Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thorbecke
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
als auch der Gliederfüßer. Bei den letztern ist der T. zuweilen mit dem Kopf zum sogen. Kopfbruststück (Cephalothorax, s. d.) verwachsen. Bei den Insekten trägt er die drei Bein- und gewöhnlich auch zwei Flügelpaare.
Thorbecke, Johann Rudolf
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
797
Thor (altnordischer Gott) - Thorbecke
s. Taf. I, Fig. 3), das Ünglinger T. zu Stendal u. a. Hierher gehört auch das durch seine spitzen Türme charakterisierte Holstenthor in Lübeck (s. Taf. I, Fig. 4). In der Zeit der Renaissance bildete
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0154,
Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
154
Niederlande (Geschichte: neueste Zeit).
teiinteressen beherrscht. Dies zeigte sich, als im Januar 1862 Thorbecke zum zweitenmal an die Spitze der Regierung trat. Dieser reformierte das Steuersystem, indem er die Accise gänzlich abschaffte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0335,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
aber wuchs der Einfluß der Partei im Lande, die eine eingreifende Veränderung des Grundgesetzes nach liberalen Grundsätzen forderte. Ihr hervorragender Führer war der Leidener Professor Johann Rudolf Thorbecke. Mit acht andern (die sog. Neunmänner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0153,
Niederlande (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
unter Thorbeckes Vorsitz einen liberalen Verfassungsentwurf ausarbeiten, der die Einteilung der Provinzialstaaten in Stände abschaffte und für die Zweite Kammer direkte Wahlen, allerdings mit einem hohen Zensus, vorschrieb. Das neue Grundgesetz wurde 3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0336,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
334
Niederlande (Geschichte)
liberale Majorität. Nachdem 28. April das Budget van Zuylens abermals verworfen war, reichten die Minister ihre Entlassung ein, die der König annahm; nun wurde Thorbecke 23. Mai mit der Bildung eines Kabinetts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
und hartnäckiger Widersacher Thorbeckes und der liberalen Partei. 1853-56 u. 1860-61 wiederum leitender Minister, übte er eine von Thorbecke als parasitisch gekennzeichnete Politik. H. starb 29. März 1866. Er war ein glänzender Redner und Publizist.
2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
städtischen Verkehrs (mit einem hohen Denkmal zum Andenken an 1830, errichtet 1856), das Amstelveldt, der Rembrandtsplein, früher Botermarkt (mit Rembrandts Statue, seit 1852), der Thorbeckeplein (mit Thorbeckes Statue), der Frederiksplein (1870 vollendet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. d. T. "The Diwans of the six ancient arabic poets" (Lond. 1870) kritisch herausgegeben hat; ferner die Hamâsa (s. d.), die gesammelten Gedichte von Poeten aus dem Stamme der Hudseiliten (s. d.), die "Mufaddalijât", deren Ausgabe Thorbecke begonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
; Winkelmann, Urkundenbuch der Universität
H., 2 Bde., ebd. 1886; Thorbecke, Die älteste Zeit der
Universität H. 1386-1449, ebd. 1886, und Statuten
und Reformationen der Universität vom 16. bis
18. Jahrh., Lpz. 1891; Minerva, Jahrbuch der ge-
lehrten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
.). Vgl. H. Thorbecke, A., ein vorislamischer Dichter (Leipz. 1867).
Antāres ("Gegenmars", arab. Kelb el akrab, "Skorpionsherz"), Doppelstern erster Größe von feuerroter Farbe auf dem Herzen des Skorpions, in 245° 21' Rektaszension und 26° 8,5' südlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
849
Cassiquiare - Cassivelaunus.
Bd. 69 u. 70). Er wird als Heiliger verehrt; Tag: 17. März. Vgl. Thorbecke, C. Senator, ein Beitrag zur Geschichte der Völkerwanderung (Heidelb. 1867); Franz, M. Aurelius C., ein Beitrag zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
Jagdschloß Lopshorn mit Gestüt. Vgl. Thorbecke, Reisehandbuch für den Teutoburger Wald, D. etc. (Detm. 1882).
^[Abb.: Wappen von Detmold.]
Detmold, Johann Hermann, Mitglied der deutschen Nationalversammlung, geb. 24. Juli 1807 zu Hannover, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
im Lippeschen dem Kloster Abdinghof geschenkt wurden. Vgl. Clostermeyer, Der Eggersterstein (Lemgo 1824); Maßmann, Der Eggerstein in Westfalen (Weim. 1846), und die Schriften von Giefers (Paderb. 1851) und Thorbecke (Detm. 1882).
Exterritorial (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
Reisen und ging dann nach Ostindien, wo er sich ein bedeutendes Vermögen erwarb. Nach seiner Rückkehr wurde er zuerst Mitglied der Zweiten Kammer, dann Kolonialminister im zweiten Ministerium Thorbecke (1862-66), welchen Posten er noch einmal von 1872 bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
ghawwâs", über arabische Idiotismen, finden sich Fragmente in Sacys "Anthologie grammaticale arabe" (Par. 1829); "Durrat" wurde vollständig von H. Thorbecke (Leipz. 1871) herausgegeben.
