Haimaton, von Twisselmanu, f. Gebeimmittcl.
Hai-Phong, hauptfächlichster Seehafen von
Tongting, an einem der nördl. Mündungsarme
des mit dem Roten Flusse in vielfacher Verbindung
stehenden Thai-Binh-Fluffes gelegen. Durck Eisen-
bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0602,
Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
oder Thai ist, vom Chinesischen ab, mit dem sie sonst recht innig zusammenhängen: jene stellen ganz formlos das Attribut ebenfalls nach (prädikative Sprachen), das Chinesische vor, wie denn dieses, mit Steinthal zu reden, die drei Grundverhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
) Himalajasystem (Khyen, Zabaing, Singpho, Mischmi, Abor, Miri, Garo, Bodo etc.).
c) Birmanisch, Rakhaing.
d) Siamesisch (Thai), Schian, Khamti, Talaing, Karen, Khassia.
e) Anamitisch.
f) Sprache der Sifan, Miaotse, Lolo und andrer Stämme Südchinas.
g
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
groß; im O. stehen sie auf der niedrigsten Stufe der Kultur, günstiger sind ihre Verhältnisse, aber auch größer die Mischung des Bluts im W. des Gebirges. In Hinterindien hat sich ebenfalls noch eine große Zahl von Dialekten erhalten. Thai
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Gabelgeierbis Gabelsberger |
Öffnen |
und Sprachwissenschaft" etc. Außerdem veröffentlichte er eine übersetzte und erläuterte Ausgabe des chinesischen metaphysischen Werkes "Thai-Khithu" (Dresd. 1876) und, als sein Hauptwerk, die "Chinesische Grammatik" (Leipz. 1881), der die "Anfangsgründe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
: Malaien auf der Halbinsel Malakka und Indochinesen im übrigen H. Diese letztern zerfallen in zahlreiche kleine Völkerstämme, welche sich unter vier Gruppen unterbringen lassen. Eine umfaßt die Anamiten, Thai (Schan, Lao) und die Birmanen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
Quellflüssen des obern Irawadi und in Assam, ein Zweig der großen Schan- oder Thai-Rasse, der Urbevölkerung Hinterindiens. Die K. sind von dunkler Gesichtsfarbe und den Chinesen ähnlich; sie sind der Religion nach Buddhisten, fügen sich der Stammesordnung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
verbreitet (Jahresertrag 800-900 kg); ebenso findet sich Silber, seltener Eisen; auf dem Isthmus von Kra wurde 1882 Steinkohle entdeckt. Die Bevölkerung, deren Zahl etwa 1 Mill. beträgt, besteht aus wenigen Negrito im Innern, Siamesen oder Thai nördlich vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
. veröffentlichte: "Spedizione verso le origine del Nilo etc. 1859-60".
Miaotse, zu den Thai oder Schan gehöriges Volk in den gebirgigen Teilen der chinesischen Provinzen Setschuan, Kueitschou, Hunan, Hupei, Jünnan, Kuangsi und an den Grenzen von Kuangtung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
, zur zweiten die Tibeter und Himalajavölker, die Birmanen und Lohitavölker, die Thai- oder Schanvölker, die Anamiten, Chinesen und die isolierten Völker Hinterindiens. Mehrere dieser Völker spalten sich wiederum in verschiedene Zweige, der uralische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
.).
Schamyl, s. Schamil.
Schan (chin.), Berg, Gebirge.
