Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thian-schan
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
.
Thiaki , Insel, s. Ithaka .
Thian-schan , Tien-schan (d.i. Himmelsgebirge), Tengri Tägh (d.h.
Geisterberg) der Osttürken, Gebirge in Centralasien, begrenzt
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, im NW. und N. quartär (Ganges, Indusebenen), im W. zwischen 23 und 35° mit einer riesigen Basaltdecke übergossen. Mesozoische Ablagerungen nehmen auch an dem Aufbau der Gebirge Himalaja, Thian-schan und Karakorum teil. Gegen Westen werden sie häufiger
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
Thian-schan (s. d.) von der Dsungarei (s. d.) getrennt ist und im O. in die Wüste Gobi übergeht. (S. Karte:
Innerasien , Bd. 1, S. 982.) Die Chinesen, denen O. seit 1758 unterworfen ist, nennen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
Niederung und Turkestan, 1864‒65 das Thian-schan-Gebirge und drang 1867 zu den Quellen des Syr-darja vor. 1874 nahm er auch an der Syr-darja-Expedition teil und 1877 an einer Expedition auf das Pamirplateau. Er starb Ende Febr. 1885 infolge
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alassiobis Alaun (gewöhnlicher) |
Öffnen |
. des Ili, kühn und steil wie eine Riesenmauer. Im engern Sinne ist dieser 220 km lange A. ein Ausläufer des chines. Gebirges Thian-schan oder Mustaga (Himmelsgebirges), ebenso wie der Terskei-Alatau, von dem es durch das 1400 m hoch liegende Seebecken
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), das östl. Ende des großen mit der Sahara beginnenden Wüstengürtels der Alten Welt, nimmt seinen
Anfang am Ostabhang des Pamir und verläuft, zuerst zwischen Thian-schan
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
, Neuseeland, die Maskarenen; die Alpen, der Kaukasus, Thian-schan, Himalaja, Felsengebirge, südamerik. Cordilleren). Für jede s Gebiet eignet sich die Wertschätzung nach relativer Zahl der endemischen Arten und Gattungen, und in dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Wäldchen der euphratischen Pappel erst an der Ostgrenze der Indischen Wüste. Aber das nördlich vom 30.° nördl. Br. gelegene Gebiet von Kleinasien und Syrien bis zum Pamir und westl. Himalaja, Turkestan und Thian-schan bildet das weite orient
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
die
allerhöchsten Besiedelungen. Aber hier erreicht auch die Schneelinie ihre größte Höhe, und im Vergleich mit den
zusammenhängenden Waldbeständen am Thian-schan, am südl. Himalaja u. s. w. steigt letztere viel stärker als die Waldlinie.
Denn
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
Schnupftabak.
Bolor-Dagh (Bulor-Dagh, d. h. Wolkenberg), früherer Name der östlichsten das Pamirhochland im O. abschließenden Gebirgskette Innerasiens. Humboldt bezeichnete dieselbe als Meridiankette, welche Himalaja, Kuen-lun, Thian-schan und Karakorum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
) veröffentlichte. Juli 1889 übernahm B. die Begleitung des Prinzen Heinrich von Orléans zu einer Expedition über
Centralasien nach Tongking. In Taschkent wurde die Karawane organisiert, dann der Thian-schan überstiegen. Am 10. Okt. 1889
verließen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
von der ursprünglichen arischen Bevölkerung der Bucharen oder Tadschik entnommene Name im Lande selbst unbekannt ist, Ostturkestan (s. d.) oder Turfan. Das mohammed. Chanat B. (die Große Bucharei) hat im N. gegen die Ausläufer des Thian-schan, im O. gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
.
Ili, einer der Hauptflüffe Innerasiens, entfpringt
unter dem Namen Tekes am Nordabhange des
Thian-schan oderHimmelsgebirges östlich vom Chan-
tengri (7230 ni) und dem Musartpasse. Er fließt
in nördöstl. Richtung und erhält, nachdem er von
0
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
kürzlich südlich
vom Thian-Schan im Tarimbecken bei Lov-Nor von
Przcwalstij entdeckt worden. In Kleinasien wurde
das Kamel durch die Kriege der Araber gegen das
Byzantinische Reich bekannt. Vor der mohammed.