Harkány (spr. harrkanj), Badeort bei Fünfkirchen, im ungar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
, Geschichte der Universität H. (das. 1863-64, 2 Bde.); Thorbecke, Geschichte der Universität H. (Stuttg. 1886); "Urkundenbuch der Universität H." (hrsg. von Winkelmann, Heidelb. 1886, 2 Bde.); Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
Staatshaushaltung des Königreichs der Niederlande" (Delft 1818-29, 10 Bde.; 2. Aufl., hrsg. von Thorbecke, Zaltbommel 1854-56, 5 Bde.), sämtlich in holländischer Sprache; "Lettres sur la prospérité publique" (Amsterd. 1830, 2 Bde.); "La séparation de la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
. von Wüstenfeld, Götting. 1854). Von seinen kleinern Schriften ward das "Kitâb almalâhin" von Thorbecke (Heidelb. 1882) herausgegeben.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
liberum" Begründer des Staats- und Völkerrechts. Als Lehrer des kanonischen Rechts erwarb sich van Espen (gest. 1728) europäischen Ruf. Als bedeutende Staatsrechtslehrer der neuern Zeit sind Thorbecke (gest. 1872), nächst ihm J. ^[Jeronimo] de Bosch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
und Ems, begleitet wird. Vgl. Löbker, Wanderungen durch den T. (Münst. 1878); Reisehandbücher von Thorbecke (6. Aufl., Detm. 1889) und Fricke (Bielef. 1884).
Der Name T. wird zuerst bei Tacitus genannt u. in die Nähe von Ems und Lippe verlegt; welches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
der öffentlichen Meinung durch freiwillige Verminderung der Zivilliste entgegen, berief auch im Oktober das entschieden liberale Ministerium Thorbecke, das er 1853 wieder zur Einreichung seiner Entlassung zwang, zog sich dann aber mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
. Hofmeister (Rostock 1889, Bd. 1), dann die Geschichten der Universitäten Heidelberg von A. Thorbecke (Heidelb. 1886 ff.), Freiburg (in finanzieller Hinsicht) von E. Pfister (Freiburg 1889), Wien (1520-65) von J. ^[Joseph] v. Aschbach (Wien 1889, als 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
. Oldenbarneveld
Brederode
Capellen, 2) G. A. G. Ph.
Coornhert
Fagel
Granvella
Heinsius, 3) Anthony
Hogendorp, 2) G. K.
Hoorn
Houtman
Mark, 1) Graf Wilh. v. d.
Marnix
Muelenaere
Oldenbarneveld
Schimmelpenninck
Thorbecke
Witt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
besetzte Kalverstraat nach dem von Anlagen umgebenen Rembrandtsplatze, der ein Standbild von Rembrandt trägt, Erzguß nach Royers Modell, 1852 errichtet; südlich davon der Thorbeckeplatz mit einem Standbild Thorbeckes von Leenhof. Vor dem königl. Palais ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
die Ergänzungsschriften zu Cäsars Kommentaren A. P. zuschreiben wollen. "C. Asini Polionis de bello Africo commentarius", hg. von Wölfflin und Miodoński (Lpz. 1889). - Vgl. Thorbecke, De C. Asinii Pollionis vita et studiis doctrinae (Leiden 1820); Jacob, A. P. (Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
), eine Ausgabe der Briefe mit engl. Übersetzung Hodgkin (Lond. 1886). – Vgl. Thorbecke, C. Senator (Heidelb. 1867); Franz, C. Senator, ein Beitrag zur Geschichte der theol. Litteratur (Bresl 1872); Ebert, Allgemeine Geschichte der Litteratur des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
, das die Herren von Lippe damit belehnte. 1350 erhielt D. Stadtrechte, 1447 wurde es von den Hussiten erobert. – Vgl. Thorbecke, Der Teutoburgerwald, D., Hermannsdenkmal u. s. w. (7. Aufl., Detm. 1890).
Detmold, Joh. Herm., deutscher Politiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
. Thorbecke, Die E. in Natur,
Kunst, Geschichte, Sage und Litteratur (Detmold
1882); Dewitz, Die E. im Teutoburger Walde (mit
15 Taf., Bresl. 1886).
Exterritorial (lat.), außerhalb eines Terri-
toriums, eines Staatsgebietes (extra, territorium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
Antibarbarus, in welchem die in Schrift und Rede häufigen Verstöße gegen den sog. klassischen arab. Sprachgebrauch zurechtgewiesen werden (bearbeitet von Thorbecke, Lpz. 1871); dann das von Leon Pinto edierte und französisch übersetzte "Molhat al-i'râb, on
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
1768 u. 1786; Zaitsma,
Franeker 1773; Boisen, Kopenh. 1828; holländ. Übersetzung von Vilderdijk, Haag 1798 u. 1808), und eine von H. Thorbecke herausgegebene Abhandlung
über Mehrdeutigkeit der arab. Sprachausdrücke «Kitâb al-malâhin» (Heidelb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
, gegen 7 m hoher, mit einem Graben umgebener Wall von
Steinmassen und bildet ein längliches Viereck. Der Große Hünenring liegt 30 m höher hinauf, ist aber minder gut erhalten. – Vgl. H. Thorbecke, Der T. W., ein
Führer (9. Aufl., Detm. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
‒90), geb. 19. Febr. 1817, Sohn Wilhelms II. (s. d.), trat 17. März 1849 die Regierung an und berief im Herbst 1849 ein Ministerium aus der liberalen Opposition, in welchem Thorbecke das Innere übernahm, und das die Reform des Staatslebens
|