Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Throndhjem
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
der souveränen erblich-persönlichen Staatsgewalt. Daher sagt man: den T. besteigen, verlieren, dem T. entsagen, entthronen, Thronfolge, Thronfolger.
Thronateeska, s. Flint-River.
Throndhjem, Söndre-, norweg. Amt, s. Söndre-Throndhjem.
Throndhjem
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
, Nordhordland und Hardangervoß, hat aber keine Stadt. Sitz des Amtmanns ist Bergen.
Söndre-Throndhjem, norweg. Amt, grenzt im N. an Nordre-Throndhjem, im O. an Schweden (Jämtland), im S. an die Ämter Hedemarken und Kristians, im W. an Romsdals-Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
erster Instanz, während in den Städten die Stadtvögte, und in den Städten Kristiania, Frederikshald, Drammen, Kristiansand, Bergen und Throndhjem die Bürgermeister als unmittelbare Obrigkeit wirken. Die zweite Rechtsinstanz bilden die vier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
in Throndhjem (1161-78). Verschwunden sind: die Christkirche in Bergen (1075-1164), die Marienkirche in Throndhjem (um 1050) und die St. Halvardskirche in Oslo (etwa 1111-30). Sodann haben sich interessante Reste von Klosterkirchen und Klostergebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Versuche (2 Figuren) 721
Thal 738
Thalsperre 741
Theodolit 761
Theresiopel (Stadtwappen) 770
Thermoelectricität (2 Figuren) 771
Thermometer (4 Figuren) 771. 773
Thermometrograph 773
Thorn (Stadtwappen) 798
Throndhjem (Stadtwappen) 804
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
eröffnete Teilstrecke Kristiania-Stroemmen (18 km) der norweg. Hauptbahn war die erste Eisenbahn in Norwegen. Hauptknotenpunkt der N. E. ist Kristiania, von wo eine 562 km lange Linie über Eidsvold, Hamar und Rörås bis Throndhjem führt (Nordbahn). Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
). Die Geschichte seines Lebens enthält
das Buch "Siebzig Iabre" (Darmst. 1894).
Röraas, Röroö, Vergstadt mit etwa 2000 E.,
im norweg. Amt Söndre Throndhjem, 161 kin süd-
südostlich von Throndhjem, an der Bahn Kristiania-
Throndbjcm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Frieden mit Dänemark (1658) Throndhjem und Bornholm, Blekinge, Schonen, Halland und Bohuslän erworben. Die vormundschaftliche Regierung schloß 1660 mit Polen den Frieden zu Oliva, wodurch ganz Livland bis zur Düna bei S. verblieb, mit Dänemark den zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
6tc (ebd. 1848).
Drontheim, norweg. Stadt, s. Throndhjem.
Drooaenbroeck (spr. -bruk), Jan van, vläm.
Dichter(PseudonymIanFerauut),geb.18.Ian.
1835 zu St. Amands a. d. Schelde, studierte zu
Lier unter Jan van Beers, wurde Volksschullehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
ist die Restauration des Doms zu Throndhjem durch Chr. Christie hervorzuheben.
^[Abb.: Holzkirche zu Borgund]
2) Bildnerei. Im Mittelalter beschäftigte sich die norweg. Skulptur besonders mit Holzschnitzereien zum Schmuck der Portale der Holzkirchen und got
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
über die Mundart seiner Heimat hin wandte die Norwegische Gesellschaft der Wissenschaften in
Throndhjem A. 1842 ihre Unterstützung zu. Er bereiste fast ganz Norwegen, durchforschte die Dialekte und ließ sich 1847 in Kristiania nieder, wo er noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
bestehen: 1) Kongelige norske Videnskabernes Selskab zu Throndhjem, gestiftet 1760, 1767 zum königl. Institut erhoben, wirkt für die Pflege der Wissenschaften im allgemeinen, aber auch zum Besten der Landwirtschaft und Industrie. 2) Die Videnskabs-Selskab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
Throndhjem.
Arboga, alte Stadt im schwed. Län Westmanland, 151cm von der Mündnng des bis hierher schiffbaren Flusses A. in den Mälarsee, an der Privatbahn Örebro-Köping und unweit des Hjelmarkanals, frü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
. B. Odense, Alborg, Bergen, Throndhjem, Göteborg, Malmö u.s.w., Buchhandlungen. Der Verleger, welcher zumeist auch Sortimentsbuchhändler ist, liefert in Jahresrechnung, welche im März auszugleichen ist, sowohl für feste Rechnung wie à condition
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
Norwegens und somit auch des skandinav. Nor-
dens. Die 1880 eröffnete Eisenbahn Kriftiania-
Throndhjem geht in 670 m Höhe quer über die
Hochebene, dicht bei der Kupfermine Röraas (s. d.)
vorbei. Auf D. wurden "Fjeldstucr" (Alpenhütten)
schon im 12
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
Namfen-elv im
Amte Nord-Throndhjem.