Schan (Thai), ein zu den Mongolen gehöriger Volksstamm, der östlich von den Birmanen den größten Teil der indochinesischen Halbinsel einnimmt. Sie zerfallen in die Siamesen, die von den Chinesen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
Mill. Siamesen, 1½ Mill. Chinesen, 1 Mill. Lao, ½ Mill. Malaien, 300,000 Kambodschanern, wozu noch Bergvölker (Karen, Schan etc.) und eine große Anzahl Eingewanderter kommen. Die Siamesen bilden mit andern hinterindischen Völkern die Nation der Thai
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
Delta bildend, in zahlreichen Armen in die Bai von T. mündet und mit dem zweiten Fluß Tongkings, dem Thai-binh oder Bak-ha, durch drei künstliche Kanäle und andre Abzweigungen in Verbindung steht. Den Süden durchfließt der gleichfalls aus Jünnan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
im Frühjahr 1887 eine Rundreise im nordwestlichen Siam, welche manches Neue für die Karte und für die Ethnologie der Thai oder Schan ergab; im folgenden Jahre reiste er nach Tschiengtung und vermittelte die Unterwerfung der früher Birma tributären Schan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
genommen und nach Algier geschickt; fast gleichzeitig starb der franzosenfreundliche Dong-khanh, und sein Nachfolger, der junge Prinz Bun-lan, wurde 31.Jan. 1889 als Than-thaï auf den Thron erhoben.
Litteratur. Aubaret, Code anamite, lois et
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, die Birmanen mit den wilden Stämmen im W. und N. Birmas, die Thai oder Siamesen mit ihren Verwandten und die Chinesen (s. Tafel, Fig. 9, 10) umfaßt. Dazu kommt eine Menge kleiner Stämme, die weder mit den vorhergehenden, noch unter sich verwandt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
-tschwang,
8) Tschi-fu,
9) Thai-wan (Takao),
10) Tam-sui
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
zwischen Fu-tschou, dem Pagoda-Ankerplatz und dem Arsenal, zwischen Tien-tsin und dem Arsenal und zwischen
Tam-sui und Thai-wan giebt es nunmehr lange Telegraphen-Verbindungen im Norden von Port-Arthur auf der Liau-tung-Halbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
Verwaltungsbezirk ist nach dem (befestigten) Hauptort genannt. Neuerdings wurde Thai-wan (Formosa) von Fu-kien abgetrennt, und die wiedereroberten Gebiete
im N. und S. des Thien-schan wurden als Sin-kiang («Neue Grenze») mit Kan-su
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Meer infolge von Überanstrengung. Hosie berührte 1882 und 1883 in den Provinzen Kwei-tschou, Jün-nan und Sze-tschwan völlig unbekannte Landstriche. Die Insel
Formosa (Thai-wan) bereiste Corner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-tschou
zugefügten Beleidigungen zu erzwingen, und 25. Dez. desselben Jahres beschossen engl. Schiffe Thai-wan-fu auf Formosa, wo engl. Unterthanen beleidigt waren.
Anfang 1870 wurden einige Missionare
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
), Santa Ana.
Chile: Antofagasta, Arica (A.), Concepcion, Coronel (V.), Iquique, Osorno (V.), Pisagua (V.), Puerto Montt (V.), Punta Arenas (V.), Santiago, Tacna, Talcahuano (A.), Taltal, Traiguen (A.), Valdivia, Valparaiso.
China: Amoy, An-ping-Thai
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
hält man sie für Verwandte der Thai in Siam. Sie besitzen eine viel dunklere Hautfarbe als die Chinesen und haben keine schief liegenden Augen. - Vgl. Lockhart, The Miautsze or Aborigines of China (in den "Transactions of the Ethnol. Society", Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
. Name für einige zu der Gruppe der Thai (s. d.) gehörige Stämme. Die S. eroberten im 13. Jahrh.
Hinterindien; ein Zweig von ihnen, die Ahom oder Aham , setzte sich in Assam fest. (S.
Schanstaaten und Khâmti .)
Schanab , biblischer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
,
höherer Zollbehörden für In- und Ausland, des Statistischen Amtes der Oberzollbehörde, eines gemischten Gerichtshofs, eines Tao-thai u.s.w. Die eigentliche chines.
Stadt ist mit einer Mauer und großen Vorstädten umgeben, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
, liegt an der Nordküste der Insel und hat über 37000 E.
Ta-kao , Hafenstadt auf der Westküste der Insel Formosa, im Süden von Thai-nan, seit 1861 dem fremden Handel geöffnet. Der
Hafen ist durch eine Barre versperrt, die Einfuhr hat sich
|