Herrschaft scheint es dort nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
Volk. Im 7. bis 9. Jahrh. lebten sie in heftiger Fehde mit den Uiguren und wan derten dann gewiß zum größern Teil zum Thian-schan aus. Unbedeutende
Reste der K. trafen die Russen noch im 17. Jahrh. im Abakanthal und am obern Jenissei und verdrängten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
- und ^chiefer-
gebirge, im N. der noch zum Thian-schan gebörige
>iöksu mit 6000 in, im S. der Tuptschek mit 67<)0 in
Höbe, letzterer bereits ein Teil des Pamir. Beide
betten sind start vergletschert. Der Boden ist im
Thale großenteils Steppe, an.den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
. von
Iaschylkul. Die Wichtigkeit des P. beruht auf seiner
Lage als Wasserscheide zwischen Amu-darja und
Iarkand, d. i. Russisch- und Chinesisch-Turkestan;
auch verbindet er Thian-schan mit Himalaja.
über den P. führte die uralte Handelsstraße
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
im Tarimbecken südlich vom Thian-schan ein vielleicht wirklich wildes, vielleicht aber auch nur verwildertes P. (Equus Przewalskyi) entdeckt. Zu unterscheiden von diesen sind die erwiesenermaßen verwilderten, die von der Freiheit zurückgegebenen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
fruchtbaren Thälern bis zum Thian-schan hin Kosaken an. Zum Schutze dieser Besitzungen gegen die Kokanzen wurden die Festungen Wjernoje und Kostek erbaut.
Durch diese Erfolge war das Selbstvertrauen der russ. Truppen bedeutend gestiegen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
er die Dsungarei und Centralasien und war
der erste, der in das Thian-schan-Gebirge eindrang.
Später wurde S. eines der thätigsten Mitglieder
der russ. Geographischen Gesellschaft in Petersburg.
Außerdem war er lange Zeit Präses des Statisti-
schen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
), Gebiet im russ.-ccntralasiat. Steppen-
Generalgouvernement, zwischen dem Thian-schan
und dem Balchaschsee, grenzt im N. an das Gebiet
Semipalatinsk, im O. und S. an China (Mongolei
und Ostturkestan), im SW. und W. an die Gebiete
Ferghana und Syr
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
-chiang («das neue Gebiet»), eine 1884/85 neu gebildete chines. Provinz, umfaßt das frühere äußere Kan-su, die Gebiete nördlich und südlich von Thian-schan, das chines. Ostturkestan sowie die Grenzdistrikte von Ili und zählt auf etwa 1390000 qkm etwa 1
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
Niessen, Der Syphilisbacillus (Wiesb. 1896).
Syphon , s. Siphon .
Syr , Syr-darja oder
Sir-darja , bei den Alten Jaxartes , Fluß in
Russisch-Centralasien, entspringt auf dem Thian-schan und dem Terskej-Alatau im Gebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
700
Tengi Sirdara - Tennessee (Fluß)
Tengi Sirdara, s. Kaspische Thore.
Tengri-Chan, Chantengri, Gipfel des Thian-schan (s. d.).
Tengure, anderer Name des Alexandra-Nils (s. d.).
Teniers (gewöhnlich tenĭeh gesprochen, richtiger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
der diensttauglichen Pferde 12 718. Über die Verwaltung s. Kosaken.
Tereklinie, s. Terek.
Terekpaß, s. Thian-schan.
Terekstraße, s. Terek.
Terentianus Maurus, ein lat. Grammatiker, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. lebte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
, war seit 1482 Hauptort des Klettgaues und gehörte seit 1687 dem Fürsten von Schwarzenberg.
Thien-schan, andere Schreibung für Thian-schan (s. d.).
Thien-tsin, s. Tien-tsin.
Thierenbach, Kloster, s. Sulz.
Thierenberg, preuß. Dorf, s. Bd
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
.
Tien-schan , s. Thian-schan .
Tien-Tjan , Meeresalgen, s. Agar-Agar .
Tientje , Name des seit 1875 geprägten goldenen niederländ. Zehnguldenstücks
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
.....
Alagös ......
Aroschisch (Argäus) .
Mouut-Morrison. .
Himalaja .
Karakorum
Himalaja .
Kisil-Iart-Kette (Pamir) ,
Hindukusch .......
Thian-schan.......
Transalaigcbirge ...
Kuen-lun.......
Hindulusch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
des Apollon (s. d.).
Musartpaß, s. Thian-schan.
Musäus, ein alter griech. Sänger und Dichter der mythischen Zeit, der Sage nach ein Sohn des Eumolpus und der Selene, nach andern des Orpheus. Später führte man eine ganze Litteratur auf ihn zurück
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
finden sich von Schutt umhüllte Anschwellungen. Im ersten Stadium der
Zerstörung stehen die Riesengebirge des Thian-schan und Kuen-lun. Die Vegetation bilden Schilf an den Sümpfen, Pappeln und Weiden an den Flußufern, sonst
nur Krautwuchs
|