Fiskus (lat.), eigentlich Geldkorb, ursprünglich
das Vermögen der röm. Kaiser als Krongut im
Gegensatz sowohl zum Reichsvermögen (Ararium,
s. d.) wie zum Privatvermögen der Kaiser. In den
F. floffen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
).
Fölcheu, Fischgattung, s. Felchen.
Foldenfjord, Name zweier norweg. Fjorde;
der eine, im Amte Nord Throndhjem, im W. und
N. von Namsos ist der Schiffahrt gefährlich, er
greift mit dem schmalen Indrefolden tief in das
Hochgebirge ein. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
,
nach Erstürmung der Festung 25. Aug. 1859, dem
Fürsten Varjatinftij ergab.
VnuHa.Ii, s. (-au^k.
Gnnnar, s. Günther.
(^nne?" hinter lat. Pflanzennamen bedeutet
Johann Ernst Gunnerus, Bischof vom Stift
Throndhjem, geb. 1718 zu Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
einer Schätzung für 1896: 2050000 E.). Auch die bestbewohnten Ämter Söndre-Throndhjem und Jarlsberg og Laurvik haben nur 29 und 42 E. auf 1 qkm, während Finmarken fast menschenleer ist (0,6). Die ländliche Bevölkerung (1526788 E.) wuchs seit 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
; doch vermögen nur einige der südl. Ämter und von den nördlichen die beiden Throndhjem die Bedürfnisse ihrer Bewohner zu befriedigen; Hedemarken, Akershus, Smålenene und Kristiansamt haben in ihrer Produktion gewöhnlich Überschuß. Die übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
sind: Kristiania, Bergen, Drammen, Stavanger, Kristiansand, Frederiksstad, Frederikshald, Skien, Ålesund und Throndhjem. Die südl. Städte führen besonders Holz, die westlichen vorzugsweise Fischwaren aus. Münzeinheit ist die Krone (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
Reliquien wurden in Throndhjem beigesetzt.
Nach ihm benannt ist der norweg. Orden des heiligen O. (S. Olaforden .)
Olaforden , norweg. Orden, gestiftet 21. Aug. 1847 vom König Oskar I. von Schweden und Norwegen zur
Belohnung für Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
, an der Bahn von Stockholm nach Throndhjem, durch eine Brücke (432 m) mit der Insel Frösön verbunden, hat (1893) 5788 E., Artilleriearsenal, hölzerne Häuser und Handel.
Östersunds Län, s. Jemtlands Län.
Ostervigilie, s. Ostern und Vigilien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
. Das Todesurteil ward in lebenslängliche Haft verwandelt; in seinem letzten Lebensjahr erhielt er die Freiheit. Er starb 12. März 1699 zu Throndhjem. – Vgl. Jörgensen, Peder S. (2 Tle., Kopenh. 1893‒94).
Schumadija, Landschaft in Serbien, s. Šumadija.
Schumann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
nach Norwegen und wohnte bis 1755 in Throndhjem, um daselbst mit Schöning und dem Bischof Gunnerus für die ältere Geschichte Norwegens zu arbeiten. Darauf kehrte er nach Kopenhagen zurück und starb daselbst 7. Sept. 1798. Seine Bibliothek (mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
.
Arbeitsrat, die deutsche Bezeichnung des franz.
lÜ0H86i1 8up6ri6ur äu travaii (s. d., Bd. 4).
Arbeitszeit, s. Arbeiterfrage.
*Arbo, Peter Nicolai, starb 14. Okt. 1892 zu
Kristiania. Seine Krönung Karls XV. befindet sich
im Dom zu Throndhjem.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
in einem
klebrigen, geschmacklosen Fruchtmns. S. wird gegen
Epilepsie, .vystene und Nervosität gebraucht.
! Sindina, Otto, norweg. Maler, geb. 16. Dez.
1842 zu Throndhjem, vollendete als'Jurist seine
Universitätsstudien, widmete sich aber dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
., Lingen 1886).
Meppen-Hoogeveen-Kanal, s Karte und Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 u. 630).
Mera, Zufluß der Adda, s. Maira.
Merakerbahn, vollspurige Strecke der Norweg. Staatsbahnen von Throndhjem über Meraker bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
.
Trondhjem, norweg. Stadt, s. Throndhjem.
Tronto, 88 km langer Küstenfluß in Mittelitalien, entspringt im N. der Provinz Aquila degli Abruzzi, geht von Amatrice ab nördlich, wendet sich am Südfuß der Monti Sibillini (Provinz Ascoli Piceno) nordöstlich
|